Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672./ alsden ins gemein genennten Emmer / sonst Ombo, genannt / klein / und groß / Key, die Insul Ara. Da Wir an den Emmer kommen / sind die Wilden so froh gewesen / daß Uns in die sechzig kleine Schiff entgegen fuhren / welche von Ihnen + Caracora eine Art Schiff. Caracora genennet werden / und jede viertzig / oder funfzig / Mann hält; Etliche hatten bey Sich ein Spiel / gleich als eine Heerbaucken von Kupfer / Gungumma. das die Indianer Gungumma nennen; Theils hatten auch Bogen / und Pfeil / deßwegen Wir Sie Anfangs nicht an unsere Schiff kommen liessen: sondern ein Rohrschuß weit bleiben musten; worauf Sie Ihre Pfeil / und Bogen / in Stücke zerbrachen vor unsern Augen / und als unser Commendeur fragen liesse; Was das bedeute / daß Sie Ihre Gewehr brächen? gaben Sie zur Antwort: Sie wären Freund mit den Holländern! Deßwegen Ihnen auch erlaubt worden / frey an unsere Schiffe zu kommen / und / welches Sie mitbrachten / Verfrischungen von Fisch / und Früchten / zu verkauffen. Geld wolten Sie aber dagegen nicht nehmen: sondern roht Tuch / weise Leinwad / Kupfer / Messing / rohte Hauben / Messer / rohte Corallen / und dergleichen Kinderwerck. + Volquard Iversen nennts Kurkur oder Kurcolla, und spricht / Lib. III. p. m. 184. seq. also: Weil es lauter Insulen sind / die beschützt werden müssen / so führen Sie meinst Kriegs-Schiff / und müssen die Völcker mit Schiffen überbringen. Selbige Schiff aber seyn auf eine gar fremde und seltzame Art formiret, haben auf beyden Seiten Absätze oder Neben-Schiffe / als Flügel / und oben auf dem Schiffe eine Gallerie, da gewapnete Soldaten stehen / und fechten / können / und solche Schiffe nennen Sie Kurkur, an etlichen Orten Kurcolla, und seyn bey allen Moluccanern gebräuchlich / ein jegliches Dorff muß ein solches Schiff unterhalten / und wann es zum Kriege gilt / auch die Dorfschaft Sich darauf praesentirn, und wider den Feind gebrauchen lassen. Sie pflegen auch gar lustig aufzuziehen: Oben auf stehet der Orangkay, oder Vogt / und Fürnehmster im Dorfe / mit Seinen besten Soldaten / und commandirt das Schiff. Im Schiff-Raum sitzen des Orangkayis Diener / und Trummelschläger. Ihre Trummeln aber seyn drey / oder vier / hangende Becken / eines grösser als das ander; auf welche mit Knüppeln / so mit Tuch überzogen / geschlagen wird / und solches nach gewisser Mensur, gleich wie die Reemen am Schiffe gehen / oder vielmehr / daß die Ruderknechte Ihre Reemen nach den Schlag ziehen müssen. Auf dem Emmer ist ein schlimm und betrogen Volck. Es ist sonst ein schlimm und betrogen Volck; daum haben Wir Ihrer nicht zu viel auf die Schiffe dürfen kommen lassen: sondern etliche darneben heissen ligen bleiben. Die Wir aufs Schiff liessen / haben durch die Schieß-Pforten / da die Stuck ausstehen / mit Uns handeln müssen / durch welche Wir einander zugelanget / was beyderseits wolte. Ich vor Der Autor erfähret es Selbst meinem Theil / bin von einem solchen Schelmen recht betrogen worden: Denn mich / und meinen Camerade, verlangte nach Fischen; accordirten auch mit einem Indianer / daß Wir Ihm wolten zwey Klafter weise Leinwath: Er solte Uns dagegen Fisch geben! Mein Camerade hatte bereit Wasser zum Feuer gesetzt / daß Wir die Fische desto eher haben mögten. Denn es wässerte Uns das Maul mächtig darnach. Wie aber der Vogel die Leinwath in die Händ bekam / gieng Er mit der / und mit den Fischen / durch / daß Uns das Hertz / und der Magen / groltzte / und mächtig verdroß. Ich hab Mich aber an Ihn wieder gerochen / so gut Ich gekönnt. / alsden ins gemein genennten Emmer / sonst Ombo, genannt / klein / und groß / Key, die Insul Ara. Da Wir an den Emmer kommen / sind die Wilden so froh gewesen / daß Uns in die sechzig kleine Schiff entgegen fuhren / welche von Ihnen † Caracora eine Art Schiff. Caracora genennet werden / und jede viertzig / oder funfzig / Mann hält; Etliche hatten bey Sich ein Spiel / gleich als eine Heerbaucken von Kupfer / Gungumma. das die Indianer Gungumma nennen; Theils hatten auch Bogen / und Pfeil / deßwegen Wir Sie Anfangs nicht an unsere Schiff kommen liessen: sondern ein Rohrschuß weit bleiben musten; worauf Sie Ihre Pfeil / und Bogen / in Stücke zerbrachen vor unsern Augen / und als unser Commendeur fragen liesse; Was das bedeute / daß Sie Ihre Gewehr brächen? gaben Sie zur Antwort: Sie wären Freund mit den Holländern! Deßwegen Ihnen auch erlaubt worden / frey an unsere Schiffe zu kommen / und / welches Sie mitbrachten / Verfrischungen von Fisch / und Früchten / zu verkauffen. Geld wolten Sie aber dagegen nicht nehmen: sondern roht Tuch / weise Leinwad / Kupfer / Messing / rohte Hauben / Messer / rohte Corallen / und dergleichen Kinderwerck. † Volquard Iversen nennts Kurkur oder Kurcolla, und spricht / Lib. III. p. m. 184. seq. also: Weil es lauter Insulen sind / die beschützt werden müssen / so führen Sie meinst Kriegs-Schiff / und müssen die Völcker mit Schiffen überbringen. Selbige Schiff aber seyn auf eine gar fremde und seltzame Art formiret, haben auf beyden Seiten Absätze oder Neben-Schiffe / als Flügel / und oben auf dem Schiffe eine Gallerie, da gewapnete Soldaten stehen / und fechten / können / und solche Schiffe nennen Sie Kurkur, an etlichen Orten Kurcolla, und seyn bey allen Moluccanern gebräuchlich / ein jegliches Dorff muß ein solches Schiff unterhalten / und wann es zum Kriege gilt / auch die Dorfschaft Sich darauf præsentirn, und wider den Feind gebrauchen lassen. Sie pflegen auch gar lustig aufzuziehen: Oben auf stehet der Orangkay, oder Vogt / und Fürnehmster im Dorfe / mit Seinen besten Soldaten / und commandirt das Schiff. Im Schiff-Raum sitzen des Orangkayis Diener / und Trummelschläger. Ihre Trummeln aber seyn drey / oder vier / hangende Becken / eines grösser als das ander; auf welche mit Knüppeln / so mit Tuch überzogen / geschlagen wird / und solches nach gewisser Mensur, gleich wie die Reemen am Schiffe gehen / oder vielmehr / daß die Ruderknechte Ihre Reemen nach den Schlag ziehen müssen. Auf dem Emmer ist ein schlimm und betrogen Volck. Es ist sonst ein schlimm und betrogen Volck; daum haben Wir Ihrer nicht zu viel auf die Schiffe dürfen kommen lassen: sondern etliche darneben heissen ligen bleiben. Die Wir aufs Schiff liessen / haben durch die Schieß-Pforten / da die Stuck ausstehen / mit Uns handeln müssen / durch welche Wir einander zugelanget / was beyderseits wolte. Ich vor Der Autor erfähret es Selbst meinem Theil / bin von einem solchen Schelmen recht betrogen worden: Denn mich / und meinen Camerade, verlangte nach Fischen; accordirten auch mit einem Indianer / daß Wir Ihm wolten zwey Klafter weise Leinwath: Er solte Uns dagegen Fisch geben! Mein Camerade hatte bereit Wasser zum Feuer gesetzt / daß Wir die Fische desto eher haben mögten. Denn es wässerte Uns das Maul mächtig darnach. Wie aber der Vogel die Leinwath in die Händ bekam / gieng Er mit der / und mit den Fischen / durch / daß Uns das Hertz / und der Magen / groltzte / und mächtig verdroß. Ich hab Mich aber an Ihn wieder gerochen / so gut Ich gekönnt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="4"/> / alsden ins gemein genennten Emmer / sonst <hi rendition="#aq">Ombo</hi>, genannt / klein / und groß / <hi rendition="#aq">Key</hi>, die Insul <hi rendition="#aq">Ara</hi>.</p> <p>Da Wir an den Emmer kommen / sind die Wilden so froh gewesen / daß Uns in die sechzig kleine Schiff entgegen fuhren / welche von Ihnen † <note place="left"><hi rendition="#aq">Caracora</hi> eine Art Schiff.</note> <hi rendition="#aq">Caracora</hi> genennet werden / und jede viertzig / oder funfzig / Mann hält; Etliche hatten bey Sich ein Spiel / gleich als eine Heerbaucken von Kupfer / <note place="left"><hi rendition="#aq">Gungumma</hi>.