Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.eiserne Kette / von zehen Ellen lang / mit einem grossen Angel-Hacken machen / welche auch noch selbigen Tag fertig worden / daran befahl der Capitain ein tod Schwein zu stecken / und selbiges an den Ort / wo der Soldat weggenommen / des Abends ins Wasser zu hängen / den darauf folgenden Tag sehr frühe ließ der Capitain die Ketter wiederum heraus ziehen / in Meinung / es würde der Keyman damit gefangen worden seyn. Als aber die Kette ans Ufer kam / war weder das Schwein / viel weniger das Crocodil / daran zu sehen. Ein Schiffers-Knecht wird wunderlich vor einem bewahret. Wir hatten einen in der Compagnia, einen Schiffers-Knecht / der vom Glück zu sagen wuste / in dergleichen Gefahr. In ein Gesträus kam Er / und wolte Seine Nohtdurft verrichten / meinte auch nicht anderst / Er ruhete * auf einen alten Storn. Da aber Knal / und Fall / gieng / war es ein Crocodil / das über dem Gepluder so wohl erschrack / und durchschoß / als Er erschrack / Sein Geräht geschwind wieder zusamm raspelte / und mit offnen Hosen lief / was Er lauffen kunnte / und / Gott lob! auch davon kam. *Volquard Iversen meldet / in Seiner Reiß-Beschreibung im vierten Capitul / p. m. 187. dieses: Das Tiehr mache sich oft aus dem Wasser / aufs Land / und an die Büsche / seine Nahrung auf dem Land zu suchen / indem es sich an den Busch strecke / daß mans für einen Baum / oder Stück Holtz / ansehen solte. Wunderns wehrt ist es wohl / daß in Africa, im Königreich Guinea, eine Mail Wegs von dem Castell de Mina, nach Zeugnus Hemmersams / p. m. 85. eine solche Refier seyn soll / da man zwar stets viel Crocodilen finde / die / so die Sonne sehr heiß scheinet / sich zu sechs / und sieben / in Sand legen / und wältzen / und miteinander spielen / doch an selbigen Orten den Menschen nichts thäten / wie an andern Orten geschehe. Ich / spricht gedachter / pag. 86. bin viel dahin zu baden gangen; hab aber anfänglich nicht getrauet / biß Uns die Mohren versprochen / so Wir ihnen nichts thun wolten (denn Sie haltens daselbst für Götter) so würden sie Uns auch nichts thun; wann Wir aber ihnen Leid zufügen würden / müsten Wir gewiß sterben. Wir hatten wohl keinen Glauben daran / doch tähten sie Uns nichts / und Wir ihnen auch nicht. Jedoch kamen etliche / so sagten / daß einsten Sie dahin kommen / als Sie nach Sammay gehen wollen / und Rohr / um Vögel zu schiessen / bey Sich gehabt / da hätten Sie eines tod geschossen / darob die Mohren wären böß worden / und weil Bekannte darunter waren / Ihnen zwar nichts gethan / aber doch gesagt: Sie würden gewiß alle Sechs in einer Jahrs-Frist sterben / welches Ihren Fünfen auch wiederfuhr in solcher Zeit / doch bliebe der sechste beym Leben; Darauf verlachten Wir Sie in Ihrem Aberglauben / und widersprachen Ihnen / daß einer gleichwohl davon kommen. So Wir Uns badeten / und heraus auf sie zu giengen / lieffen sie ins Wasser. Mann kanns sonst wohl mercken / wann man genau Achtung gibt / wo er sich aufhält. Dann er einen zimlichen lauten Hall von sich gibt / fast wie ein beissiger Hund / der die Zähn aufeinander hauet / daß man das knürschen von fernen hören kann / mit einem vernehmlichen Klang. Der Wurm Cento pe. Nechst den Crocodil / und Schlangen / ist sonst noch viel Ungeziefer auf Ceilon. Ein Art Würmer ists / die die Portugäsen genennt * Un cento pe, auch die Holländer / Tausendbein / einer grossen Spann lang / haben bräunlicht / auch viel weisse / Füsse / und sind so vergift / daß / wann sie einen zwicken / solches alsobald auflaufft / und einer meinet / Er müsse / der grossen Schmertzen wegen / gantz toll und närrisch werden; bey der Nacht eiserne Kette / von zehen Ellen lang / mit einem grossen Angel-Hacken machen / welche auch noch selbigen Tag fertig worden / daran befahl der Capitain ein tod Schwein zu stecken / und selbiges an den Ort / wo der Soldat weggenommen / des Abends ins Wasser zu hängen / den darauf folgenden Tag sehr frühe ließ der Capitain die Ketter wiederum heraus ziehen / in Meinung / es würde der Keyman damit gefangen worden seyn. Als aber die Kette ans Ufer kam / war weder das Schwein / viel weniger das Crocodil / daran zu sehen. Ein Schiffers-Knecht wird wunderlich vor einem bewahret. Wir hatten einen in der Compagnia, einen Schiffers-Knecht / der vom Glück zu sagen wuste / in dergleichen Gefahr. In ein Gesträus kam Er / und wolte Seine Nohtdurft verrichten / meinte auch nicht anderst / Er ruhete * auf einen alten Storn. Da aber Knal / und Fall / gieng / war es ein Crocodil / das über dem Gepluder so wohl erschrack / und durchschoß / als Er erschrack / Sein Geräht geschwind wieder zusamm raspelte / und mit offnen Hosen lief / was Er lauffen kunnte / und / Gott lob! auch davon kam. *Volquard Iversen meldet / in Seiner Reiß-Beschreibung im vierten Capitul / p. m. 187. dieses: Das Tiehr mache sich oft aus dem Wasser / aufs Land / und an die Büsche / seine Nahrung auf dem Land zu suchen / indem es sich an den Busch strecke / daß mans für einen Baum / oder Stück Holtz / ansehen solte. Wunderns wehrt ist es wohl / daß in Africa, im Königreich Guinea, eine Mail Wegs von dem Castell de Mina, nach Zeugnus Hemmersams / p. m. 85. eine solche Refier seyn soll / da man zwar stets viel Crocodilen finde / die / so die Sonne sehr heiß scheinet / sich zu sechs / und sieben / in Sand legen / und wältzen / und miteinander spielen / doch an selbigen Orten den Menschen nichts thäten / wie an andern Orten geschehe. Ich / spricht gedachter / pag. 86. bin viel dahin zu baden gangen; hab aber anfänglich nicht getrauet / biß Uns die Mohren versprochen / so Wir ihnen nichts thun wolten (denn Sie haltens daselbst für Götter) so würden sie Uns auch nichts thun; wann Wir aber ihnen Leid zufügen würden / müsten Wir gewiß sterben. Wir hatten wohl keinen Glauben daran / doch tähten sie Uns nichts / und Wir ihnen auch nicht. Jedoch kamen etliche / so sagten / daß einsten Sie dahin kommen / als Sie nach Sammay gehen wollen / und Rohr / um Vögel zu schiessen / bey Sich gehabt / da hätten Sie eines tod geschossen / darob die Mohren wären böß worden / und weil Bekannte darunter waren / Ihnen zwar nichts gethan / aber doch gesagt: Sie würden gewiß alle Sechs in einer Jahrs-Frist sterben / welches Ihren Fünfen auch wiederfuhr in solcher Zeit / doch bliebe der sechste beym Leben; Darauf verlachten Wir Sie in Ihrem Aberglauben / und widersprachen Ihnen / daß einer gleichwohl davon kommen. So Wir Uns badeten / und heraus auf sie zu giengen / lieffen sie ins Wasser. Mann kanns sonst wohl mercken / wann man genau Achtung gibt / wo er sich aufhält. Dann er einen zimlichen lauten Hall von sich gibt / fast wie ein beissiger Hund / der die Zähn aufeinander hauet / daß man das knürschen von fernen hören kann / mit einem vernehmlichen Klang. Der Wurm Cento pè. Nechst den Crocodil / und Schlangen / ist sonst noch viel Ungeziefer auf Ceilon. Ein Art Würmer ists / die die Portugäsen genennt * Un cento pé, auch die Holländer / Tausendbein / einer grossen Spann lang / haben bräunlicht / auch viel weisse / Füsse / und sind so vergift / daß / wann sie einen zwicken / solches alsobald auflaufft / und einer meinet / Er müsse / der grossen Schmertzen wegen / gantz toll und närrisch werden; bey der Nacht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0089" n="6"/> eiserne Kette / von zehen Ellen lang / mit einem grossen Angel-Hacken machen / welche auch noch selbigen Tag fertig worden / daran befahl der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> ein tod Schwein zu stecken / und selbiges an den Ort / wo der Soldat weggenommen / des Abends ins Wasser zu hängen / den darauf folgenden Tag sehr frühe ließ der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> die Ketter wiederum heraus ziehen / in Meinung / es würde der <hi rendition="#aq">Keyman</hi> damit gefangen worden seyn. Als aber die Kette ans Ufer kam / war weder das Schwein / viel weniger das Crocodil / daran zu sehen.</hi> </p> <p><note place="left">Ein Schiffers-Knecht wird wunderlich vor einem bewahret.