hier mit so viel Ausdruck und Präcision vorgetragen wurden, daß sich der allgemeine Beifall oft und laut kundgab. Auch die Spielenden waren ganz geeignet, die Blicke auf sich zu ziehen. Sie trugen alle drei weiße Kleider mit Gürteln und Achselbändern von schwarzem Taft, welche einfache Tracht ihre jugendlichen Erscheinungen anmuthig hervorhob. Obgleich sie einander gar nicht ähnlich sahen, so konnte man sich doch des Eindruckes nicht erwehren, man habe drei Schwestern vor sich. Die Jüngste, welche am Claviere saß, war fast noch ein Kind. Aber die Kraft und Sicherheit, mit welcher sie trotz der zucken¬ den Unruhe ihres schmächtigen, halbwüchsigen Körpers spielte; die herausfordernde Art und Weise, wie sie, die krausen, blon¬ den Locken schüttelnd, ihr mehr reizendes als schönes Gesicht dem Publikum zukehrte, gab ihr etwas Frühreifes und Be¬ wußtes, das gleichzeitig anzog und abstieß. Die Mittlere mit dem Cello war ihr gerader Gegensatz. In voll entwickelter Jugendblüthe, die Wangen rosig, das glänzende schwarze Haar schlicht aus der Stirne gestrichen, saß sie gelassen da und wandte ihre ganze Aufmerksamkeit dem ungelenken Instrumente zu, das sie handhabte. Einen wunderbaren Anblick aber bot die Aelteste dar, welche mit der Geige im Vordergrund der Bühne stand. Sie mochte ungefähr fünfundzwanzig Jahre zählen und war bereits von jenem schwermüthigem Reiz des Verblühens umhaucht, welcher manche Frauen so anziehend macht. Die zarte Wange leicht an das bräunliche Holz ge¬
hier mit ſo viel Ausdruck und Präciſion vorgetragen wurden, daß ſich der allgemeine Beifall oft und laut kundgab. Auch die Spielenden waren ganz geeignet, die Blicke auf ſich zu ziehen. Sie trugen alle drei weiße Kleider mit Gürteln und Achſelbändern von ſchwarzem Taft, welche einfache Tracht ihre jugendlichen Erſcheinungen anmuthig hervorhob. Obgleich ſie einander gar nicht ähnlich ſahen, ſo konnte man ſich doch des Eindruckes nicht erwehren, man habe drei Schweſtern vor ſich. Die Jüngſte, welche am Claviere ſaß, war faſt noch ein Kind. Aber die Kraft und Sicherheit, mit welcher ſie trotz der zucken¬ den Unruhe ihres ſchmächtigen, halbwüchſigen Körpers ſpielte; die herausfordernde Art und Weiſe, wie ſie, die krauſen, blon¬ den Locken ſchüttelnd, ihr mehr reizendes als ſchönes Geſicht dem Publikum zukehrte, gab ihr etwas Frühreifes und Be¬ wußtes, das gleichzeitig anzog und abſtieß. Die Mittlere mit dem Cello war ihr gerader Gegenſatz. In voll entwickelter Jugendblüthe, die Wangen roſig, das glänzende ſchwarze Haar ſchlicht aus der Stirne geſtrichen, ſaß ſie gelaſſen da und wandte ihre ganze Aufmerkſamkeit dem ungelenken Inſtrumente zu, das ſie handhabte. Einen wunderbaren Anblick aber bot die Aelteſte dar, welche mit der Geige im Vordergrund der Bühne ſtand. Sie mochte ungefähr fünfundzwanzig Jahre zählen und war bereits von jenem ſchwermüthigem Reiz des Verblühens umhaucht, welcher manche Frauen ſo anziehend macht. Die zarte Wange leicht an das bräunliche Holz ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="201"/>
hier mit ſo viel Ausdruck und Präciſion vorgetragen wurden,<lb/>
daß ſich der allgemeine Beifall oft und laut kundgab. Auch<lb/>