</note> das die Indianer <hi rendition="#aq">Gungumma</hi> nennen; Theils hatten auch Bogen / und Pfeil / deßwegen Wir Sie Anfangs nicht an unsere Schiff kommen liessen: sondern ein Rohrschuß weit bleiben musten; worauf Sie Ihre Pfeil / und Bogen / in Stücke zerbrachen vor unsern Augen / und als unser <hi rendition="#aq">Commendeur</hi> fragen liesse; Was das bedeute / daß Sie Ihre Gewehr brächen? gaben Sie zur Antwort: Sie wären Freund mit den Holländern! Deßwegen Ihnen auch erlaubt worden / frey an unsere Schiffe zu kommen / und / welches Sie mitbrachten / Verfrischungen von Fisch / und Früchten / zu verkauffen. Geld wolten Sie aber dagegen nicht nehmen: sondern roht Tuch / weise Leinwad / Kupfer / Messing / rohte Hauben / Messer / rohte Corallen / und dergleichen Kinderwerck.</p> <p> <hi rendition="#fr">† Volquard Iversen nennts <hi rendition="#aq">Kurkur</hi> oder <hi rendition="#aq">Kurcolla</hi>, und spricht / <hi rendition="#aq">Lib. III. p. m.</hi> 184. <hi rendition="#aq">seq.</hi> also: Weil es lauter Insulen sind / die beschützt werden müssen / so führen Sie meinst Kriegs-Schiff / und müssen die Völcker mit Schiffen überbringen. Selbige Schiff aber seyn auf eine gar fremde und seltzame Art <hi rendition="#aq">formiret</hi>, haben auf beyden Seiten Absätze oder Neben-Schiffe / als Flügel / und oben auf dem Schiffe eine <hi rendition="#aq">Gallerie</hi>, da gewapnete Soldaten stehen / und fechten / können / und solche Schiffe nennen Sie <hi rendition="#aq">Kurkur</hi>, an etlichen Orten <hi rendition="#aq">Kurcolla</hi>, und seyn bey allen <hi rendition="#aq">Moluccan</hi>ern gebräuchlich / ein jegliches Dorff muß ein solches Schiff unterhalten / und wann es zum Kriege gilt / auch die Dorfschaft Sich darauf <hi rendition="#aq">præsenti</hi>rn, und wider den Feind gebrauchen lassen. Sie pflegen auch gar lustig aufzuziehen: Oben auf stehet der <hi rendition="#aq">Orangkay</hi>, oder Vogt / und Fürnehmster im Dorfe / mit Seinen besten Soldaten / und <hi rendition="#aq">commandirt</hi> das Schiff. Im Schiff-Raum sitzen des <hi rendition="#aq">Orangkayis</hi> Diener / und Trummelschläger. Ihre Trummeln aber seyn drey / oder vier / hangende Becken / eines grösser als das ander; auf welche mit Knüppeln / so mit Tuch überzogen / geschlagen wird / und solches nach gewisser <hi rendition="#aq">Mensur</hi>, gleich wie die Reemen am Schiffe gehen / oder vielmehr / daß die Ruderknechte Ihre Reemen nach den Schlag ziehen müssen.</hi> </p> <p> <hi rendition="#fr"><note place="left">Auf dem Emmer ist ein schlimm und betrogen Volck.</note> Es ist sonst ein schlimm und betrogen Volck; daum haben Wir Ihrer nicht zu viel auf die Schiffe dürfen kommen lassen: sondern etliche darneben heissen ligen bleiben. Die Wir aufs Schiff liessen / haben durch die Schieß-Pforten / da die Stuck ausstehen / mit Uns handeln müssen / durch welche Wir einander zugelanget / was beyderseits wolte. Ich vor <note place="left">Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> erfähret es Selbst</note> meinem Theil / bin von einem solchen Schelmen recht betrogen worden: Denn mich / und meinen <hi rendition="#aq">Camerade</hi>, verlangte nach Fischen; <hi rendition="#aq">accordirten</hi> auch mit einem Indianer / daß Wir Ihm wolten zwey Klafter weise Leinwath: Er solte Uns dagegen Fisch geben! Mein <hi rendition="#aq">Camerade</hi> hatte bereit Wasser zum Feuer gesetzt / daß Wir die Fische desto eher haben mögten. Denn es wässerte Uns das Maul mächtig darnach. Wie aber der Vogel die Leinwath in die Händ bekam / gieng Er mit der / und mit den Fischen / durch / daß Uns das Hertz / und der Magen / groltzte / und mächtig verdroß. Ich hab Mich aber an Ihn wieder gerochen / so gut Ich gekönnt. </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0057]
/ alsden ins gemein genennten Emmer / sonst Ombo, genannt / klein / und groß / Key, die Insul Ara.
