Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Einleitung. Theil der Wurzel, welcher dem Holz des Stammes entspricht,häufig weich und fleischig erscheint; die Zusammensetzung der Laubblätter aus grüner, saftiger Substanz und faserigen Strängen ließ sofort eine gewisse Aehnlichkeit mit der grünen Rinde des Stengels hervortreten, und diese war es offenbar, die ihn ver- anlaßte, nicht bloß die Laubblätter, sondern auch die Blattgebilde der Blüthenhülle als aus der Rinde des Stengels entsprungen zu betrachten, wogegen die weiche, saftige, pulpöse Beschaffenheit der unreifen Samen und Samengehäuse auf ihre Identität mit dem Mark hinzuweisen schien. Daß in den Pflanzen Säfte nicht nur enthalten sind, sondern in ihnen auch sich bewegen müssen, konnte auch der einfachsten Ueberlegung nicht entgehen und zu- dem zeigte das Bluten des Rebstockes, der Balsamausfluß der Harzbäume und das Hervorquellen des Milchsaftes bei der Ver- wundung derartiger Pflanzen eine so auffallende Aehnlichkeit mit dem Bluten eines verwundeten Thierkörpers, daß die Annahme von Canälen innerhalb der Pflanze, welche gleich den Blutadern der Thiere jene Säfte enthalten und in Bewegung setzen, ganz na- türlich erschien, wie uns Caesalpin's Reflexionen über diese Strukturverhältnisse zur Genüge zeigen. Nehmen wir noch hinzu daß man wußte, wie die Samen in den Früchten liegen, wie der Embryo nebst einer pulpösen Masse (Cotyledonen und Endo- sperm) in der Samenschale eingeschlossen ist, so haben wir unge- fähr das gesammte Inventar der phytotomischen Kenntnisse bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Bei sorgfältiger Präparation, durch geschicktes Zerschneiden ge- Einleitung. Theil der Wurzel, welcher dem Holz des Stammes entſpricht,häufig weich und fleiſchig erſcheint; die Zuſammenſetzung der Laubblätter aus grüner, ſaftiger Subſtanz und faſerigen Strängen ließ ſofort eine gewiſſe Aehnlichkeit mit der grünen Rinde des Stengels hervortreten, und dieſe war es offenbar, die ihn ver- anlaßte, nicht bloß die Laubblätter, ſondern auch die Blattgebilde der Blüthenhülle als aus der Rinde des Stengels entſprungen zu betrachten, wogegen die weiche, ſaftige, pulpöſe Beſchaffenheit der unreifen Samen und Samengehäuſe auf ihre Identität mit dem Mark hinzuweiſen ſchien. Daß in den Pflanzen Säfte nicht nur enthalten ſind, ſondern in ihnen auch ſich bewegen müſſen, konnte auch der einfachſten Ueberlegung nicht entgehen und zu- dem zeigte das Bluten des Rebſtockes, der Balſamausfluß der Harzbäume und das Hervorquellen des Milchſaftes bei der Ver- wundung derartiger Pflanzen eine ſo auffallende Aehnlichkeit mit dem Bluten eines verwundeten Thierkörpers, daß die Annahme von Canälen innerhalb der Pflanze, welche gleich den Blutadern der Thiere jene Säfte enthalten und in Bewegung ſetzen, ganz na- türlich erſchien, wie uns Caeſalpin's Reflexionen über dieſe Strukturverhältniſſe zur Genüge zeigen. Nehmen wir noch hinzu daß man wußte, wie die Samen in den Früchten liegen, wie der Embryo nebſt einer pulpöſen Maſſe (Cotyledonen und Endo- ſperm) in der Samenſchale eingeſchloſſen iſt, ſo haben wir unge- fähr das geſammte Inventar der phytotomiſchen Kenntniſſe bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Bei ſorgfältiger Präparation, durch geſchicktes Zerſchneiden ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="236"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> Theil der Wurzel, welcher dem Holz des Stammes entſpricht,<lb/> häufig weich und fleiſchig erſcheint; die Zuſammenſetzung der<lb/> Laubblätter aus grüner, ſaftiger Subſtanz und faſerigen Strängen<lb/> ließ ſofort eine gewiſſe Aehnlichkeit mit der grünen Rinde des<lb/> Stengels hervortreten, und dieſe war es offenbar, die ihn ver-<lb/> anlaßte, nicht bloß die Laubblätter, ſondern auch die Blattgebilde<lb/> der Blüthenhülle als aus der Rinde des Stengels entſprungen<lb/> zu betrachten, wogegen die weiche, ſaftige, pulpöſe Beſchaffenheit<lb/> der unreifen Samen und Samengehäuſe auf ihre Identität mit<lb/> dem Mark hinzuweiſen ſchien. Daß in den Pflanzen Säfte nicht<lb/> nur enthalten ſind, ſondern in ihnen auch ſich bewegen müſſen,<lb/> konnte auch der einfachſten Ueberlegung nicht entgehen und zu-<lb/> dem zeigte das Bluten des Rebſtockes, der Balſamausfluß der<lb/> Harzbäume und das Hervorquellen des Milchſaftes bei der Ver-<lb/> wundung derartiger Pflanzen eine ſo auffallende Aehnlichkeit mit<lb/> dem Bluten eines verwundeten Thierkörpers, daß die Annahme<lb/> von Canälen innerhalb der Pflanze, welche gleich den Blutadern<lb/> der Thiere jene Säfte enthalten und in Bewegung ſetzen, ganz na-<lb/> türlich erſchien, wie uns <hi rendition="#g">Caeſalpin</hi>'s Reflexionen über dieſe<lb/> Strukturverhältniſſe zur Genüge zeigen. Nehmen wir noch hinzu<lb/> daß man wußte, wie die Samen in den Früchten liegen, wie<lb/> der Embryo nebſt einer pulpöſen Maſſe (Cotyledonen und Endo-<lb/> ſperm) in der Samenſchale eingeſchloſſen iſt, ſo haben wir unge-<lb/> fähr das geſammte Inventar der phytotomiſchen Kenntniſſe bis<lb/> um die Mitte des 17. Jahrhunderts.</p><lb/> <p>Bei ſorgfältiger Präparation, durch geſchicktes Zerſchneiden ge-<lb/> eigneter Pflanzentheile und aufmerkſame Betrachtung der Veränder-<lb/> ungen, welche durch Verweſung und Fäulniß entſtehen, hätte man<lb/> aber ſchon früher die anatomiſchen Kenntniſſe beträchtlich weiter fördern<lb/> können; allein das Sehen iſt eine Kunſt, die gelernt und ausgebildet<lb/> ſein will, ein beſtimmter Zweck muß den Willen des Beobachters an-<lb/> regen, genau ſehen zu <hi rendition="#g">wollen</hi> und das Geſehene richtig zu unterſchei-<lb/> den und zu verbinden. Dieſe Kunſt des Sehens aber war bis zur<lb/> Mitte des 17. Jahrhunderts noch nicht weit gediehen; was man<lb/> in dieſer Richtung leiſten konnte, erſchöpfte ſich in der Unter-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0248]
Einleitung.
Theil der Wurzel, welcher dem Holz des Stammes entſpricht,
häufig weich und fleiſchig erſcheint; die Zuſammenſetzung der
Laubblätter aus grüner, ſaftiger Subſtanz und faſerigen Strängen
ließ ſofort eine gewiſſe Aehnlichkeit mit der grünen Rinde des
Stengels hervortreten, und dieſe war es offenbar, die ihn ver-
anlaßte, nicht bloß die Laubblätter, ſondern auch die Blattgebilde
der Blüthenhülle als aus der Rinde des Stengels entſprungen
zu betrachten, wogegen die weiche, ſaftige, pulpöſe Beſchaffenheit
der unreifen Samen und Samengehäuſe auf ihre Identität mit
dem Mark hinzuweiſen ſchien. Daß in den Pflanzen Säfte nicht
nur enthalten ſind, ſondern in ihnen auch ſich bewegen müſſen,
konnte auch der einfachſten Ueberlegung nicht entgehen und zu-
dem zeigte das Bluten des Rebſtockes, der Balſamausfluß der
Harzbäume und das Hervorquellen des Milchſaftes bei der Ver-
wundung derartiger Pflanzen eine ſo auffallende Aehnlichkeit mit
dem Bluten eines verwundeten Thierkörpers, daß die Annahme
von Canälen innerhalb der Pflanze, welche gleich den Blutadern
der Thiere jene Säfte enthalten und in Bewegung ſetzen, ganz na-
türlich erſchien, wie uns Caeſalpin's Reflexionen über dieſe
Strukturverhältniſſe zur Genüge zeigen. Nehmen wir noch hinzu
daß man wußte, wie die Samen in den Früchten liegen, wie
der Embryo nebſt einer pulpöſen Maſſe (Cotyledonen und Endo-
ſperm) in der Samenſchale eingeſchloſſen iſt, ſo haben wir unge-
fähr das geſammte Inventar der phytotomiſchen Kenntniſſe bis
um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
Bei ſorgfältiger Präparation, durch geſchicktes Zerſchneiden ge-
eigneter Pflanzentheile und aufmerkſame Betrachtung der Veränder-
ungen, welche durch Verweſung und Fäulniß entſtehen, hätte man
aber ſchon früher die anatomiſchen Kenntniſſe beträchtlich weiter fördern
können; allein das Sehen iſt eine Kunſt, die gelernt und ausgebildet
ſein will, ein beſtimmter Zweck muß den Willen des Beobachters an-
regen, genau ſehen zu wollen und das Geſehene richtig zu unterſchei-
den und zu verbinden. Dieſe Kunſt des Sehens aber war bis zur
Mitte des 17. Jahrhunderts noch nicht weit gediehen; was man
in dieſer Richtung leiſten konnte, erſchöpfte ſich in der Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |