Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.von Brunfels bis auf Caspar Bauhin. Kräuter, Sträucher und Bäume, welche mehr zerstreut und ver-einzelt auftreten, wie z. B. die Lorbeeren (partus lauri), auch weichen sie darin von den acinis ab, daß diese dichter gedrängt zum Vorschein kommen -- Internodium ist, was zwischen den Abgliederungen oder Knieen in der Mitte liegt, -- Racemus werde für die Weintraube gebraucht, gehöre aber nicht blos dem Weinstock, sondern auch dem Epheu, und andern Kräutern und Sträuchern, die irgend welche Trauben tragen. -- Die meisten derartigen Namenerklärungen betreffen die Formen des Stammes und der Zweige; das Merkwürdigste an dem ganzen Verzeichnisse ist aber, daß es die Worte Blüthe und Wurzel überhaupt nicht enthält; doch findet sich bei dem Worte julus die Angabe, es ist das, was bei dem Haselstrauch compactili callo racematim cohaeret und gewissermaßen ein sehr langer Wurm, der von einem eigenthümlichen hängenden Stiel gestützt ist und der Frucht vorausgeht. Obgleich das Wort Blüthe nicht erklärt wird, wer- den doch einzelne Theile derselben aufgeführt: so heißt es: sta- mina sunt, qui in medio calycis erumpunt apices, sic dicta quod veluti filamenta intimo floris sinu prosiliant. Schließ- lich mag noch die Erklärung der Frucht folgen: Fructus, quod carne et semine compactum est. Frequenter tamen pro eo, quod involucro perinde quasi carne et semine coactum est, accipi solet. Der Fortschritt in dieser Richtung war langsam aber doch 1) Rembertus Dodonaeus 1517 zu Mecheln geboren; ein viel-
seitig gebildeter Mediciner; seit 1552 gab er eine Reihe botanischer Werke heraus, z. Th. in flämischer Sprache, welche 1583 unter dem Titel Stirpium historiae pemtades VI. (Antwerpen) ihren Abschluß fanden. 1574--1579 war er Leibarzt des Kaisers Maximilians II. 1582 übernahm er eine Professur in Leyden und starb 1585. (Vergl. E. Meyers Gesch. der Botanik IV. p. 340.) von Brunfels bis auf Caspar Bauhin. Kräuter, Sträucher und Bäume, welche mehr zerſtreut und ver-einzelt auftreten, wie z. B. die Lorbeeren (partus lauri), auch weichen ſie darin von den acinis ab, daß dieſe dichter gedrängt zum Vorſchein kommen — Internodium iſt, was zwiſchen den Abgliederungen oder Knieen in der Mitte liegt, — Racemus werde für die Weintraube gebraucht, gehöre aber nicht blos dem Weinſtock, ſondern auch dem Epheu, und andern Kräutern und Sträuchern, die irgend welche Trauben tragen. — Die meiſten derartigen Namenerklärungen betreffen die Formen des Stammes und der Zweige; das Merkwürdigſte an dem ganzen Verzeichniſſe iſt aber, daß es die Worte Blüthe und Wurzel überhaupt nicht enthält; doch findet ſich bei dem Worte julus die Angabe, es iſt das, was bei dem Haſelſtrauch compactili callo racematim cohaeret und gewiſſermaßen ein ſehr langer Wurm, der von einem eigenthümlichen hängenden Stiel geſtützt iſt und der Frucht vorausgeht. Obgleich das Wort Blüthe nicht erklärt wird, wer- den doch einzelne Theile derſelben aufgeführt: ſo heißt es: sta- mina sunt, qui in medio calycis erumpunt apices, sic dicta quod veluti filamenta intimo floris sinu prosiliant. Schließ- lich mag noch die Erklärung der Frucht folgen: Fructus, quod carne et semine compactum est. Frequenter tamen pro eo, quod involucro perinde quasi carne et semine coactum est, accipi solet. Der Fortſchritt in dieſer Richtung war langſam aber doch 1) Rembertus Dodonaeus 1517 zu Mecheln geboren; ein viel-
ſeitig gebildeter Mediciner; ſeit 1552 gab er eine Reihe botaniſcher Werke heraus, z. Th. in flämiſcher Sprache, welche 1583 unter dem Titel Stirpium historiae pemtades VI. (Antwerpen) ihren Abſchluß fanden. 1574—1579 war er Leibarzt des Kaiſers Maximilians II. 1582 übernahm er eine Profeſſur in Leyden und ſtarb 1585. (Vergl. E. Meyers Geſch. der Botanik IV. p. 340.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header">von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.