Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewebeform, Molecularstruktur der organischen Gebilde.
und gar auf eigene Beobachtungen gestützt mit nur nebensäch-
licher Berücksichtigung der Literatur darstellen zu wollen, was
jedoch insoferne ganz unmöglich war, als der Verfasser die
wesentlichen Puncte schon völlig bereinigt in der Literatur vor-
fand; das Werk hatte jedoch den Vorzug, durch zahlreiche gute
Originalabbildungen den Leser zu fesseln; auch die Darstellung
wurde durch die fortwährende Berufung auf eigene Beobachtung
belebt; doch ließ sich nicht verkennen, daß die Literatur nicht
gehörig benutzt war, der Verfasser daher vielfach hinter dem
wahren Stand derselben zurückblieb. Schlimmer, als dieß, war
jedoch ein gewisser Mangel an formaler Bildung, der den Ver-
fasser häufig zu Widersprüchen mit sich selbst, zu unrichtiger
Klassifikation der Thatsachen führte; prinzipiell Wichtiges wurde
über unbedeutenden Einzelheiten vielfach übersehen und im
Ganzen machte sich in demselben eine ziemlich gedankenlose En-
pirie geltend, welche von der logischen Schärfe in Mohl's,
Nägeli's, Hofmeister's Arbeiten allzusehr abstach. In der
1856 erschienenen zweiten Auflage, welche als "Lehrbuch der
Anatomie und Physiologie der Gewächse" betitelt ist, war zwar
Vieles im Einzelnen gebessert, im Ganzen aber zeigte das Buch
noch dieselben formalen Uebelstände wie früher. Es ist historisch
nicht unwichtig, dieß hervorzuheben, weil in den fünfziger und
sechziger Jahren die Mehrzahl der jüngeren Botaniker und viele
Andere ihre Kenntniß der Phytotomie, zumal der Zellenlehre,
hauptsächlich aus Schacht's Büchern schöpften, in denen aber
der wahre Stand der Wissenschaft nicht repräsentirt war und
deren mangelhafte Logik jüngeren Lesern gewiß nicht zu Gute
gekommen ist, besonders dazu beitragen mußte, auch auf dem
Gebiet der Phytotomie und Physiologie der Pflanzen eine ge-
dankenlose Anhäufung von Thatsachen einzubürgern, wie es
lange Zeit auch in der Morphologie und Systematik geschehen ist.

Viel gelungener in der Form und Strenge der Darstellung
war Unger's Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der
Pflanzen von 1855. Mit sorgfältiger Berücksichtigung alles
Bekannten, wenn auch zuweilen mit einiger Uebereilung des

Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde.
und gar auf eigene Beobachtungen geſtützt mit nur nebenſäch-
licher Berückſichtigung der Literatur darſtellen zu wollen, was
jedoch inſoferne ganz unmöglich war, als der Verfaſſer die
weſentlichen Puncte ſchon völlig bereinigt in der Literatur vor-
fand; das Werk hatte jedoch den Vorzug, durch zahlreiche gute
Originalabbildungen den Leſer zu feſſeln; auch die Darſtellung
wurde durch die fortwährende Berufung auf eigene Beobachtung
belebt; doch ließ ſich nicht verkennen, daß die Literatur nicht
gehörig benutzt war, der Verfaſſer daher vielfach hinter dem
wahren Stand derſelben zurückblieb. Schlimmer, als dieß, war
jedoch ein gewiſſer Mangel an formaler Bildung, der den Ver-
faſſer häufig zu Widerſprüchen mit ſich ſelbſt, zu unrichtiger
Klaſſifikation der Thatſachen führte; prinzipiell Wichtiges wurde
über unbedeutenden Einzelheiten vielfach überſehen und im
Ganzen machte ſich in demſelben eine ziemlich gedankenloſe En-
pirie geltend, welche von der logiſchen Schärfe in Mohl's,
Nägeli's, Hofmeiſter's Arbeiten allzuſehr abſtach. In der
1856 erſchienenen zweiten Auflage, welche als „Lehrbuch der
Anatomie und Phyſiologie der Gewächſe“ betitelt iſt, war zwar
Vieles im Einzelnen gebeſſert, im Ganzen aber zeigte das Buch
noch dieſelben formalen Uebelſtände wie früher. Es iſt hiſtoriſch
nicht unwichtig, dieß hervorzuheben, weil in den fünfziger und
ſechziger Jahren die Mehrzahl der jüngeren Botaniker und viele
Andere ihre Kenntniß der Phytotomie, zumal der Zellenlehre,
hauptſächlich aus Schacht's Büchern ſchöpften, in denen aber
der wahre Stand der Wiſſenſchaft nicht repräſentirt war und
deren mangelhafte Logik jüngeren Leſern gewiß nicht zu Gute
gekommen iſt, beſonders dazu beitragen mußte, auch auf dem
Gebiet der Phytotomie und Phyſiologie der Pflanzen eine ge-
dankenloſe Anhäufung von Thatſachen einzubürgern, wie es
lange Zeit auch in der Morphologie und Syſtematik geſchehen iſt.

