Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

dem hat es keine Noht. Denn so man ihn an den Biß hält / bleibt er selbst an der Wunden hangen / und ziehet den Gift wieder heraus / und so man ihn wieder abnimmt / und in ein Wasser legt / so wird es gantz Schwefelblau davon / und gibt auch wieder allen Gift von sich / daß man ihn sicher bey Sich tragen kann.

+ Herport / pag. 183. zeuget von der / wie Ers nennet / Cupri Capell auch / und saget / daß sie die Cingolesen-Priester also bannen können / daß Sie zu Ihnen kommen / und nach Ihren Gespiel für Ihnen tantzen / auch auf Ihren Befehl in einen Korb schliefen müssen / da Sie dieselben also darinn aufhalten / und darnach für fremden Leuten solch Ihr Gespiel mit Ihnen treiben.

In dem Guineischen und Americanischen Blumen-Pusches ersten Teihl / p. m. 121. wird eines Drachen-Steines gedacht / den ein Bauer bey der Heu-Ernde gefunden habe.Drachen-Stein. Die Worte heisen also: Aus dem Pilatus-Berg habe Er einen ungeheuren Drachen / nach einen andern gegen über ligenden Berg / fliegen gesehen / und wäre für Schrecken darüber schier in Ohnmacht gefallen; habe aber doch in acht genommen / daß der Drach einen Saft von sich gelassen / welchen Er / nachdem Er wieder Seiner Kräften / und Sinnen / Sich erhohlet / auf der Wiesen / in Gestalt eines gelieferten oder bestandenen Bluts / gefunden / auch innerhalb solches Safts einen bunten Stein / den man noch biß auf diesen Tag / als ein unschätzbahres Kleinod / zu Lucern in der Schweitz aufhebe / weil er ein köstliches wohlbewehrtes Mittel wider alle giftige und Pestilentzische Seuchen sey / wie Cysatus Seiner Schweitzerischen Städt-Beschreibung / im 168. Blat schreibet.

Andersen meldet dergleichen von einem Stein / der in einem Schwein gefunden werde. Als Er von Amadabath abreisete / spricht Er / pag. 47. schoß einer unter Wilder Schwein Stein. Wegs ein wild Schwein / in dessen Galle man einen kleinen röhtlichten Stein fande / welchen die Engelländer nennen Pourq-Stein; soll ein köstlich Remedium wider den Gift seyn / wie auch in andern Krankheiten zu gebrauchen. Sie legen den Stein in ein klein Becher voll Wasser / lassen Ihn zwo Stund darinnen ligen / geben hernach dem Patienten vom Wasser zu trinken. Ein solcher Stein / der in einem Malaccischen wilden Schwein gefunden worden / in Grösse einer Wallnuß / soll in der Gottorfischen Kunst-Kammer noch zu sehen seyn / dessen Tugend der hocherfahrne Beschreiber dessen nicht genug rühmen kann.

Mir ist das mit einer Schlangen geschehen. Als Ich einsmahls / auf Der Autor trift eine grosse Schlang an. einer Elephanten Jagt / mit noch zweyen Camerades, Valentin Pollac, der auch ein gebohrner Pol war / und Henrich von Kampen / gecommandiret wurde / über der Revier mehr Holtz zu hohlen / und weiteres Feuer / der Elephanten wegen / zu machen: einer aber allezeit / unter den dreyen / Seine Mußqueten mitnehmen muste / auf der Wacht zu stehen / und so ein Elephant sich sehen liesse / einen Schröck-Schuß zu thun / da die andere zwey inzwischen Holtz samleten / und ins Fahr-Zeug brächten; begab Sich mein Camerade, Heinrich von Kampen / etwas zu weit in den Wald; fieng aber gewaltig an zu schreyen: Ich / und sonderlich Valentin Pollac, solte mit Seiner Mußqueten geschwind kommen / und mit einer Draht-Kugel laden / weil eine grosse Schlange da wäre / die nimmer fortkommen könnte. Da Er Feuer gab / und sie erwürgte / sahen Wir / daß sie einen jungen Hirschen / oder Rehe / biß auf den hintersten Lauff in sich geschlucket / der noch heraus hienge. Wir massen sie / und funden / daß sie sechszehen Schuhe lang war / und so dick / als ein Baum von zwölf Daumen ist /

dem hat es keine Noht. Denn so man ihn an den Biß hält / bleibt er selbst an der Wunden hangen / und ziehet den Gift wieder heraus / und so man ihn wieder abnimmt / und in ein Wasser legt / so wird es gantz Schwefelblau davon / und gibt auch wieder allen Gift von sich / daß man ihn sicher bey Sich tragen kann.

