Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Dogma von der Constanz der Arten.
lichen Anordnung eine geradlinige, von den unvollkommensten
zu den höchsten aufsteigende Reihe darstellen müßten; Er läßt
es aber unentschieden, ob nicht auch Linne's Vergleichung des
natürlichen Systems mit einer geographischen Karte, deren Länder
den Ordnungen und Classen entsprechen, zuzulassen sei.

Die theoretischen Darlegungen Jussieu's Betreffs der
systematischen Auswerthung gewisser Merkmale haben wenig An-
ziehendes und sind meist nicht sehr zutreffend; er behandelt die
Sache so, als ob gewisse Merkmale überhaupt einen umfassen-
deren, andere einen weniger umfassenden Werth haben müßten;
insoweit dies nun thatsächlich der Fall ist, beruht die Erkennung
dieses Verhaltens aber ganz und gar auf Induction; d. h. nach-
dem die natürlichen Verwandtschaften bereits bis zu einem gewissen
Grade erkannt sind, zeigt sich, daß gewisse Merkmale in mehr oder
minder großen Gruppen constant bleiben; der Systematiker kann
nun ferner probiren, ob solche constante Merkmale vielleicht auch
bei anderen Pflanzen vorkommen, welche er bisher andern Ver-
wandtschaftskreisen zugezählt hatte und so probeweise versuchen,
ob sich mit jenen Merkmalen etwa noch andere verbinden, aus
denen die Verwandtschaftsverhältnisse constatirt werden können;
daß Jussieu bei der Umgrenzung seiner Familien so verfahren
ist, leidet keinen Zweifel, doch war er sich dessen nicht ganz klar,
und jedenfalls dehnte er dieses Verfahren, leitende Merkmale auf-
zusuchen, nicht aus auf die Feststellung größerer Gruppen oder
Classen die er nach a priori aufgestellten Gründen eintheilte.

Jussieu's Thätigkeit als Systematiker war jedoch mit der
Herausgabe seiner Genera plantarum nicht abgeschlossen, viel-
mehr begannen erst nach 1802 seine fruchtbarsten Untersuchungen,
die er in einer langen Reihe von Monographieen verschiedener
Familien in den Memoires du museum bis zum Jahre 1820
niederlegte. Er fühlte so gut, wie gleichzeitig De Candolle
und Robert Brown und die späteren Systematiker, daß es sich
für den Ausbau des natürlichen Systems vor Allem um eine
sorgfältige Feststellung und Begrenzung der Familien handelte.
Einen neuen Anstoß erhielten aber Jussieu's Bestrebungen

9*

Dogma von der Conſtanz der Arten.
lichen Anordnung eine geradlinige, von den unvollkommenſten
zu den höchſten aufſteigende Reihe darſtellen müßten; Er läßt
es aber unentſchieden, ob nicht auch Linné's Vergleichung des
natürlichen Syſtems mit einer geographiſchen Karte, deren Länder
den Ordnungen und Claſſen entſprechen, zuzulaſſen ſei.

Die theoretiſchen Darlegungen Juſſieu's Betreffs der
ſyſtematiſchen Auswerthung gewiſſer Merkmale haben wenig An-
ziehendes und ſind meiſt nicht ſehr zutreffend; er behandelt die
Sache ſo, als ob gewiſſe Merkmale überhaupt einen umfaſſen-
deren, andere einen weniger umfaſſenden Werth haben müßten;
inſoweit dies nun thatſächlich der Fall iſt, beruht die Erkennung
dieſes Verhaltens aber ganz und gar auf Induction; d. h. nach-
dem die natürlichen Verwandtſchaften bereits bis zu einem gewiſſen
Grade erkannt ſind, zeigt ſich, daß gewiſſe Merkmale in mehr oder
minder großen Gruppen conſtant bleiben; der Syſtematiker kann
nun ferner probiren, ob ſolche conſtante Merkmale vielleicht auch
bei anderen Pflanzen vorkommen, welche er bisher andern Ver-
wandtſchaftskreiſen zugezählt hatte und ſo probeweiſe verſuchen,
ob ſich mit jenen Merkmalen etwa noch andere verbinden, aus
denen die Verwandtſchaftsverhältniſſe conſtatirt werden können;
daß Juſſieu bei der Umgrenzung ſeiner Familien ſo verfahren
iſt, leidet keinen Zweifel, doch war er ſich deſſen nicht ganz klar,
und jedenfalls dehnte er dieſes Verfahren, leitende Merkmale auf-
zuſuchen, nicht aus auf die Feſtſtellung größerer Gruppen oder
Claſſen die er nach a priori aufgeſtellten Gründen eintheilte.