</fw><lb/> Kräuter, Sträucher und Bäume, welche mehr zerſtreut und ver-<lb/> einzelt auftreten, wie z. B. die Lorbeeren (<hi rendition="#aq">partus lauri</hi>), auch<lb/> weichen ſie darin von den <hi rendition="#aq">acinis</hi> ab, daß dieſe dichter gedrängt<lb/> zum Vorſchein kommen — <hi rendition="#aq">Internodium</hi> iſt, was zwiſchen den<lb/> Abgliederungen oder Knieen in der Mitte liegt, — <hi rendition="#aq">Racemus</hi><lb/> werde für die Weintraube gebraucht, gehöre aber nicht blos dem<lb/> Weinſtock, ſondern auch dem Epheu, und andern Kräutern und<lb/> Sträuchern, die irgend welche Trauben tragen. — Die meiſten<lb/> derartigen Namenerklärungen betreffen die Formen des Stammes<lb/> und der Zweige; das Merkwürdigſte an dem ganzen Verzeichniſſe<lb/> iſt aber, daß es die Worte Blüthe und Wurzel überhaupt nicht<lb/> enthält; doch findet ſich bei dem Worte <hi rendition="#aq">julus</hi> die Angabe, es iſt<lb/> das, was bei dem Haſelſtrauch <hi rendition="#aq">compactili callo racematim<lb/> cohaeret</hi> und gewiſſermaßen ein ſehr langer Wurm, der von<lb/> einem eigenthümlichen hängenden Stiel geſtützt iſt und der Frucht<lb/> vorausgeht. Obgleich das Wort Blüthe nicht erklärt wird, wer-<lb/> den doch einzelne Theile derſelben aufgeführt: ſo heißt es: <hi rendition="#aq">sta-<lb/> mina sunt, qui in medio calycis erumpunt apices, sic dicta<lb/> quod veluti filamenta intimo floris sinu prosiliant.</hi> Schließ-<lb/> lich mag noch die Erklärung der Frucht folgen: <hi rendition="#aq">Fructus, quod<lb/> carne et semine compactum est. Frequenter tamen pro<lb/> eo, quod involucro perinde quasi carne et semine coactum<lb/> est, accipi solet.</hi></p><lb/> <p>Der Fortſchritt in dieſer Richtung war langſam aber doch<lb/> kenntlich: in der letzten Ausgabe der Pemptaden des <hi rendition="#g">Dodonaeus</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Rembertus Dodonaeus</hi> 1517 zu Mecheln geboren; ein viel-<lb/> ſeitig gebildeter Mediciner; ſeit 1552 gab er eine Reihe botaniſcher Werke<lb/> heraus, z. Th. in flämiſcher Sprache, welche 1583 unter dem Titel <hi rendition="#aq">Stirpium<lb/> historiae pemtades VI.</hi> (Antwerpen) ihren Abſchluß fanden. 1574—1579<lb/> war er Leibarzt des Kaiſers Maximilians <hi rendition="#aq">II.</hi> 1582 übernahm er eine<lb/> Profeſſur in Leyden und ſtarb 1585. (Vergl. E. <hi rendition="#g">Meyers</hi> Geſch. der<lb/> Botanik <hi rendition="#aq">IV. p.</hi> 340.)</note><lb/> vom Jahre 1616 einem Folioband von 872 Seiten ſind aller-<lb/> dings nur 1⅓ Seite der Erklärung der Pflanzentheile gewidmet;<lb/> die Auswahl der erklärten Worte jedoch, ſowie der Inhalt der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.
Kräuter, Sträucher und Bäume, welche mehr zerſtreut und ver-
einzelt auftreten, wie z. B. die Lorbeeren (partus lauri), auch
weichen ſie darin von den acinis ab, daß dieſe dichter gedrängt
zum Vorſchein kommen — Internodium iſt, was zwiſchen den
Abgliederungen oder Knieen in der Mitte liegt, — Racemus
werde für die Weintraube gebraucht, gehöre aber nicht blos dem
Weinſtock, ſondern auch dem Epheu, und andern Kräutern und
Sträuchern, die irgend welche Trauben tragen. — Die meiſten
derartigen Namenerklärungen betreffen die Formen des Stammes
und der Zweige; das Merkwürdigſte an dem ganzen Verzeichniſſe
iſt aber, daß es die Worte Blüthe und Wurzel überhaupt nicht
enthält; doch findet ſich bei dem Worte julus die Angabe, es iſt
das, was bei dem Haſelſtrauch compactili callo racematim
cohaeret und gewiſſermaßen ein ſehr langer Wurm, der von
einem eigenthümlichen hängenden Stiel geſtützt iſt und der Frucht
vorausgeht. Obgleich das Wort Blüthe nicht erklärt wird, wer-
den doch einzelne Theile derſelben aufgeführt: ſo heißt es: sta-
mina sunt, qui in medio calycis erumpunt apices, sic dicta
quod veluti filamenta intimo floris sinu prosiliant. Schließ-
lich mag noch die Erklärung der Frucht folgen: Fructus, quod
carne et semine compactum est. Frequenter tamen pro
eo, quod involucro perinde quasi carne et semine coactum
est, accipi solet.
Der Fortſchritt in dieſer Richtung war langſam aber doch
kenntlich: in der letzten Ausgabe der Pemptaden des Dodonaeus 1)
vom Jahre 1616 einem Folioband von 872 Seiten ſind aller-
dings nur 1⅓ Seite der Erklärung der Pflanzentheile gewidmet;
die Auswahl der erklärten Worte jedoch, ſowie der Inhalt der
1) Rembertus Dodonaeus 1517 zu Mecheln geboren; ein viel-
ſeitig gebildeter Mediciner; ſeit 1552 gab er eine Reihe botaniſcher Werke
heraus, z. Th. in flämiſcher Sprache, welche 1583 unter dem Titel Stirpium
historiae pemtades VI. (Antwerpen) ihren Abſchluß fanden. 1574—1579
war er Leibarzt des Kaiſers Maximilians II. 1582 übernahm er eine
Profeſſur in Leyden und ſtarb 1585. (Vergl. E. Meyers Geſch. der
Botanik IV. p. 340.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |