Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
besteht. Linne war es, der zuerst unumwunden aussprach, daß
es ein natürliches System der Pflanzen gebe, welches nicht nach
dem bisherigen Verfahren durch a priori aufgestellte Merkmale
charakterisirt werden könne, daß vielmehr die Regeln, nach denen
das wahre und einzig natürliche System aufgestellt werden müsse,
noch unbekannt sind, und daß erst weitere Forschung im Stande
sein werde, das natürliche System aufzufinden. Er selbst lieferte
in seinen Fragmenten 1738 ein Verzeichniß von 65 Gruppen
oder Ordnungen, welche er vorläufig für natürliche Verwandt-
schaftskreise ansah, wagte jedoch nicht, dieselben irgendwie durch
Merkmale zu charakterisiren. Diese Gruppen, wenn auch besser
gesondert und natürlicher zusammengestellt, als bei Caspar
Bauhin
, verdankten dennoch wie bei jenem ihre Aufstellung
nur einem verfeinerten Gefühl für die relativen Aehnlichkeiten
und graduellen Verschiedenheiten der Pflanzen untereinander und
ganz dasselbe gilt von der Aufzählung natürlicher Familien,
wie sie Bernard de Jussieu 1759 versuchte. Schon Linne
(1751) und B. de Jussieu belegten diese kleinen Verwandt-
schaftsgruppen, wo sie nicht schon von Alters her Namen besaßen,
mit neuen Namen, welche nicht von Merkmalen, sondern von
den Namen einzelner Gattungen dieser Gruppen abgeleitet waren.
In dieser Art der Namengebung tritt aber deutlich der Gedanke
hervor, der fortan die Systematik beherrschte, daß den zahlreichen
Formen einer natürlichen Gruppe ein gemeinsamer Bildungstypus
zu Grunde liege, von welchem, wie die Crystallformen aus einer
Grundform, die einzelnen specifisch verschiedenen Gestalten abge-
leitet werden können; ein Gedanke, der von Pyrame de Can-
dolle 1719 auch ausgesprochen wurde.

Mit der bloßen Benennung natürlicher Gruppen konnte
man sich aber nicht begnügen; das dunkle Gefühl, welches bei
Linne und Bernard de Jussieu der natürlichen Gruppirung
zu Grunde lag, mußte durch Angabe klar erkannter Merkmale
in die Sprache der Wissenschaft umgesetzt werden; das war
fortan die Aufgabe der neuen Systematiker von Antoine
Laurent de Jussieu
und de Candolle bis auf Endlicher

Einleitung.
beſteht. Linné war es, der zuerſt unumwunden ausſprach, daß
es ein natürliches Syſtem der Pflanzen gebe, welches nicht nach
dem bisherigen Verfahren durch a priori aufgeſtellte Merkmale
charakteriſirt werden könne, daß vielmehr die Regeln, nach denen
das wahre und einzig natürliche Syſtem aufgeſtellt werden müſſe,
noch unbekannt ſind, und daß erſt weitere Forſchung im Stande
ſein werde, das natürliche Syſtem aufzufinden. Er ſelbſt lieferte
in ſeinen Fragmenten 1738 ein Verzeichniß von 65 Gruppen
oder Ordnungen, welche er vorläufig für natürliche Verwandt-
ſchaftskreiſe anſah, wagte jedoch nicht, dieſelben irgendwie durch
Merkmale zu charakteriſiren. Dieſe Gruppen, wenn auch beſſer
geſondert und natürlicher zuſammengeſtellt, als bei Caspar
Bauhin
, verdankten dennoch wie bei jenem ihre Aufſtellung
nur einem verfeinerten Gefühl für die relativen Aehnlichkeiten
und graduellen Verſchiedenheiten der Pflanzen untereinander und
ganz dasſelbe gilt von der Aufzählung natürlicher Familien,
wie ſie Bernard de Juſſieu 1759 verſuchte. Schon Linné
(1751) und B. de Juſſieu belegten dieſe kleinen Verwandt-
ſchaftsgruppen, wo ſie nicht ſchon von Alters her Namen beſaßen,
mit neuen Namen, welche nicht von Merkmalen, ſondern von
den Namen einzelner Gattungen dieſer Gruppen abgeleitet waren.
In dieſer Art der Namengebung tritt aber deutlich der Gedanke
hervor, der fortan die Syſtematik beherrſchte, daß den zahlreichen
Formen einer natürlichen Gruppe ein gemeinſamer Bildungstypus
zu Grunde liege, von welchem, wie die Cryſtallformen aus einer
Grundform, die einzelnen ſpecifiſch verſchiedenen Geſtalten abge-
leitet werden können; ein Gedanke, der von Pyrame de Can-
dolle 1719 auch ausgeſprochen wurde.

Mit der bloßen Benennung natürlicher Gruppen konnte
man ſich aber nicht begnügen; das dunkle Gefühl, welches bei
Linné und Bernard de Juſſieu der natürlichen Gruppirung
zu Grunde lag, mußte durch Angabe klar erkannter Merkmale
in die Sprache der Wiſſenſchaft umgeſetzt werden; das war
fortan die Aufgabe der neuen Syſtematiker von Antoine
Laurent de Juſſieu
und de Candolle bis auf Endlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="9"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
be&#x017F;teht. <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> war es, der zuer&#x017F;t unumwunden aus&#x017F;prach, daß<lb/>
es ein natürliches Sy&#x017F;tem der Pflanzen gebe, welches nicht nach<lb/>
dem bisherigen Verfahren durch <hi rendition="#aq">a priori</hi> aufge&#x017F;tellte Merkmale<lb/>
charakteri&#x017F;irt werden könne, daß vielmehr die Regeln, nach denen<lb/>
das wahre und einzig natürliche Sy&#x017F;tem aufge&#x017F;tellt werden mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
noch unbekannt &#x017F;ind, und daß er&#x017F;t weitere For&#x017F;chung im Stande<lb/>
&#x017F;ein werde, das natürliche Sy&#x017F;tem aufzufinden. Er &#x017F;elb&#x017F;t lieferte<lb/>
in &#x017F;einen Fragmenten 1738 ein Verzeichniß von 65 Gruppen<lb/>
oder Ordnungen, welche er vorläufig für natürliche Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaftskrei&#x017F;e an&#x017F;ah, wagte jedoch nicht, die&#x017F;elben irgendwie durch<lb/>
Merkmale zu charakteri&#x017F;iren. Die&#x017F;e Gruppen, wenn auch be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;ondert und natürlicher zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, als bei <hi rendition="#g">Caspar<lb/>
Bauhin</hi>, verdankten dennoch wie bei jenem ihre Auf&#x017F;tellung<lb/>
nur einem verfeinerten Gefühl für die relativen Aehnlichkeiten<lb/>
und graduellen Ver&#x017F;chiedenheiten der Pflanzen untereinander und<lb/>
ganz das&#x017F;elbe gilt von der Aufzählung natürlicher Familien,<lb/>
wie &#x017F;ie <hi rendition="#g">Bernard de Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> 1759 ver&#x017F;uchte. Schon <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/>
(1751) und B. <hi rendition="#g">de Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> belegten die&#x017F;e kleinen Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaftsgruppen, wo &#x017F;ie nicht &#x017F;chon von Alters her Namen be&#x017F;aßen,<lb/>
mit neuen Namen, welche nicht von Merkmalen, &#x017F;ondern von<lb/>
den Namen einzelner Gattungen die&#x017F;er Gruppen abgeleitet waren.<lb/>
In die&#x017F;er Art der Namengebung tritt aber deutlich der Gedanke<lb/>
hervor, der fortan die Sy&#x017F;tematik beherr&#x017F;chte, daß den zahlreichen<lb/>
Formen einer natürlichen Gruppe ein gemein&#x017F;amer Bildungstypus<lb/>
zu Grunde liege, von welchem, wie die Cry&#x017F;tallformen aus einer<lb/>
