Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.können nicht anderst / als durch heisse Aschen / oder Pulver / oder Saltz / vertrieben werden / so man nemlich das Ort / da sie ankommen / damit besprengt / und reibet Jedoch hencken sie sich an keinen kranken Menschen. + Der gute Herport hats auch erfahren / da Er von Batavia in die Revier Magassi kam / sagt Er / pag. 113. So bald die Sonne untergieng / plagten Uns die Muscieten, eine Gattung kleiner Fliegen / gleich den Mucken; haben aber lange Bein / sind giftiger Natur; denn wo sie einen stechen / so geschwilt es / und blutet; deren waren so viel / daß Wir Uns nicht genug ihrer erwehren kunnten / und deswegen einen Rausch von Arack trinken musten / so Wir bey Uns hatten / damit Wir des Schmertzens vergessen könnten. Morgens aber waren Wir in unsern Angesichtern / Händen / und Füssen / gantz blutig / und geschwollen. Anders sind sie nicht zu vertreiben / als durch Feuer / und Rauch. Andersen setzet dazu / pag. 15. die / so in Finstern / als Feuer-Funken / scheinen / wären sonderlich giftig / und hab Er in Batavia gesehen / daß etliche von solchen vergiften Stechen sehr geschwollen / Arm / und Bein / darüber verlohren / unn Ihre Angesichter auf das häßlichste zugerichtet hätten. Die Inwohner hätten solche Plage nicht von ihnen / als die Ausländer. Wer es aber weiß / kann bald Raht schaffen / wann Er nur den Stich nicht mit Nägeln kratzet: sondern mit ein wenig Coquos-Oel bestreichet. Schild-Kröten. Schöne grosse Schildkröten finden sich auch auf Ceilon, deren Eyer in drey- biß vierhundert Wir oft am Strand ligend fanden. So groß hab Ichs mit Augen gesehen / daß ein paar Männer an einer genug zu tragen gehabt haben / und die die Fischer daselbst zu halben / und drey viertel Talern zu verkauffen pflegen / als für Lands-Speiß / und für ein delicat-Essen grossen reichen Leuten nur zuständig. Ich / als wir einsmahls auf der Elephanten-Jagt waren / und eben Schildwacht stund / sahe bey Mondschein einsmahls eine eines Huts groß / die da Ich selbiger Zeit noch nicht kannte / was es wäre / und sich nur regen und bewegen sahe / rieffe Ich meinem Camerade zu / Er wolte doch sehen / was das wäre. Da Er kam / und es mit der Mußqueten umkehrte / und recht fand / daß es eine Schildkröt wäre / war Er hertzlich froh / und schnidte es auf / und thät die Schalen ab; das übrige nahmen Wir / und kochtens / und unser Fendrich / Otto Hermersen von Emden / lude Sich Selbst dazu zu Gast / fanden auch allesamt / daß es in Warheit so ein wohlgeschmackes Fleisch hatte / als nimmermehr das Hüner-Fleisch ist. * Im vierten Teihl der Orientalischen Historien wird dergleichen Schildkröten / die im Kupfer praesentirt wird / Meldung gethan / mit solchen Worten: Als die Holländische Schiffe / im Jahr 1598. nach Indien fuhren / und ungefähr an eine Insul geriethen / die Sie Mauritius nenneten / haben Sie daselbst so grosse Schildkröten gesehen / daß Sie zween Holländer auf derselben eine gesetzet / und sie doch unverhindert mit Ihnen fortgekrochen ist / eben / als hätte sie nichts auf ihr gehabt. Ja / es sind gemeldte Schildkröten so groß / daß zehen Männer zugleich darinnen gesessen / und gessen / haben. Tygerthier thun grossen Schaden. In den Wäldern finden sich viel Tygerthier; Weil sie aber viel andere Thier / als junge Büffel / Kühe / Hirschen / und dergleichen zur Speise haben / ist der Mensch für ihnen wohl sicher. Unsers Theils sahen wir es gar gern / wann er der Heyden Viehe / eine Kuhe / oder anders / tod gebissen hatte. Denn seine Natur ist / daß er nur das Blut aussauget: das Fleisch aber weil er liegen liesse / und solches den Indianern auch ein Greuel war / können nicht anderst / als durch heisse Aschen / oder Pulver / oder Saltz / vertrieben werden / so man nemlich das Ort / da sie ankommen / damit besprengt / und reibet Jedoch hencken sie sich an keinen kranken Menschen. † Der gute Herport hats auch erfahren / da Er von Batavia in die Revier Magassi kam / sagt Er / pag. 113. So bald die Sonne untergieng / plagten Uns die Muscieten, eine Gattung kleiner Fliegen / gleich den Mucken; haben aber lange Bein / sind giftiger Natur; denn wo sie einen stechen / so geschwilt es / und blutet; deren waren so viel / daß Wir Uns nicht genug ihrer erwehren kunnten / und deswegen einen Rausch von Arack trinken musten / so Wir bey Uns hatten / damit Wir des Schmertzens vergessen könnten. Morgens aber waren Wir in unsern Angesichtern / Händen / und Füssen / gantz blutig / und geschwollen. Anders sind sie nicht zu vertreiben / als durch Feuer / und Rauch. Andersen setzet dazu / pag. 15. die / so in Finstern / als Feuer-Funken / scheinen / wären sonderlich giftig / und hab Er in Batavia gesehen / daß etliche von solchen vergiften Stechen sehr geschwollen / Arm / und Bein / darüber verlohren / unn Ihre Angesichter auf das häßlichste zugerichtet hätten. Die Inwohner hätten solche Plage nicht von ihnen / als die Ausländer. Wer es aber weiß / kann bald Raht schaffen / wann Er nur den Stich nicht mit Nägeln kratzet: sondern mit ein wenig Coquos-Oel bestreichet. Schild-Kröten. Schöne grosse Schildkröten finden sich auch auf Ceilon, deren Eyer in drey- biß vierhundert Wir oft am Strand ligend fanden. So groß hab Ichs mit Augen gesehen / daß ein paar Männer an einer genug zu tragen gehabt haben / und die die Fischer daselbst zu halben / und drey viertel Talern zu verkauffen pflegen / als für Lands-Speiß / und für ein delicat-Essen grossen reichen Leuten nur zuständig. Ich / als wir einsmahls auf der Elephanten-Jagt waren / und eben Schildwacht stund / sahe bey Mondschein einsmahls eine eines Huts groß / die da Ich selbiger Zeit noch nicht kannte / was es wäre / und sich nur regen und bewegen sahe / rieffe Ich meinem Camerade zu / Er wolte doch sehen / was das wäre. Da Er kam / und es mit der Mußqueten umkehrte / und recht fand / daß es eine Schildkröt wäre / war Er hertzlich froh / und schnidte es auf / und thät die Schalen ab; das übrige nahmen Wir / und kochtens / und unser Fendrich / Otto Hermersen von Emden / lude Sich Selbst dazu zu Gast / fanden auch allesamt / daß es in Warheit so ein wohlgeschmackes Fleisch hatte / als nimmermehr das Hüner-Fleisch ist. * Im vierten Teihl der Orientalischen Historien wird dergleichen Schildkröten / die im Kupfer præsentirt wird / Meldung gethan / mit solchen Worten: Als die Holländische Schiffe / im Jahr 1598. nach Indien fuhren / und ungefähr an eine Insul geriethen / die Sie Mauritius nenneten / haben Sie daselbst so grosse Schildkröten gesehen / daß Sie zween Holländer auf derselben eine gesetzet / und sie doch unverhindert mit Ihnen fortgekrochen ist / eben / als hätte sie nichts auf ihr gehabt. Ja / es sind gemeldte Schildkröten so groß / daß zehen Männer zugleich darinnen gesessen / und gessen / haben. Tygerthier thun grossen Schaden. In den Wäldern finden sich viel Tygerthier; Weil sie aber viel andere Thier / als junge Büffel / Kühe / Hirschen / und dergleichen zur Speise haben / ist der Mensch für ihnen wohl sicher. Unsers Theils sahen wir es gar gern / wann er der Heyden Viehe / eine Kuhe / oder anders / tod gebissen hatte. Denn seine Natur ist / daß er nur das Blut aussauget: das Fleisch aber weil er liegen liesse / und solches den Indianern auch ein Greuel war / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0091" n="8"/> können nicht anderst / als durch heisse Aschen / oder Pulver / oder Saltz / vertrieben werden / so man nemlich das Ort / da sie ankommen / damit besprengt / und reibet Jedoch hencken sie sich an keinen kranken Menschen.</hi> </p> <p> <hi rendition="#fr">† Der gute Herport hats auch erfahren / da Er von <hi rendition="#aq">Batavia</hi> in die <hi rendition="#aq">Revier Magassi</hi> kam / sagt Er / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 113. So bald die Sonne untergieng / plagten Uns die <hi rendition="#aq">Muscieten,</hi> eine Gattung kleiner Fliegen / gleich den Mucken; haben aber lange Bein / sind giftiger Natur; denn wo sie einen stechen / so geschwilt es / und blutet; deren waren so viel / daß Wir Uns nicht genug ihrer erwehren kunnten / und deswegen einen Rausch von Arack trinken musten / so Wir bey Uns hatten / damit Wir des Schmertzens vergessen könnten. Morgens aber waren Wir in unsern Angesichtern / Händen / und Füssen / gantz blutig / und geschwollen. Anders sind sie nicht zu vertreiben / als durch Feuer / und Rauch. Andersen setzet dazu / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 15. die / so in Finstern / als Feuer-Funken / scheinen / wären sonderlich giftig / und hab Er in <hi rendition="#aq">Batavia</hi> gesehen / daß etliche von solchen vergiften Stechen sehr geschwollen / Arm / und Bein / darüber verlohren / unn Ihre Angesichter auf das häßlichste zugerichtet hätten. Die Inwohner hätten solche Plage nicht von ihnen / als die Ausländer. Wer es aber weiß / kann bald Raht schaffen / wann Er nur den Stich nicht mit Nägeln kratzet: sondern mit ein wenig <hi rendition="#aq">Coquos-</hi>Oel bestreichet.</hi> </p> <p><note place="left">Schild-Kröten.</note> Schöne grosse Schildkröten finden sich auch auf <hi rendition="#aq">Ceilon,</hi> deren Eyer in drey- biß vierhundert Wir oft am Strand ligend fanden. So groß hab Ichs mit Augen gesehen / daß ein paar Männer an einer genug zu tragen gehabt haben / und die die Fischer daselbst zu halben / und drey viertel Talern zu verkauffen pflegen / als für Lands-Speiß / und für ein <hi rendition="#aq">delicat-</hi>Essen grossen reichen Leuten nur zuständig. Ich / als wir einsmahls auf der Elephanten-Jagt waren / und eben Schildwacht stund / sahe bey Mondschein einsmahls eine eines Huts groß / die da Ich selbiger Zeit noch nicht kannte / was es wäre / und sich nur regen und bewegen sahe / rieffe Ich meinem <hi rendition="#aq">Camerade</hi> zu / Er wolte doch sehen / was das wäre. Da Er kam / und es mit der Mußqueten umkehrte / und recht fand / daß es eine Schildkröt wäre / war Er hertzlich froh / und schnidte es auf / und thät die Schalen ab; das übrige nahmen Wir / und kochtens / und unser Fendrich / Otto Hermersen von Emden / lude Sich Selbst dazu zu Gast / fanden auch allesamt / daß es in Warheit so ein wohlgeschmackes Fleisch hatte / als nimmermehr das Hüner-Fleisch ist.</p> <p> <hi rendition="#fr">* Im vierten Teihl der <hi rendition="#aq">Oriental</hi>ischen <hi rendition="#aq">Histori</hi>en wird dergleichen Schildkröten / die im Kupfer <hi rendition="#aq">præsent</hi>irt wird / Meldung gethan / mit solchen Worten: Als die Holländische Schiffe / im Jahr 1598. nach Indien fuhren / und ungefähr an eine Insul geriethen / die Sie <hi rendition="#aq">Mauritius</hi> nenneten / haben Sie daselbst so grosse Schildkröten gesehen / daß Sie zween Holländer auf derselben eine gesetzet / und sie doch unverhindert mit Ihnen fortgekrochen ist / eben / als hätte sie nichts auf ihr gehabt. Ja / es sind gemeldte Schildkröten so groß / daß zehen Männer zugleich darinnen gesessen / und gessen / haben.</hi> </p> <p><note place="left">Tygerthier thun grossen Schaden.</note> In den Wäldern finden sich viel Tygerthier; Weil sie aber viel andere Thier / als junge Büffel / Kühe / Hirschen / und dergleichen zur Speise haben / ist der Mensch für ihnen wohl sicher. Unsers Theils sahen wir es gar gern / wann er der Heyden Viehe / eine Kuhe / oder anders / tod gebissen hatte. Denn seine Natur ist / daß er nur das Blut aussauget: das Fleisch aber weil er liegen liesse / und solches den Indianern auch ein Greuel war / </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0091]
können nicht anderst / als durch heisse Aschen / oder Pulver / oder Saltz / vertrieben werden / so man nemlich das Ort / da sie ankommen / damit besprengt / und reibet Jedoch hencken sie sich an keinen kranken Menschen.
† Der gute Herport hats auch erfahren / da Er von Batavia in die Revier Magassi kam / sagt Er / pag. 113. So bald die Sonne untergieng / plagten Uns die Muscieten, eine Gattung kleiner Fliegen / gleich den Mucken; haben aber lange Bein / sind giftiger Natur; denn wo sie einen stechen / so geschwilt es / und blutet; deren waren so viel / daß Wir Uns nicht genug ihrer erwehren kunnten / und deswegen einen Rausch von Arack trinken musten / so Wir bey Uns hatten / damit Wir des Schmertzens vergessen könnten. Morgens aber waren Wir in unsern Angesichtern / Händen / und Füssen / gantz blutig / und geschwollen. Anders sind sie nicht zu vertreiben / als durch Feuer / und Rauch. Andersen setzet dazu / pag. 15. die / so in Finstern / als Feuer-Funken / scheinen / wären sonderlich giftig / und hab Er in Batavia gesehen / daß etliche von solchen vergiften Stechen sehr geschwollen / Arm / und Bein / darüber verlohren / unn Ihre Angesichter auf das häßlichste zugerichtet hätten. Die Inwohner hätten solche Plage nicht von ihnen / als die Ausländer. Wer es aber weiß / kann bald Raht schaffen / wann Er nur den Stich nicht mit Nägeln kratzet: sondern mit ein wenig Coquos-Oel bestreichet.
Schöne grosse Schildkröten finden sich auch auf Ceilon, deren Eyer in drey- biß vierhundert Wir oft am Strand ligend fanden. So groß hab Ichs mit Augen gesehen / daß ein paar Männer an einer genug zu tragen gehabt haben / und die die Fischer daselbst zu halben / und drey viertel Talern zu verkauffen pflegen / als für Lands-Speiß / und für ein delicat-Essen grossen reichen Leuten nur zuständig. Ich / als wir einsmahls auf der Elephanten-Jagt waren / und eben Schildwacht stund / sahe bey Mondschein einsmahls eine eines Huts groß / die da Ich selbiger Zeit noch nicht kannte / was es wäre / und sich nur regen und bewegen sahe / rieffe Ich meinem Camerade zu / Er wolte doch sehen / was das wäre. Da Er kam / und es mit der Mußqueten umkehrte / und recht fand / daß es eine Schildkröt wäre / war Er hertzlich froh / und schnidte es auf / und thät die Schalen ab; das übrige nahmen Wir / und kochtens / und unser Fendrich / Otto Hermersen von Emden / lude Sich Selbst dazu zu Gast / fanden auch allesamt / daß es in Warheit so ein wohlgeschmackes Fleisch hatte / als nimmermehr das Hüner-Fleisch ist.
Schild-Kröten. * Im vierten Teihl der Orientalischen Historien wird dergleichen Schildkröten / die im Kupfer præsentirt wird / Meldung gethan / mit solchen Worten: Als die Holländische Schiffe / im Jahr 1598. nach Indien fuhren / und ungefähr an eine Insul geriethen / die Sie Mauritius nenneten / haben Sie daselbst so grosse Schildkröten gesehen / daß Sie zween Holländer auf derselben eine gesetzet / und sie doch unverhindert mit Ihnen fortgekrochen ist / eben / als hätte sie nichts auf ihr gehabt. Ja / es sind gemeldte Schildkröten so groß / daß zehen Männer zugleich darinnen gesessen / und gessen / haben.
In den Wäldern finden sich viel Tygerthier; Weil sie aber viel andere Thier / als junge Büffel / Kühe / Hirschen / und dergleichen zur Speise haben / ist der Mensch für ihnen wohl sicher. Unsers Theils sahen wir es gar gern / wann er der Heyden Viehe / eine Kuhe / oder anders / tod gebissen hatte. Denn seine Natur ist / daß er nur das Blut aussauget: das Fleisch aber weil er liegen liesse / und solches den Indianern auch ein Greuel war /
Tygerthier thun grossen Schaden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/91 |
Zitationshilfe: | Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/91>, abgerufen am 17.02.2025. |