† Herport / pag. 183. zeuget von der / wie Ers nennet / Cupri Capell auch / und saget / daß sie die Cingolesen-Priester also bannen können / daß Sie zu Ihnen kommen / und nach Ihren Gespiel für Ihnen tantzen / auch auf Ihren Befehl in einen Korb schliefen müssen / da Sie dieselben also darinn aufhalten / und darnach für fremden Leuten solch Ihr Gespiel mit Ihnen treiben.

In dem Guineischen und Americanischen Blumen-Pusches ersten Teihl / p. m. 121. wird eines Drachen-Steines gedacht / den ein Bauer bey der Heu-Ernde gefunden habe.Drachen-Stein. Die Worte heisen also: Aus dem Pilatus-Berg habe Er einen ungeheuren Drachen / nach einen andern gegen über ligenden Berg / fliegen gesehen / und wäre für Schrecken darüber schier in Ohnmacht gefallen; habe aber doch in acht genommen / daß der Drach einen Saft von sich gelassen / welchen Er / nachdem Er wieder Seiner Kräften / und Sinnen / Sich erhohlet / auf der Wiesen / in Gestalt eines gelieferten oder bestandenen Bluts / gefunden / auch innerhalb solches Safts einen bunten Stein / den man noch biß auf diesen Tag / als ein unschätzbahres Kleinod / zu Lucern in der Schweitz aufhebe / weil er ein köstliches wohlbewehrtes Mittel wider alle giftige und Pestilentzische Seuchen sey / wie Cysatus Seiner Schweitzerischen Städt-Beschreibung / im 168. Blat schreibet.

Andersen meldet dergleichen von einem Stein / der in einem Schwein gefunden werde. Als Er von Amadabath abreisete / spricht Er / pag. 47. schoß einer unter Wilder Schwein Stein. Wegs ein wild Schwein / in dessen Galle man einen kleinen röhtlichten Stein fande / welchen die Engelländer nennen Pourq-Stein; soll ein köstlich Remedium wider den Gift seyn / wie auch in andern Krankheiten zu gebrauchen. Sie legen den Stein in ein klein Becher voll Wasser / lassen Ihn zwo Stund darinnen ligen / geben hernach dem Patienten vom Wasser zu trinken. Ein solcher Stein / der in einem Malaccischen wilden Schwein gefunden worden / in Grösse einer Wallnuß / soll in der Gottorfischen Kunst-Kammer noch zu sehen seyn / dessen Tugend der hocherfahrne Beschreiber dessen nicht genug rühmen kann.