Grundform, die einzelnen &#x017F;pecifi&#x017F;ch ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten abge-<lb/>
leitet werden können; ein Gedanke, der von <hi rendition="#g">Pyrame de Can</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dolle</hi> 1719 auch ausge&#x017F;prochen wurde.</p><lb/>
          <p>Mit der bloßen Benennung natürlicher Gruppen konnte<lb/>
man &#x017F;ich aber nicht begnügen; das dunkle Gefühl, welches bei<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> und <hi rendition="#g">Bernard de Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> der natürlichen Gruppirung<lb/>
zu Grunde lag, mußte durch Angabe klar erkannter Merkmale<lb/>
in die Sprache der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft umge&#x017F;etzt werden; das war<lb/>
fortan die Aufgabe der neuen Sy&#x017F;tematiker von <hi rendition="#g">Antoine<lb/>
Laurent de Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> und <hi rendition="#g">de Candolle</hi> bis auf <hi rendition="#g">Endlicher</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Einleitung. beſteht. Linné war es, der zuerſt unumwunden ausſprach, daß es ein natürliches Syſtem der Pflanzen gebe, welches nicht nach dem bisherigen Verfahren durch a priori aufgeſtellte Merkmale charakteriſirt werden könne, daß vielmehr die Regeln, nach denen das wahre und einzig natürliche Syſtem aufgeſtellt werden müſſe, noch unbekannt ſind, und daß erſt weitere Forſchung im Stande ſein werde, das natürliche Syſtem aufzufinden. Er ſelbſt lieferte in ſeinen Fragmenten 1738 ein Verzeichniß von 65 Gruppen oder Ordnungen, welche er vorläufig für natürliche Verwandt- ſchaftskreiſe anſah, wagte jedoch nicht, dieſelben irgendwie durch Merkmale zu charakteriſiren. Dieſe Gruppen, wenn auch beſſer geſondert und natürlicher zuſammengeſtellt, als bei Caspar Bauhin, verdankten dennoch wie bei jenem ihre Aufſtellung nur einem verfeinerten Gefühl für die relativen Aehnlichkeiten und graduellen Verſchiedenheiten der Pflanzen untereinander und ganz dasſelbe gilt von der Aufzählung natürlicher Familien, wie ſie Bernard de Juſſieu 1759 verſuchte. Schon Linné (1751) und B. de Juſſieu belegten dieſe kleinen Verwandt- ſchaftsgruppen, wo ſie nicht ſchon von Alters her Namen beſaßen, mit neuen Namen, welche nicht von Merkmalen, ſondern von den Namen einzelner Gattungen dieſer Gruppen abgeleitet waren. In dieſer Art der Namengebung tritt aber deutlich der Gedanke hervor, der fortan die Syſtematik beherrſchte, daß den zahlreichen Formen einer natürlichen Gruppe ein gemeinſamer Bildungstypus zu Grunde liege, von welchem, wie die Cryſtallformen aus einer Grundform, die einzelnen ſpecifiſch verſchiedenen Geſtalten abge- leitet werden können; ein Gedanke, der von Pyrame de Can- dolle 1719 auch ausgeſprochen wurde. Mit der bloßen Benennung natürlicher Gruppen konnte man ſich aber nicht begnügen; das dunkle Gefühl, welches bei Linné und Bernard de Juſſieu der natürlichen Gruppirung zu Grunde lag, mußte durch Angabe klar erkannter Merkmale in die Sprache der Wiſſenſchaft umgeſetzt werden; das war fortan die Aufgabe der neuen Syſtematiker von Antoine Laurent de Juſſieu und de Candolle bis auf Endlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/21
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/21>, abgerufen am 27.04.2024.