Juſſieu's Thätigkeit als Syſtematiker war jedoch mit der
Herausgabe ſeiner Genera plantarum nicht abgeſchloſſen, viel-
mehr begannen erſt nach 1802 ſeine fruchtbarſten Unterſuchungen,
die er in einer langen Reihe von Monographieen verſchiedener
Familien in den Mémoires du museum bis zum Jahre 1820
niederlegte. Er fühlte ſo gut, wie gleichzeitig De Candolle
und Robert Brown und die ſpäteren Syſtematiker, daß es ſich
für den Ausbau des natürlichen Syſtems vor Allem um eine
ſorgfältige Feſtſtellung und Begrenzung der Familien handelte.
Einen neuen Anſtoß erhielten aber Juſſieu's Beſtrebungen

9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="131"/><fw place="top" type="header">Dogma von der Con&#x017F;tanz der Arten.</fw><lb/>
lichen Anordnung eine geradlinige, von den unvollkommen&#x017F;ten<lb/>
zu den höch&#x017F;ten auf&#x017F;teigende Reihe dar&#x017F;tellen müßten; Er läßt<lb/>
es aber unent&#x017F;chieden, ob nicht auch <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s Vergleichung des<lb/>
natürlichen Sy&#x017F;tems mit einer geographi&#x017F;chen Karte, deren Länder<lb/>
den Ordnungen und Cla&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;prechen, zuzula&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Die theoreti&#x017F;chen Darlegungen <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s Betreffs der<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Auswerthung gewi&#x017F;&#x017F;er Merkmale haben wenig An-<lb/>
ziehendes und &#x017F;ind mei&#x017F;t nicht &#x017F;ehr zutreffend; er behandelt die<lb/>
Sache &#x017F;o, als ob gewi&#x017F;&#x017F;e Merkmale überhaupt einen umfa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
deren, andere einen weniger umfa&#x017F;&#x017F;enden Werth haben müßten;<lb/>
in&#x017F;oweit dies nun that&#x017F;ächlich der Fall i&#x017F;t, beruht die Erkennung<lb/>
die&#x017F;es Verhaltens aber ganz und gar auf Induction; d. h. nach-<lb/>
dem die natürlichen Verwandt&#x017F;chaften bereits bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grade erkannt &#x017F;ind, zeigt &#x017F;ich, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Merkmale in mehr oder<lb/>
minder großen Gruppen con&#x017F;tant bleiben; der Sy&#x017F;tematiker kann<lb/>
nun ferner probiren, ob &#x017F;olche con&#x017F;tante Merkmale vielleicht auch<lb/>
bei anderen Pflanzen vorkommen, welche er bisher andern Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaftskrei&#x017F;en zugezählt hatte und &#x017F;o probewei&#x017F;e ver&#x017F;uchen,<lb/>
ob &#x017F;ich mit jenen Merkmalen etwa noch andere verbinden, aus<lb/>
denen die Verwandt&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e con&#x017F;tatirt werden können;<lb/>
daß <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi> bei der Umgrenzung &#x017F;einer Familien &#x017F;o verfahren<lb/>
i&#x017F;t, leidet keinen Zweifel, doch war er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nicht ganz klar,<lb/>
und jedenfalls dehnte er die&#x017F;es Verfahren, leitende Merkmale auf-<lb/>
zu&#x017F;uchen, nicht aus auf die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung größerer Gruppen oder<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en die er nach <hi rendition="#aq">a priori</hi> aufge&#x017F;tellten Gründen eintheilte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s Thätigkeit als Sy&#x017F;tematiker war jedoch mit der<lb/>