die Spielenden waren ganz geeignet, die Blicke auf ſich zu<lb/>
ziehen. Sie trugen alle drei weiße Kleider mit Gürteln und<lb/>
Achſelbändern von ſchwarzem Taft, welche einfache Tracht ihre<lb/>
jugendlichen Erſcheinungen anmuthig hervorhob. Obgleich ſie<lb/>
einander gar nicht ähnlich ſahen, ſo konnte man ſich doch des<lb/>
Eindruckes nicht erwehren, man habe drei Schweſtern vor ſich.<lb/>
Die Jüngſte, welche am Claviere ſaß, war faſt noch ein Kind.<lb/>
Aber die Kraft und Sicherheit, mit welcher ſie trotz der zucken¬<lb/>
den Unruhe ihres ſchmächtigen, halbwüchſigen Körpers ſpielte;<lb/>
die herausfordernde Art und Weiſe, wie ſie, die krauſen, blon¬<lb/>
den Locken ſchüttelnd, ihr mehr reizendes als ſchönes Geſicht<lb/>
dem Publikum zukehrte, gab ihr etwas Frühreifes und Be¬<lb/>
wußtes, das gleichzeitig anzog und abſtieß. Die Mittlere mit<lb/>
dem Cello war ihr gerader Gegenſatz. In voll entwickelter<lb/>
Jugendblüthe, die Wangen roſig, das glänzende ſchwarze Haar<lb/>ſchlicht aus der Stirne geſtrichen, ſaß ſie gelaſſen da und<lb/>
wandte ihre ganze Aufmerkſamkeit dem ungelenken Inſtrumente<lb/>
zu, das ſie handhabte. Einen wunderbaren Anblick aber bot<lb/>
die Aelteſte dar, welche mit der Geige im Vordergrund der<lb/>
Bühne ſtand. Sie mochte ungefähr fünfundzwanzig Jahre<lb/>
zählen und war bereits von jenem ſchwermüthigem Reiz des<lb/>
Verblühens umhaucht, welcher manche Frauen ſo anziehend<lb/>
macht. Die zarte Wange leicht an das bräunliche Holz ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[201/0217]
hier mit ſo viel Ausdruck und Präciſion vorgetragen wurden,
daß ſich der allgemeine Beifall oft und laut kundgab. Auch
die Spielenden waren ganz geeignet, die Blicke auf ſich zu
ziehen. Sie trugen alle drei weiße Kleider mit Gürteln und
Achſelbändern von ſchwarzem Taft, welche einfache Tracht ihre
jugendlichen Erſcheinungen anmuthig hervorhob. Obgleich ſie
einander gar nicht ähnlich ſahen, ſo konnte man ſich doch des
Eindruckes nicht erwehren, man habe drei Schweſtern vor ſich.
Die Jüngſte, welche am Claviere ſaß, war faſt noch ein Kind.
Aber die Kraft und Sicherheit, mit welcher ſie trotz der zucken¬
den Unruhe ihres ſchmächtigen, halbwüchſigen Körpers ſpielte;
die herausfordernde Art und Weiſe, wie ſie, die krauſen, blon¬
den Locken ſchüttelnd, ihr mehr reizendes als ſchönes Geſicht
dem Publikum zukehrte, gab ihr etwas Frühreifes und Be¬
wußtes, das gleichzeitig anzog und abſtieß. Die Mittlere mit
dem Cello war ihr gerader Gegenſatz. In voll entwickelter
Jugendblüthe, die Wangen roſig, das glänzende ſchwarze Haar
ſchlicht aus der Stirne geſtrichen, ſaß ſie gelaſſen da und
wandte ihre ganze Aufmerkſamkeit dem ungelenken Inſtrumente
zu, das ſie handhabte. Einen wunderbaren Anblick aber bot
die Aelteſte dar, welche mit der Geige im Vordergrund der
Bühne ſtand. Sie mochte ungefähr fünfundzwanzig Jahre
zählen und war bereits von jenem ſchwermüthigem Reiz des
Verblühens umhaucht, welcher manche Frauen ſo anziehend
macht. Die zarte Wange leicht an das bräunliche Holz ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/217>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.