</note> Wir hatten einen in der <hi rendition="#aq">Compagnia,</hi> einen Schiffers-Knecht / der vom Glück zu sagen wuste / in dergleichen Gefahr. In ein Gesträus kam Er / und wolte Seine Nohtdurft verrichten / meinte auch nicht anderst / Er ruhete * auf einen alten Storn. Da aber Knal / und Fall / gieng / war es ein Crocodil / das über dem Gepluder so wohl erschrack / und durchschoß / als Er erschrack / Sein Geräht geschwind wieder zusamm raspelte / und mit offnen Hosen lief / was Er lauffen kunnte / und / Gott lob! auch davon kam.</p> <p> <hi rendition="#fr">*Volquard Iversen meldet / in Seiner Reiß-Beschreibung im vierten Capitul / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 187. dieses: Das Tiehr mache sich oft aus dem Wasser / aufs Land / und an die Büsche / seine Nahrung auf dem Land zu suchen / indem es sich an den Busch strecke / daß mans für einen Baum / oder Stück Holtz / ansehen solte.</hi> </p> <p> <hi rendition="#fr">Wunderns wehrt ist es wohl / daß in <hi rendition="#aq">Africa,</hi> im Königreich <hi rendition="#aq">Guinea,</hi> eine Mail Wegs von dem <hi rendition="#aq">Castell de Mina,</hi> nach Zeugnus Hemmersams / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 85. eine solche <hi rendition="#aq">Refier</hi> seyn soll / da man zwar stets viel Crocodilen finde / die / so die Sonne sehr heiß scheinet / sich zu sechs / und sieben / in Sand legen / und wältzen / und miteinander spielen / doch an selbigen Orten den Menschen nichts thäten / wie an andern Orten geschehe. Ich / spricht gedachter / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 86. bin viel dahin zu baden gangen; hab aber anfänglich nicht getrauet / biß Uns die Mohren versprochen / so Wir ihnen nichts thun wolten (denn Sie haltens daselbst für Götter) so würden sie Uns auch nichts thun; wann Wir aber ihnen Leid zufügen würden / müsten Wir gewiß sterben. Wir hatten wohl keinen Glauben daran / doch tähten sie Uns nichts / und Wir ihnen auch nicht. Jedoch kamen etliche / so sagten / daß einsten Sie dahin kommen / als Sie nach <hi rendition="#aq">Sammay</hi> gehen wollen / und Rohr / um Vögel zu schiessen / bey Sich gehabt / da hätten Sie eines tod geschossen / darob die Mohren wären böß worden / und weil Bekannte darunter waren / Ihnen zwar nichts gethan / aber doch gesagt: Sie würden gewiß alle Sechs in einer Jahrs-Frist sterben / welches Ihren Fünfen auch wiederfuhr in solcher Zeit / doch bliebe der sechste beym Leben; Darauf verlachten Wir Sie in Ihrem Aberglauben / und widersprachen Ihnen / daß einer gleichwohl davon kommen. So Wir Uns badeten / und heraus auf sie zu giengen / lieffen sie ins Wasser.</hi> </p> <p>Mann kanns sonst wohl mercken / wann man genau Achtung gibt / wo er sich aufhält. Dann er einen zimlichen lauten Hall von sich gibt / fast wie ein beissiger Hund / der die Zähn aufeinander hauet / daß man das knürschen von fernen hören kann / mit einem vernehmlichen Klang.</p> <p><note place="left">Der Wurm <hi rendition="#aq">Cento pè.</hi></note> Nechst den Crocodil / und Schlangen / ist sonst noch viel Ungeziefer auf Ceilon. Ein Art Würmer ists / die die Portugäsen genennt * <hi rendition="#aq">Un cento pé,</hi> auch die Holländer / Tausendbein / einer grossen Spann lang / haben bräunlicht / auch viel weisse / Füsse / und sind so vergift / daß / wann sie einen zwicken / solches alsobald auflaufft / und einer meinet / Er müsse / der grossen Schmertzen wegen / gantz toll und närrisch werden; bey der Nacht </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0089]
eiserne Kette / von zehen Ellen lang / mit einem grossen Angel-Hacken machen / welche auch noch selbigen Tag fertig worden / daran befahl der Capitain ein tod Schwein zu stecken / und selbiges an den Ort / wo der Soldat weggenommen / des Abends ins Wasser zu hängen / den darauf folgenden Tag sehr frühe ließ der Capitain die Ketter wiederum heraus ziehen / in Meinung / es würde der Keyman damit gefangen worden seyn. Als aber die Kette ans Ufer kam / war weder das Schwein / viel weniger das Crocodil / daran zu sehen.