Herausgabe &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Genera plantarum</hi> nicht abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, viel-<lb/>
mehr begannen er&#x017F;t nach 1802 &#x017F;eine fruchtbar&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen,<lb/>
die er in einer langen Reihe von Monographieen ver&#x017F;chiedener<lb/>
Familien in den <hi rendition="#aq">Mémoires du museum</hi> bis zum Jahre 1820<lb/>
niederlegte. Er fühlte &#x017F;o gut, wie gleichzeitig De Candolle<lb/>
und Robert Brown und die &#x017F;päteren Sy&#x017F;tematiker, daß es &#x017F;ich<lb/>
für den Ausbau des natürlichen Sy&#x017F;tems vor Allem um eine<lb/>
&#x017F;orgfältige Fe&#x017F;t&#x017F;tellung und Begrenzung der Familien handelte.<lb/>
Einen neuen An&#x017F;toß erhielten aber <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s Be&#x017F;trebungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0143] Dogma von der Conſtanz der Arten. lichen Anordnung eine geradlinige, von den unvollkommenſten zu den höchſten aufſteigende Reihe darſtellen müßten; Er läßt es aber unentſchieden, ob nicht auch Linné's Vergleichung des natürlichen Syſtems mit einer geographiſchen Karte, deren Länder den Ordnungen und Claſſen entſprechen, zuzulaſſen ſei. Die theoretiſchen Darlegungen Juſſieu's Betreffs der ſyſtematiſchen Auswerthung gewiſſer Merkmale haben wenig An- ziehendes und ſind meiſt nicht ſehr zutreffend; er behandelt die Sache ſo, als ob gewiſſe Merkmale überhaupt einen umfaſſen- deren, andere einen weniger umfaſſenden Werth haben müßten; inſoweit dies nun thatſächlich der Fall iſt, beruht die Erkennung dieſes Verhaltens aber ganz und gar auf Induction; d. h. nach- dem die natürlichen Verwandtſchaften bereits bis zu einem gewiſſen Grade erkannt ſind, zeigt ſich, daß gewiſſe Merkmale in mehr oder minder großen Gruppen conſtant bleiben; der Syſtematiker kann nun ferner probiren, ob ſolche conſtante Merkmale vielleicht auch bei anderen Pflanzen vorkommen, welche er bisher andern Ver- wandtſchaftskreiſen zugezählt hatte und ſo probeweiſe verſuchen, ob ſich mit jenen Merkmalen etwa noch andere verbinden, aus denen die Verwandtſchaftsverhältniſſe conſtatirt werden können; daß Juſſieu bei der Umgrenzung ſeiner Familien ſo verfahren iſt, leidet keinen Zweifel, doch war er ſich deſſen nicht ganz klar, und jedenfalls dehnte er dieſes Verfahren, leitende Merkmale auf- zuſuchen, nicht aus auf die Feſtſtellung größerer Gruppen oder Claſſen die er nach a priori aufgeſtellten Gründen eintheilte. Juſſieu's Thätigkeit als Syſtematiker war jedoch mit der Herausgabe ſeiner Genera plantarum nicht abgeſchloſſen, viel- mehr begannen erſt nach 1802 ſeine fruchtbarſten Unterſuchungen, die er in einer langen Reihe von Monographieen verſchiedener Familien in den Mémoires du museum bis zum Jahre 1820 niederlegte. Er fühlte ſo gut, wie gleichzeitig De Candolle und Robert Brown und die ſpäteren Syſtematiker, daß es ſich für den Ausbau des natürlichen Syſtems vor Allem um eine ſorgfältige Feſtſtellung und Begrenzung der Familien handelte. Einen neuen Anſtoß erhielten aber Juſſieu's Beſtrebungen 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/143
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/143>, abgerufen am 28.04.2024.