Da Wir an den Emmer kommen / sind die Wilden so froh gewesen / daß Uns in die sechzig kleine Schiff entgegen fuhren / welche von Ihnen † Caracora genennet werden / und jede viertzig / oder funfzig / Mann hält; Etliche hatten bey Sich ein Spiel / gleich als eine Heerbaucken von Kupfer / das die Indianer Gungumma nennen; Theils hatten auch Bogen / und Pfeil / deßwegen Wir Sie Anfangs nicht an unsere Schiff kommen liessen: sondern ein Rohrschuß weit bleiben musten; worauf Sie Ihre Pfeil / und Bogen / in Stücke zerbrachen vor unsern Augen / und als unser Commendeur fragen liesse; Was das bedeute / daß Sie Ihre Gewehr brächen? gaben Sie zur Antwort: Sie wären Freund mit den Holländern! Deßwegen Ihnen auch erlaubt worden / frey an unsere Schiffe zu kommen / und / welches Sie mitbrachten / Verfrischungen von Fisch / und Früchten / zu verkauffen. Geld wolten Sie aber dagegen nicht nehmen: sondern roht Tuch / weise Leinwad / Kupfer / Messing / rohte Hauben / Messer / rohte Corallen / und dergleichen Kinderwerck.
Caracora eine Art Schiff.
Gungumma. † Volquard Iversen nennts Kurkur oder Kurcolla, und spricht / Lib. III. p. m. 184. seq. also: Weil es lauter Insulen sind / die beschützt werden müssen / so führen Sie meinst Kriegs-Schiff / und müssen die Völcker mit Schiffen überbringen. Selbige Schiff aber seyn auf eine gar fremde und seltzame Art formiret, haben auf beyden Seiten Absätze oder Neben-Schiffe / als Flügel / und oben auf dem Schiffe eine Gallerie, da gewapnete Soldaten stehen / und fechten / können / und solche Schiffe nennen Sie Kurkur, an etlichen Orten Kurcolla, und seyn bey allen Moluccanern gebräuchlich / ein jegliches Dorff muß ein solches Schiff unterhalten / und wann es zum Kriege gilt / auch die Dorfschaft Sich darauf præsentirn, und wider den Feind gebrauchen lassen. Sie pflegen auch gar lustig aufzuziehen: Oben auf stehet der Orangkay, oder Vogt / und Fürnehmster im Dorfe / mit Seinen besten Soldaten / und commandirt das Schiff. Im Schiff-Raum sitzen des Orangkayis Diener / und Trummelschläger. Ihre Trummeln aber seyn drey / oder vier / hangende Becken / eines grösser als das ander; auf welche mit Knüppeln / so mit Tuch überzogen / geschlagen wird / und solches nach gewisser Mensur, gleich wie die Reemen am Schiffe gehen / oder vielmehr / daß die Ruderknechte Ihre Reemen nach den Schlag ziehen müssen.
Es ist sonst ein schlimm und betrogen Volck; daum haben Wir Ihrer nicht zu viel auf die Schiffe dürfen kommen lassen: sondern etliche darneben heissen ligen bleiben. Die Wir aufs Schiff liessen / haben durch die Schieß-Pforten / da die Stuck ausstehen / mit Uns handeln müssen / durch welche Wir einander zugelanget / was beyderseits wolte. Ich vor meinem Theil / bin von einem solchen Schelmen recht betrogen worden: Denn mich / und meinen Camerade, verlangte nach Fischen; accordirten auch mit einem Indianer / daß Wir Ihm wolten zwey Klafter weise Leinwath: Er solte Uns dagegen Fisch geben! Mein Camerade hatte bereit Wasser zum Feuer gesetzt / daß Wir die Fische desto eher haben mögten. Denn es wässerte Uns das Maul mächtig darnach. Wie aber der Vogel die Leinwath in die Händ bekam / gieng Er mit der / und mit den Fischen / durch / daß Uns das Hertz / und der Magen / groltzte / und mächtig verdroß. Ich hab Mich aber an Ihn wieder gerochen / so gut Ich gekönnt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/57 |
Zitationshilfe: | Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/57>, abgerufen am 17.02.2025. |