Mir ist das mit einer Schlangen geschehen. Als Ich einsmahls / auf Der Autor trift eine grosse Schlang an. einer Elephanten Jagt / mit noch zweyen Camerades, Valentin Pollac, der auch ein gebohrner Pol war / und Henrich von Kampen / gecommandiret wurde / über der Revier mehr Holtz zu hohlen / und weiteres Feuer / der Elephanten wegen / zu machen: einer aber allezeit / unter den dreyen / Seine Mußqueten mitnehmen muste / auf der Wacht zu stehen / und so ein Elephant sich sehen liesse / einen Schröck-Schuß zu thun / da die andere zwey inzwischen Holtz samleten / und ins Fahr-Zeug brächten; begab Sich mein Camerade, Heinrich von Kampen / etwas zu weit in den Wald; fieng aber gewaltig an zu schreyen: Ich / und sonderlich Valentin Pollac, solte mit Seiner Mußqueten geschwind kommen / und mit einer Draht-Kugel laden / weil eine grosse Schlange da wäre / die nimmer fortkommen könnte. Da Er Feuer gab / und sie erwürgte / sahen Wir / daß sie einen jungen Hirschen / oder Rehe / biß auf den hintersten Lauff in sich geschlucket / der noch heraus hienge. Wir massen sie / und funden / daß sie sechszehen Schuhe lang war / und so dick / als ein Baum von zwölf Daumen ist /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0082" n="9"/>
dem hat es keine Noht. Denn so man ihn an den Biß hält / bleibt er selbst an der Wunden hangen / und ziehet den Gift wieder heraus / und so man ihn wieder abnimmt / und in ein Wasser legt / so wird es gantz Schwefelblau davon / und gibt auch wieder allen Gift von sich / daß man ihn sicher bey Sich tragen kann.</p>
          <p> <hi rendition="#fr">&#x2020; Herport / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 183. zeuget von der / wie Ers nennet / <hi rendition="#aq">Cupri Capell</hi> auch / und saget / daß sie die <hi rendition="#aq">Cingolesen</hi>-Priester also bannen können / daß Sie zu Ihnen kommen / und nach Ihren Gespiel für Ihnen tantzen / auch auf Ihren Befehl in einen Korb schliefen müssen / da Sie dieselben also darinn aufhalten / und darnach für fremden Leuten solch Ihr Gespiel mit Ihnen treiben.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">In dem <hi rendition="#aq">Guinei</hi>schen und <hi rendition="#aq">Americani</hi>schen Blumen-Pusches ersten Teihl / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 121. wird eines Drachen-Steines gedacht / den ein Bauer bey der Heu-Ernde gefunden habe.<note place="right">Drachen-Stein.</note> Die Worte heisen also: Aus dem <hi rendition="#aq">Pilatus</hi>-Berg habe Er einen ungeheuren Drachen / nach einen andern gegen über ligenden Berg / fliegen gesehen / und wäre für Schrecken darüber schier in Ohnmacht gefallen; habe aber doch in acht genommen / daß der Drach einen Saft von sich gelassen / welchen Er / nachdem Er wieder Seiner Kräften / und Sinnen / Sich erhohlet / auf der Wiesen / in Gestalt eines gelieferten oder bestandenen Bluts / gefunden / auch innerhalb solches Safts einen bunten Stein / den man noch biß auf diesen Tag / als ein unschätzbahres Kleinod / zu <hi rendition="#aq">Lucern</hi> in der Schweitz aufhebe / weil er ein köstliches wohlbewehrtes Mittel wider alle giftige und Pestilentzische Seuchen sey / wie <hi rendition="#aq">Cysatus</hi> Seiner Schweitzerischen Städt-Beschreibung / im 168. Blat schreibet.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">Andersen meldet dergleichen von einem Stein / der in einem Schwein gefunden werde. Als Er von <hi rendition="#aq">Amadabath</hi> abreisete / spricht Er / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 47. schoß einer unter <note place="right">Wilder Schwein Stein.</note> Wegs ein wild Schwein / in dessen Galle man einen kleinen röhtlichten Stein fande / welchen die Engelländer nennen <hi rendition="#aq">Pourq</hi>-Stein; soll ein köstlich <hi rendition="#aq">Remedium</hi> wider den Gift seyn / wie auch in andern Krankheiten zu gebrauchen. Sie legen den Stein in ein klein Becher voll Wasser / lassen Ihn zwo Stund darinnen ligen / geben hernach dem <hi rendition="#aq">Patienten</hi> vom Wasser zu trinken. Ein solcher Stein / der in einem <hi rendition="#aq">Malacci</hi>schen wilden Schwein gefunden worden / in Grösse einer Wallnuß / soll in der Gottorfischen Kunst-Kammer noch zu sehen seyn / dessen Tugend der hocherfahrne Beschreiber dessen nicht genug rühmen kann.</hi> </p>
          <p>Mir ist das mit einer Schlangen geschehen. Als Ich einsmahls / auf <note place="right">Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> trift eine grosse Schlang an.</note> einer Elephanten Jagt / mit noch zweyen <hi rendition="#aq">Camerades, Valentin Pollac,</hi> der auch ein gebohrner Pol war / und Henrich von Kampen / ge<hi rendition="#aq">commandiret</hi> wurde / über der <hi rendition="#aq">Revier</hi> mehr Holtz zu hohlen / und weiteres Feuer / der Elephanten wegen / zu machen: einer aber allezeit / unter den dreyen / Seine Mußqueten mitnehmen muste / auf der Wacht zu stehen / und so ein Elephant sich sehen liesse / einen Schröck-Schuß zu thun / da die andere zwey inzwischen Holtz samleten / und ins Fahr-Zeug brächten; begab Sich mein <hi rendition="#aq">Camerade,</hi> Heinrich von Kampen / etwas zu weit in den Wald; fieng aber gewaltig an zu schreyen: Ich / und sonderlich <hi rendition="#aq">Valentin Pollac,</hi> solte mit Seiner Mußqueten geschwind kommen / und mit einer Draht-Kugel laden / weil eine grosse Schlange da wäre / die nimmer fortkommen könnte. Da Er Feuer gab / und sie erwürgte / sahen Wir / daß sie einen jungen Hirschen / oder Rehe / biß auf den hintersten Lauff in sich geschlucket / der noch heraus hienge. Wir massen sie / und funden / daß sie sechszehen Schuhe lang war / und so dick / als ein Baum von zwölf Daumen ist /
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0082] dem hat es keine Noht. Denn so man ihn an den Biß hält / bleibt er selbst an der Wunden hangen / und ziehet den Gift wieder heraus / und so man ihn wieder abnimmt / und in ein Wasser legt / so wird es gantz Schwefelblau davon / und gibt auch wieder allen Gift von sich / daß man ihn sicher bey Sich tragen kann. † Herport / pag. 183. zeuget von der / wie Ers nennet / Cupri Capell auch / und saget / daß sie die Cingolesen-Priester also bannen können / daß Sie zu Ihnen kommen / und nach Ihren Gespiel für Ihnen tantzen / auch auf Ihren Befehl in einen Korb schliefen müssen / da Sie dieselben also darinn aufhalten / und darnach für fremden Leuten solch Ihr Gespiel mit Ihnen treiben. In dem Guineischen und Americanischen Blumen-Pusches ersten Teihl / p. m. 121. wird eines Drachen-Steines gedacht / den ein Bauer bey der Heu-Ernde gefunden habe. Die Worte heisen also: Aus dem Pilatus-Berg habe Er einen ungeheuren Drachen / nach einen andern gegen über ligenden Berg / fliegen gesehen / und wäre für Schrecken darüber schier in Ohnmacht gefallen; habe aber doch in acht genommen / daß der Drach einen Saft von sich gelassen / welchen Er / nachdem Er wieder Seiner Kräften / und Sinnen / Sich erhohlet / auf der Wiesen / in Gestalt eines gelieferten oder bestandenen Bluts / gefunden / auch innerhalb solches Safts einen bunten Stein / den man noch biß auf diesen Tag / als ein unschätzbahres Kleinod / zu Lucern in der Schweitz aufhebe / weil er ein köstliches wohlbewehrtes Mittel wider alle giftige und Pestilentzische Seuchen sey / wie Cysatus Seiner Schweitzerischen Städt-Beschreibung / im 168. Blat schreibet. Andersen meldet dergleichen von einem Stein / der in einem Schwein gefunden werde. Als Er von Amadabath abreisete / spricht Er / pag. 47. schoß einer unter Wegs ein wild Schwein / in dessen Galle man einen kleinen röhtlichten Stein fande / welchen die Engelländer nennen Pourq-Stein; soll ein köstlich Remedium wider den Gift seyn / wie auch in andern Krankheiten zu gebrauchen. Sie legen den Stein in ein klein Becher voll Wasser / lassen Ihn zwo Stund darinnen ligen / geben hernach dem Patienten vom Wasser zu trinken. Ein solcher Stein / der in einem Malaccischen wilden Schwein gefunden worden / in Grösse einer Wallnuß / soll in der Gottorfischen Kunst-Kammer noch zu sehen seyn / dessen Tugend der hocherfahrne Beschreiber dessen nicht genug rühmen kann. Mir ist das mit einer Schlangen geschehen. Als Ich einsmahls / auf einer Elephanten Jagt / mit noch zweyen Camerades, Valentin Pollac, der auch ein gebohrner Pol war / und Henrich von Kampen / gecommandiret wurde / über der Revier mehr Holtz zu hohlen / und weiteres Feuer / der Elephanten wegen / zu machen: einer aber allezeit / unter den dreyen / Seine Mußqueten mitnehmen muste / auf der Wacht zu stehen / und so ein Elephant sich sehen liesse / einen Schröck-Schuß zu thun / da die andere zwey inzwischen Holtz samleten / und ins Fahr-Zeug brächten; begab Sich mein Camerade, Heinrich von Kampen / etwas zu weit in den Wald; fieng aber gewaltig an zu schreyen: Ich / und sonderlich Valentin Pollac, solte mit Seiner Mußqueten geschwind kommen / und mit einer Draht-Kugel laden / weil eine grosse Schlange da wäre / die nimmer fortkommen könnte. Da Er Feuer gab / und sie erwürgte / sahen Wir / daß sie einen jungen Hirschen / oder Rehe / biß auf den hintersten Lauff in sich geschlucket / der noch heraus hienge. Wir massen sie / und funden / daß sie sechszehen Schuhe lang war / und so dick / als ein Baum von zwölf Daumen ist / Der Autor trift eine grosse Schlang an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/82
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/82>, abgerufen am 27.11.2024.