Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Die Phytotomie im 18. Jahrhundert. bilden das Zellengewebe, welches wir durch alle Theile derPflanze verbreitet wahrnehmen. Dieses ist es, was Malpighi u. a. Schläuche nennen, insofern es in verschiedenen Theilen in Form von Bläschenreihen, die mit einander verbunden sind, er- scheint! Noch schlimmer sieht es in Boehmer's dissertatio de celluloso contextu 1785 aus: "Weiße, elastische, bald dickere bald dünnere Fibern und Fäden unter sich verwebt, von ver- schiedener Figur und Größe bilden Höhlungen oder Zellen oder Cavernen und pflegen mit dem Namen Zellgewebe bezeichnet zu werden." Man sieht, welches Unglück Grew mit seiner Theorie vom faserigen Bau der Zellwände angerichtet hatte und wie der Ausdruck "Zellgewebe" wörtlich genommen, die hier genannten Bo- taniker u. a. zu ganz unrichtigen Vorstellungen verführte. Daß es aber nicht nur in Deutschland bis zu solchen Mißverständnissen kam, zeigen Du Hamel's, Comparetti's. Senebier's Werke und sogar Hill, ein Landsmann Grew's, dachte sich die Zellen, wie Mohl berichtet, unter der Gestalt von über ein- ander stehenden, unter geschlossenen, oben offenen Bechern. Freiherr v. Gleichen-Rutzworm (markgräfl. anspachscher 1) Wir kommen in der Geschichte der Sexualtheorie darauf zurück.
Die Phytotomie im 18. Jahrhundert. bilden das Zellengewebe, welches wir durch alle Theile derPflanze verbreitet wahrnehmen. Dieſes iſt es, was Malpighi u. a. Schläuche nennen, inſofern es in verſchiedenen Theilen in Form von Bläschenreihen, die mit einander verbunden ſind, er- ſcheint! Noch ſchlimmer ſieht es in Boehmer's dissertatio de celluloso contextu 1785 aus: „Weiße, elaſtiſche, bald dickere bald dünnere Fibern und Fäden unter ſich verwebt, von ver- ſchiedener Figur und Größe bilden Höhlungen oder Zellen oder Cavernen und pflegen mit dem Namen Zellgewebe bezeichnet zu werden.“ Man ſieht, welches Unglück Grew mit ſeiner Theorie vom faſerigen Bau der Zellwände angerichtet hatte und wie der Ausdruck „Zellgewebe“ wörtlich genommen, die hier genannten Bo- taniker u. a. zu ganz unrichtigen Vorſtellungen verführte. Daß es aber nicht nur in Deutſchland bis zu ſolchen Mißverſtändniſſen kam, zeigen Du Hamel's, Comparetti's. Senebier's Werke und ſogar Hill, ein Landsmann Grew's, dachte ſich die Zellen, wie Mohl berichtet, unter der Geſtalt von über ein- ander ſtehenden, unter geſchloſſenen, oben offenen Bechern. Freiherr v. Gleichen-Rutzworm (markgräfl. anſpachſcher 1) Wir kommen in der Geſchichte der Sexualtheorie darauf zurück.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="268"/><fw place="top" type="header">Die Phytotomie im 18. Jahrhundert.</fw><lb/> bilden das Zellengewebe, welches wir durch alle Theile der<lb/> Pflanze verbreitet wahrnehmen. Dieſes iſt es, was <hi rendition="#g">Malpighi</hi><lb/> u. a. Schläuche nennen, inſofern es in verſchiedenen Theilen in<lb/> Form von Bläschenreihen, die mit einander verbunden ſind, er-<lb/> ſcheint! Noch ſchlimmer ſieht es in <hi rendition="#g">Boehmer</hi>'s <hi rendition="#aq">dissertatio de<lb/> celluloso contextu</hi> 1785 aus: „Weiße, elaſtiſche, bald dickere<lb/> bald dünnere Fibern und Fäden unter ſich verwebt, von ver-<lb/> ſchiedener Figur und Größe bilden Höhlungen oder Zellen oder<lb/> Cavernen und pflegen mit dem Namen Zellgewebe bezeichnet zu<lb/> werden.