Wir hatten einen in der Compagnia, einen Schiffers-Knecht / der vom Glück zu sagen wuste / in dergleichen Gefahr. In ein Gesträus kam Er / und wolte Seine Nohtdurft verrichten / meinte auch nicht anderst / Er ruhete * auf einen alten Storn. Da aber Knal / und Fall / gieng / war es ein Crocodil / das über dem Gepluder so wohl erschrack / und durchschoß / als Er erschrack / Sein Geräht geschwind wieder zusamm raspelte / und mit offnen Hosen lief / was Er lauffen kunnte / und / Gott lob! auch davon kam.
Ein Schiffers-Knecht wird wunderlich vor einem bewahret. *Volquard Iversen meldet / in Seiner Reiß-Beschreibung im vierten Capitul / p. m. 187. dieses: Das Tiehr mache sich oft aus dem Wasser / aufs Land / und an die Büsche / seine Nahrung auf dem Land zu suchen / indem es sich an den Busch strecke / daß mans für einen Baum / oder Stück Holtz / ansehen solte.
Wunderns wehrt ist es wohl / daß in Africa, im Königreich Guinea, eine Mail Wegs von dem Castell de Mina, nach Zeugnus Hemmersams / p. m. 85. eine solche Refier seyn soll / da man zwar stets viel Crocodilen finde / die / so die Sonne sehr heiß scheinet / sich zu sechs / und sieben / in Sand legen / und wältzen / und miteinander spielen / doch an selbigen Orten den Menschen nichts thäten / wie an andern Orten geschehe. Ich / spricht gedachter / pag. 86. bin viel dahin zu baden gangen; hab aber anfänglich nicht getrauet / biß Uns die Mohren versprochen / so Wir ihnen nichts thun wolten (denn Sie haltens daselbst für Götter) so würden sie Uns auch nichts thun; wann Wir aber ihnen Leid zufügen würden / müsten Wir gewiß sterben. Wir hatten wohl keinen Glauben daran / doch tähten sie Uns nichts / und Wir ihnen auch nicht. Jedoch kamen etliche / so sagten / daß einsten Sie dahin kommen / als Sie nach Sammay gehen wollen / und Rohr / um Vögel zu schiessen / bey Sich gehabt / da hätten Sie eines tod geschossen / darob die Mohren wären böß worden / und weil Bekannte darunter waren / Ihnen zwar nichts gethan / aber doch gesagt: Sie würden gewiß alle Sechs in einer Jahrs-Frist sterben / welches Ihren Fünfen auch wiederfuhr in solcher Zeit / doch bliebe der sechste beym Leben; Darauf verlachten Wir Sie in Ihrem Aberglauben / und widersprachen Ihnen / daß einer gleichwohl davon kommen. So Wir Uns badeten / und heraus auf sie zu giengen / lieffen sie ins Wasser.
Mann kanns sonst wohl mercken / wann man genau Achtung gibt / wo er sich aufhält. Dann er einen zimlichen lauten Hall von sich gibt / fast wie ein beissiger Hund / der die Zähn aufeinander hauet / daß man das knürschen von fernen hören kann / mit einem vernehmlichen Klang.
Nechst den Crocodil / und Schlangen / ist sonst noch viel Ungeziefer auf Ceilon. Ein Art Würmer ists / die die Portugäsen genennt * Un cento pé, auch die Holländer / Tausendbein / einer grossen Spann lang / haben bräunlicht / auch viel weisse / Füsse / und sind so vergift / daß / wann sie einen zwicken / solches alsobald auflaufft / und einer meinet / Er müsse / der grossen Schmertzen wegen / gantz toll und närrisch werden; bey der Nacht
Der Wurm Cento pè.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/89 |
Zitationshilfe: | Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/89>, abgerufen am 17.02.2025. |