Viel gelungener in der Form und Strenge der Darſtellung
war Unger's Lehrbuch der Anatomie und Phyſiologie der
Pflanzen von 1855. Mit ſorgfältiger Berückſichtigung alles
Bekannten, wenn auch zuweilen mit einiger Uebereilung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0377" n="365"/><fw place="top" type="header">Gewebeform, Molecular&#x017F;truktur der organi&#x017F;chen Gebilde.</fw><lb/>
und gar auf eigene Beobachtungen ge&#x017F;tützt mit nur neben&#x017F;äch-<lb/>
licher Berück&#x017F;ichtigung der Literatur dar&#x017F;tellen zu wollen, was<lb/>
jedoch in&#x017F;oferne ganz unmöglich war, als der Verfa&#x017F;&#x017F;er die<lb/>
we&#x017F;entlichen Puncte &#x017F;chon völlig bereinigt in der Literatur vor-<lb/>
fand; das Werk hatte jedoch den Vorzug, durch zahlreiche gute<lb/>
Originalabbildungen den Le&#x017F;er zu fe&#x017F;&#x017F;eln; auch die Dar&#x017F;tellung<lb/>
wurde durch die fortwährende Berufung auf eigene Beobachtung<lb/>
belebt; doch ließ &#x017F;ich nicht verkennen, daß die Literatur nicht<lb/>
gehörig benutzt war, der Verfa&#x017F;&#x017F;er daher vielfach hinter dem<lb/>
wahren Stand der&#x017F;elben zurückblieb. Schlimmer, als dieß, war<lb/>
jedoch ein gewi&#x017F;&#x017F;er Mangel an formaler Bildung, der den Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er häufig zu Wider&#x017F;prüchen mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, zu unrichtiger<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;ifikation der That&#x017F;achen führte; prinzipiell Wichtiges wurde<lb/>
über unbedeutenden Einzelheiten vielfach über&#x017F;ehen und im<lb/>
Ganzen machte &#x017F;ich in dem&#x017F;elben eine ziemlich gedankenlo&#x017F;e En-<lb/>
pirie geltend, welche von der logi&#x017F;chen Schärfe in <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s,<lb/><hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s, <hi rendition="#g">Hofmei&#x017F;ter</hi>'s Arbeiten allzu&#x017F;ehr ab&#x017F;tach. In der<lb/>
1856 er&#x017F;chienenen zweiten Auflage, welche als &#x201E;Lehrbuch der<lb/>
Anatomie und Phy&#x017F;iologie der Gewäch&#x017F;e&#x201C; betitelt i&#x017F;t, war zwar<lb/>
Vieles im Einzelnen gebe&#x017F;&#x017F;ert, im Ganzen aber zeigte das Buch<lb/>
noch die&#x017F;elben formalen Uebel&#x017F;tände wie früher. Es i&#x017F;t hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
nicht unwichtig, dieß hervorzuheben, weil in den fünfziger und<lb/>
&#x017F;echziger Jahren die Mehrzahl der jüngeren Botaniker und viele<lb/>
Andere ihre Kenntniß der Phytotomie, zumal der Zellenlehre,<lb/>
haupt&#x017F;ächlich aus <hi rendition="#g">Schacht</hi>'s Büchern &#x017F;chöpften, in denen aber<lb/>
der wahre Stand der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht reprä&#x017F;entirt war und<lb/>
deren mangelhafte Logik jüngeren Le&#x017F;ern gewiß nicht zu Gute<lb/>
gekommen i&#x017F;t, be&#x017F;onders dazu beitragen mußte, auch auf dem<lb/>