“ Man ſieht, welches Unglück <hi rendition="#g">Grew</hi> mit ſeiner Theorie<lb/> vom faſerigen Bau der Zellwände angerichtet hatte und wie der<lb/> Ausdruck „Zellgewebe“ wörtlich genommen, die hier genannten Bo-<lb/> taniker u. a. zu ganz unrichtigen Vorſtellungen verführte. Daß<lb/> es aber nicht nur in Deutſchland bis zu ſolchen Mißverſtändniſſen<lb/> kam, zeigen <hi rendition="#g">Du Hamel</hi>'s, <hi rendition="#g">Comparetti</hi>'s. <hi rendition="#g">Senebier</hi>'s<lb/> Werke und ſogar <hi rendition="#g">Hill</hi>, ein Landsmann <hi rendition="#g">Grew</hi>'s, dachte ſich<lb/> die Zellen, wie <hi rendition="#g">Mohl</hi> berichtet, unter der Geſtalt von über ein-<lb/> ander ſtehenden, unter geſchloſſenen, oben offenen Bechern.</p><lb/> <p>Freiherr <hi rendition="#b">v. Gleichen-Rutzworm</hi> (markgräfl. anſpachſcher<lb/> geheimer Rath geb. 1717, geſt. 1783) beſchäftigte ſich viel mit<lb/> der Vervollkommnung der äußeren mechaniſchen Einrichtung der<lb/> Mikroſkope, von deren außerordentlichen Unzweckmäßigkeit ſchon<lb/> ſeine Kupfertafeln die überraſchendſte Einſicht gewähren. Er<lb/> machte mit dieſen Inſtrumenten ſehr zahlreiche Beobachtungen,<lb/> die er in zwei umfangreichen Werken („das Neueſte aus dem<lb/> Reich der Pflanzen“ 1764 und „Auserleſene mikroſkopiſche Ent-<lb/> deckungen“ 1777-81) niederlegte. In beiden iſt aber von der<lb/> mikroſkopiſchen Anatomie, vom Zellenbau der Pflanze wenig oder<lb/> gar nicht die Rede. Seine mikroſkopiſchen Beobachtungen ſind<lb/> vorwiegend den Befruchtungsvorgängen gewidmet und dem Be-<lb/> weis, daß im Pollen Spermatozoen enthalten ſind. <note place="foot" n="1)">Wir kommen in der Geſchichte der Sexualtheorie darauf zurück.</note> Dabei<lb/> findet er aber Veranlaſſung, ſehr zahlreiche kleinere Blüthen ver-<lb/> größert und zum Theil recht ſchön abzubilden, in welcher Be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0280]
Die Phytotomie im 18. Jahrhundert.
bilden das Zellengewebe, welches wir durch alle Theile der
Pflanze verbreitet wahrnehmen. Dieſes iſt es, was Malpighi
u. a. Schläuche nennen, inſofern es in verſchiedenen Theilen in
Form von Bläschenreihen, die mit einander verbunden ſind, er-
ſcheint! Noch ſchlimmer ſieht es in Boehmer's dissertatio de
celluloso contextu 1785 aus: „Weiße, elaſtiſche, bald dickere
bald dünnere Fibern und Fäden unter ſich verwebt, von ver-
ſchiedener Figur und Größe bilden Höhlungen oder Zellen oder
Cavernen und pflegen mit dem Namen Zellgewebe bezeichnet zu
werden.“ Man ſieht, welches Unglück Grew mit ſeiner Theorie
vom faſerigen Bau der Zellwände angerichtet hatte und wie der
Ausdruck „Zellgewebe“ wörtlich genommen, die hier genannten Bo-
taniker u. a. zu ganz unrichtigen Vorſtellungen verführte. Daß
es aber nicht nur in Deutſchland bis zu ſolchen Mißverſtändniſſen
kam, zeigen Du Hamel's, Comparetti's. Senebier's
Werke und ſogar Hill, ein Landsmann Grew's, dachte ſich
die Zellen, wie Mohl berichtet, unter der Geſtalt von über ein-
ander ſtehenden, unter geſchloſſenen, oben offenen Bechern.
Freiherr v. Gleichen-Rutzworm (markgräfl. anſpachſcher
geheimer Rath geb. 1717, geſt. 1783) beſchäftigte ſich viel mit
der Vervollkommnung der äußeren mechaniſchen Einrichtung der
Mikroſkope, von deren außerordentlichen Unzweckmäßigkeit ſchon
ſeine Kupfertafeln die überraſchendſte Einſicht gewähren. Er
machte mit dieſen Inſtrumenten ſehr zahlreiche Beobachtungen,
die er in zwei umfangreichen Werken („das Neueſte aus dem
Reich der Pflanzen“ 1764 und „Auserleſene mikroſkopiſche Ent-
deckungen“ 1777-81) niederlegte. In beiden iſt aber von der
mikroſkopiſchen Anatomie, vom Zellenbau der Pflanze wenig oder
gar nicht die Rede. Seine mikroſkopiſchen Beobachtungen ſind
vorwiegend den Befruchtungsvorgängen gewidmet und dem Be-
weis, daß im Pollen Spermatozoen enthalten ſind. 1) Dabei
findet er aber Veranlaſſung, ſehr zahlreiche kleinere Blüthen ver-
größert und zum Theil recht ſchön abzubilden, in welcher Be-
1) Wir kommen in der Geſchichte der Sexualtheorie darauf zurück.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |