Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Dogma von der Constanz der Arten.
wie viele andere Systematiker thatsächlich die von ihm aufge-
stellten Regeln gewöhnlich nicht befolgte, denn sonst hätte etwas
ganz anderes als ein natürliches System zu Tage kommen müssen.
Das Gute, was man in der Bestimmung der Verwandtschaften
wirklich erreichte, verdankte man ganz vorwiegend einem richtigen
Gefühl, welches sich durch beständige Beschäftigung mit den
Pflanzenformen immer feiner ausbildete. Es war also im Grunde
noch immer dieselbe, zum großen Theil unbewußte Ideenassociation,
wie bei Lobelius und Bauhin, durch welche die natürlichen
Verwandtschaften nach und nach zu Tage gefördert wurden und
wie die angeführten Beispiele zeigen, wurden Männer von her-
vorragender systematischer Bedeutung, wie Lindley, sich nicht
einmal darüber klar, nach welchen Regeln sie selbst verfuhren.
Und dennoch wurde auf diesem Wege das natürliche System in
ungefähr 50 Jahren in ganz außerordentlicher Weise gefördert.
Die Zahl der thatsächlich erkannten Verwandtschaftsbeziehungen
wuchs außerordentlich rasch, wie eine Vergleichung der Systeme
von Bartling, Endlicher, Brongniart, Lindley mit
denen De Candolle's und Jussieu's ergiebt. Wie bedeu-
tend der classificatorische Werth der so zu Tage geförderten
Systeme war, wird durch Nichts so schlagend dargethan, als
durch die Thatsache, daß ein klarer und methodischer Denker wie
Darwin im Stande war, aus den Systemen, wie sie vor 1850
sich entwickelt hatten, die wichtigste Stütze der Descendenztheorie
abzuleiten. Denn es muß hier constatirt werden, daß Darwin
seine Theorie nicht etwa im Gegensatz zur Morphologie und
Systematik aus irgend welchen bis dahin unbekannten Principien
abgeleitet hat; daß er vielmehr die wichtigsten und unumstößlichen
seiner Sätze ganz unmittelbar aus den Thatsachen des bis dahin
aufgebauten natürlichen Systems und der Morphologie deducirte.
Er weist ausdrücklich immer wieder darauf hin, daß das natür-
liche System (in der auf ihn gekommenen Form, die er in der
Hauptsache als die richtige anerkennt) nicht auf den physiologischen
Werth der Organe, sondern nur auf ihren morphologischen gebaut
ist; es könne, sagt er, als eine Regel aufgestellt werden, daß,

11 *

Dogma von der Conſtanz der Arten.
wie viele andere Syſtematiker thatſächlich die von ihm aufge-
ſtellten Regeln gewöhnlich nicht befolgte, denn ſonſt hätte etwas
ganz anderes als ein natürliches Syſtem zu Tage kommen müſſen.
Das Gute, was man in der Beſtimmung der Verwandtſchaften
wirklich erreichte, verdankte man ganz vorwiegend einem richtigen
Gefühl, welches ſich durch beſtändige Beſchäftigung mit den
Pflanzenformen immer feiner ausbildete. Es war alſo im Grunde
noch immer dieſelbe, zum großen Theil unbewußte Ideenaſſociation,
wie bei Lobelius und Bauhin, durch welche die natürlichen
Verwandtſchaften nach und nach zu Tage gefördert wurden und
wie die angeführten Beiſpiele zeigen, wurden Männer von her-
vorragender ſyſtematiſcher Bedeutung, wie Lindley, ſich nicht
einmal darüber klar, nach welchen Regeln ſie ſelbſt verfuhren.
Und dennoch wurde auf dieſem Wege das natürliche Syſtem in
ungefähr 50 Jahren in ganz außerordentlicher Weiſe gefördert.
Die Zahl der thatſächlich erkannten Verwandtſchaftsbeziehungen
wuchs außerordentlich raſch, wie eine Vergleichung der Syſteme
von Bartling, Endlicher, Brongniart, Lindley mit
denen De Candolle's und Juſſieu's ergiebt. Wie bedeu-
tend der claſſificatoriſche Werth der ſo zu Tage geförderten
Syſteme war, wird durch Nichts ſo ſchlagend dargethan, als
durch die Thatſache, daß ein klarer und methodiſcher Denker wie
Darwin im Stande war, aus den Syſtemen, wie ſie vor 1850
ſich entwickelt hatten, die wichtigſte Stütze der Deſcendenztheorie
abzuleiten. Denn es muß hier conſtatirt werden, daß Darwin
ſeine Theorie nicht etwa im Gegenſatz zur Morphologie und
Syſtematik aus irgend welchen bis dahin unbekannten Principien
abgeleitet hat; daß er vielmehr die wichtigſten und unumſtößlichen
ſeiner Sätze ganz unmittelbar aus den Thatſachen des bis dahin
aufgebauten natürlichen Syſtems und der Morphologie deducirte.
Er weiſt ausdrücklich immer wieder darauf hin, daß das natür-
liche Syſtem (in der auf ihn gekommenen Form, die er in der
Hauptſache als die richtige anerkennt) nicht auf den phyſiologiſchen
Werth der Organe, ſondern nur auf ihren morphologiſchen gebaut
iſt; es könne, ſagt er, als eine Regel aufgeſtellt werden, daß,

11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="163"/><fw place="top" type="header">Dogma von der Con&#x017F;tanz der Arten.</fw><lb/>
wie viele andere Sy&#x017F;tematiker that&#x017F;ächlich die von ihm aufge-<lb/>
&#x017F;tellten Regeln gewöhnlich nicht befolgte, denn &#x017F;on&#x017F;t hätte etwas<lb/>
ganz anderes als ein natürliches Sy&#x017F;tem zu Tage kommen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das Gute, was man in der Be&#x017F;timmung der Verwandt&#x017F;chaften<lb/>
wirklich erreichte, verdankte man ganz vorwiegend einem richtigen<lb/>
Gefühl, welches &#x017F;ich durch be&#x017F;tändige Be&#x017F;chäftigung mit den<lb/>
Pflanzenformen immer feiner ausbildete. Es war al&#x017F;o im Grunde<lb/>
noch immer die&#x017F;elbe, zum großen Theil unbewußte Ideena&#x017F;&#x017F;ociation,<lb/>
wie bei <hi rendition="#g">Lobelius</hi> und <hi rendition="#g">Bauhin</hi>, durch welche die natürlichen<lb/>
Verwandt&#x017F;chaften nach und nach zu Tage gefördert wurden und<lb/>
wie die angeführten Bei&#x017F;piele zeigen, wurden Männer von her-<lb/>
vorragender &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Bedeutung, wie <hi rendition="#g">Lindley</hi>, &#x017F;ich nicht<lb/>
einmal darüber klar, nach welchen Regeln &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t verfuhren.<lb/>
Und dennoch wurde auf die&#x017F;em Wege das natürliche Sy&#x017F;tem in<lb/>
ungefähr 50 Jahren in ganz außerordentlicher Wei&#x017F;e gefördert.<lb/>
Die Zahl der that&#x017F;ächlich erkannten Verwandt&#x017F;chaftsbeziehungen<lb/>
wuchs außerordentlich ra&#x017F;ch, wie eine Vergleichung der Sy&#x017F;teme<lb/>
von <hi rendition="#g">Bartling</hi>, <hi rendition="#g">Endlicher</hi>, <hi rendition="#g">Brongniart</hi>, <hi rendition="#g">Lindley</hi> mit<lb/>
denen <hi rendition="#g">De Candolle</hi>'s und <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s ergiebt. Wie bedeu-<lb/>
tend der cla&#x017F;&#x017F;ificatori&#x017F;che Werth der &#x017F;o zu Tage geförderten<lb/>
Sy&#x017F;teme war, wird durch Nichts &#x017F;o &#x017F;chlagend dargethan, als<lb/>
durch die That&#x017F;ache, daß ein klarer und methodi&#x017F;cher Denker wie<lb/><hi rendition="#g">Darwin</hi> im Stande war, aus den Sy&#x017F;temen, wie &#x017F;ie vor 1850<lb/>
&#x017F;ich entwickelt hatten, die wichtig&#x017F;te Stütze der De&#x017F;cendenztheorie<lb/>
abzuleiten. Denn es muß hier con&#x017F;tatirt werden, daß <hi rendition="#g">Darwin</hi><lb/>
&#x017F;eine Theorie nicht etwa im Gegen&#x017F;atz zur Morphologie und<lb/>
Sy&#x017F;tematik aus irgend welchen bis dahin unbekannten Principien<lb/>
abgeleitet hat; daß er vielmehr die wichtig&#x017F;ten und unum&#x017F;tößlichen<lb/>
&#x017F;einer Sätze ganz unmittelbar aus den That&#x017F;achen des bis dahin<lb/>
aufgebauten natürlichen Sy&#x017F;tems und der Morphologie deducirte.<lb/>
Er wei&#x017F;t ausdrücklich immer wieder darauf hin, daß das natür-<lb/>
liche Sy&#x017F;tem (in der auf ihn gekommenen Form, die er in der<lb/>
Haupt&#x017F;ache als die richtige anerkennt) nicht auf den phy&#x017F;iologi&#x017F;chen<lb/>
Werth der Organe, &#x017F;ondern nur auf ihren morphologi&#x017F;chen gebaut<lb/>
i&#x017F;t; es könne, &#x017F;agt er, als eine Regel aufge&#x017F;tellt werden, daß,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] Dogma von der Conſtanz der Arten. wie viele andere Syſtematiker thatſächlich die von ihm aufge- ſtellten Regeln gewöhnlich nicht befolgte, denn ſonſt hätte etwas ganz anderes als ein natürliches Syſtem zu Tage kommen müſſen. Das Gute, was man in der Beſtimmung der Verwandtſchaften wirklich erreichte, verdankte man ganz vorwiegend einem richtigen Gefühl, welches ſich durch beſtändige Beſchäftigung mit den Pflanzenformen immer feiner ausbildete. Es war alſo im Grunde noch immer dieſelbe, zum großen Theil unbewußte Ideenaſſociation, wie bei Lobelius und Bauhin, durch welche die natürlichen Verwandtſchaften nach und nach zu Tage gefördert wurden und wie die angeführten Beiſpiele zeigen, wurden Männer von her- vorragender ſyſtematiſcher Bedeutung, wie Lindley, ſich nicht einmal darüber klar, nach welchen Regeln ſie ſelbſt verfuhren. Und dennoch wurde auf dieſem Wege das natürliche Syſtem in ungefähr 50 Jahren in ganz außerordentlicher Weiſe gefördert. Die Zahl der thatſächlich erkannten Verwandtſchaftsbeziehungen wuchs außerordentlich raſch, wie eine Vergleichung der Syſteme von Bartling, Endlicher, Brongniart, Lindley mit denen De Candolle's und Juſſieu's ergiebt. Wie bedeu- tend der claſſificatoriſche Werth der ſo zu Tage geförderten Syſteme war, wird durch Nichts ſo ſchlagend dargethan, als durch die Thatſache, daß ein klarer und methodiſcher Denker wie Darwin im Stande war, aus den Syſtemen, wie ſie vor 1850 ſich entwickelt hatten, die wichtigſte Stütze der Deſcendenztheorie abzuleiten. Denn es muß hier conſtatirt werden, daß Darwin ſeine Theorie nicht etwa im Gegenſatz zur Morphologie und Syſtematik aus irgend welchen bis dahin unbekannten Principien abgeleitet hat; daß er vielmehr die wichtigſten und unumſtößlichen ſeiner Sätze ganz unmittelbar aus den Thatſachen des bis dahin aufgebauten natürlichen Syſtems und der Morphologie deducirte. Er weiſt ausdrücklich immer wieder darauf hin, daß das natür- liche Syſtem (in der auf ihn gekommenen Form, die er in der Hauptſache als die richtige anerkennt) nicht auf den phyſiologiſchen Werth der Organe, ſondern nur auf ihren morphologiſchen gebaut iſt; es könne, ſagt er, als eine Regel aufgeſtellt werden, daß, 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/175
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/175>, abgerufen am 06.05.2024.