Gebiet der Phytotomie und Phy&#x017F;iologie der Pflanzen eine ge-<lb/>
dankenlo&#x017F;e Anhäufung von That&#x017F;achen einzubürgern, wie es<lb/>
lange Zeit auch in der Morphologie und Sy&#x017F;tematik ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Viel gelungener in der Form und Strenge der Dar&#x017F;tellung<lb/>
war <hi rendition="#g">Unger</hi>'s Lehrbuch der Anatomie und Phy&#x017F;iologie der<lb/>
Pflanzen von 1855. Mit &#x017F;orgfältiger Berück&#x017F;ichtigung alles<lb/>
Bekannten, wenn auch zuweilen mit einiger Uebereilung des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0377] Gewebeform, Molecularſtruktur der organiſchen Gebilde. und gar auf eigene Beobachtungen geſtützt mit nur nebenſäch- licher Berückſichtigung der Literatur darſtellen zu wollen, was jedoch inſoferne ganz unmöglich war, als der Verfaſſer die weſentlichen Puncte ſchon völlig bereinigt in der Literatur vor- fand; das Werk hatte jedoch den Vorzug, durch zahlreiche gute Originalabbildungen den Leſer zu feſſeln; auch die Darſtellung wurde durch die fortwährende Berufung auf eigene Beobachtung belebt; doch ließ ſich nicht verkennen, daß die Literatur nicht gehörig benutzt war, der Verfaſſer daher vielfach hinter dem wahren Stand derſelben zurückblieb. Schlimmer, als dieß, war jedoch ein gewiſſer Mangel an formaler Bildung, der den Ver- faſſer häufig zu Widerſprüchen mit ſich ſelbſt, zu unrichtiger Klaſſifikation der Thatſachen führte; prinzipiell Wichtiges wurde über unbedeutenden Einzelheiten vielfach überſehen und im Ganzen machte ſich in demſelben eine ziemlich gedankenloſe En- pirie geltend, welche von der logiſchen Schärfe in Mohl's, Nägeli's, Hofmeiſter's Arbeiten allzuſehr abſtach. In der 1856 erſchienenen zweiten Auflage, welche als „Lehrbuch der Anatomie und Phyſiologie der Gewächſe“ betitelt iſt, war zwar Vieles im Einzelnen gebeſſert, im Ganzen aber zeigte das Buch noch dieſelben formalen Uebelſtände wie früher. Es iſt hiſtoriſch nicht unwichtig, dieß hervorzuheben, weil in den fünfziger und ſechziger Jahren die Mehrzahl der jüngeren Botaniker und viele Andere ihre Kenntniß der Phytotomie, zumal der Zellenlehre, hauptſächlich aus Schacht's Büchern ſchöpften, in denen aber der wahre Stand der Wiſſenſchaft nicht repräſentirt war und deren mangelhafte Logik jüngeren Leſern gewiß nicht zu Gute gekommen iſt, beſonders dazu beitragen mußte, auch auf dem Gebiet der Phytotomie und Phyſiologie der Pflanzen eine ge- dankenloſe Anhäufung von Thatſachen einzubürgern, wie es lange Zeit auch in der Morphologie und Syſtematik geſchehen iſt. Viel gelungener in der Form und Strenge der Darſtellung war Unger's Lehrbuch der Anatomie und Phyſiologie der Pflanzen von 1855. Mit ſorgfältiger Berückſichtigung alles Bekannten, wenn auch zuweilen mit einiger Uebereilung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/377
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/377>, abgerufen am 18.05.2024.