Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Elephanten wegen: Inzwischen musten die Schwartzen wacker Zimmet Wie man das Zimmet zuwegen bringet. schehlen. Dann das Zimmet ist nichts anderst / als das Bast / oder die Rinden / von den Bäumen / die man abschehlen kann / wie / zum Exempel / in unserm Land eine Rinde von den Baumen abgezogen wird. Der Baum an sich selbst wächset nicht hoch / ist über eines Mannes Fuß nicht dick: trägt auch sonst keine andere Frucht. Seine Blätter / so mans in Mund nimmt / geben einen Geschmack wie die Nägelein / und wann er also gantz abgeschehlet worden / wächset doch seine Rinde in anderthalb Jahren wieder nach / daß man sehen kann / wie die Kraft durch die kleine Löchlein wieder heraus dringet / und sich umspinnet / und aneinander laufft / und aufs neu abgenommen werden kann. Wann er aber alt wird / und neben sich einen jungen Sproß erlanget / so wird jener gar abgeworfen / um des jungen willen / weil das alte Zimmet dem neuen nicht gleich geachtet wird. Es weiß auch ein jeder Heyd schon / wie viel Er überhaupt bringen muß: Wann Sie denn heim kommen / so ist ein Capitaine, der visitirts, und so Er alt- oder dicken Zimmet findet / so wirds ausgeworfen / und nicht gewogen; davon aber wird in Pünte de Galle ein Zimmetöl gebrannt. Welcher unter den Wilden tausend Pfund schönen jungen Zimmet aufgebracht / der ist hernach ein gantzes Jahr frey: Wann Ers nicht bringet / muß Er das folgende Jahr desto mehr bringen. Was Er drüber bringt / wird Ihm bezahlt. Es kostet die Herrn Holländer in loco gar ein weniges am Geld / ja keinen Batzen: aber viel Christen-Blut / und weiß Ich gewiß / daß die Zeit über / die acht Jahr / die Ich auf der Insul zugebracht hab / von Uns auf die sechs tausend Mann gekostet / und die Portugäsen wohl auf die zwantzig tausend / die immerzu Krieg mit dem Käyser von Ceilon geführt haben / wie auch Wir eine gute Zeit.

* Wie es Neuhof beschreibet / pag. 332. seq. wollen wir beysetzen. Es kommt / spricht Er / der Cannel-Baum ja so hoch / wie ein Citronen-Baum / hat viel / lange / dicke / gerade / und wohlgeordnete / Zweige. Aus denselben gehen andere kleine Zweiglein herfür / daran die Blätter sitzen / welche zimlich groß / und den Lorber-Blättern etwas ähnlich sind / weil sie an kurtzen schmahlen Stängeln hangen / hinten breit / forne Spitz-zu lauffen / und in der Läng etliche Hohlkehlen oder Aederlein wie unsere Wegeblätter haben. Die Blumen dieses Baums sind Schnee-weiß / und wohlriechend; seine Frucht hat die Grösse / und Gestalt / der Oliven; ist anfänglich grün / und hernach / wenn sie völlig reiff / Pech-schwartz / und gläntzend. Das Holtz dieses Baums hat weder Geschmack / noch Geruch / und lässet sich ansehen / als habe die Natur den übrigen Theilen des Baums alle Kraft verweigert / und nur die Rinde allein damit begabet / auf daß dero Nutzbarkeit desto grösser sey. Es hat dieser Baum / wie fast alle Bäum / eine zwifache Rinde; die oberste ist nur ein wohlschmakkendes Häutlein / dermassen dünn / daß sie nicht anderst denn grün von der untersten kann abgezogen werden / weil sie hernach / wann sie trucken darauf worden / so vest daran sitzet / daß man sie weder sehen / noch schmecken / noch abschehlen / kann. Die unterste grüne Rinde ist / wann die oberste aschenfärbige weggenommen / glatt / und leimicht auf der Zungen / und wird / nachdem sie in viereckigte Stücklein zerschnidten / in der Sonnen gedürret / welche alle ihre Feuchtigkeit verzehret / sie röhtlich machet / und in solche Pfeiffen / wie sie anhero in Europa gebracht wird / zusammen rollet. Wann nun der Baum dergestalt abgeschehlet / bleibt er oft zwey / oder drey / Jahr so bloß stehen / hernach bekommt er neue Rinden / welche abermahl können abgeschehlet

Elephanten wegen: Inzwischen musten die Schwartzen wacker Zimmet Wie man das Zimmet zuwegen bringet. schehlen. Dann das Zimmet ist nichts anderst / als das Bast / oder die Rinden / von den Bäumen / die man abschehlen kann / wie / zum Exempel / in unserm Land eine Rinde von den Baumen abgezogen wird. Der Baum an sich selbst wächset nicht hoch / ist über eines Mannes Fuß nicht dick: trägt auch sonst keine andere Frucht. Seine Blätter / so mans in Mund nimmt / geben einen Geschmack wie die Nägelein / und wann er also gantz abgeschehlet worden / wächset doch seine Rinde in anderthalb Jahren wieder nach / daß man sehen kann / wie die Kraft durch die kleine Löchlein wieder heraus dringet / und sich umspinnet / und aneinander laufft / und aufs neu abgenommen werden kann. Wann er aber alt wird / und neben sich einen jungen Sproß erlanget / so wird jener gar abgeworfen / um des jungen willen / weil das alte Zimmet dem neuen nicht gleich geachtet wird. Es weiß auch ein jeder Heyd schon / wie viel Er überhaupt bringen muß: Wann Sie denn heim kommen / so ist ein Capitaine, der visitirts, und so Er alt- oder dicken Zimmet findet / so wirds ausgeworfen / und nicht gewogen; davon aber wird in Pünte de Galle ein Zimmetöl gebrannt. Welcher unter den Wilden tausend Pfund schönen jungen Zimmet aufgebracht / der ist hernach ein gantzes Jahr frey: Wann Ers nicht bringet / muß Er das folgende Jahr desto mehr bringen. Was Er drüber bringt / wird Ihm bezahlt. Es kostet die Herrn Holländer in loco gar ein weniges am Geld / ja keinen Batzen: aber viel Christen-Blut / und weiß Ich gewiß / daß die Zeit über / die acht Jahr / die Ich auf der Insul zugebracht hab / von Uns auf die sechs tausend Mann gekostet / und die Portugäsen wohl auf die zwantzig tausend / die immerzu Krieg mit dem Käyser von Ceilon geführt haben / wie auch Wir eine gute Zeit.

* Wie es Neuhof beschreibet / pag. 332. seq. wollen wir beysetzen. Es kommt / spricht Er / der Cannel-Baum ja so hoch / wie ein Citronen-Baum / hat viel / lange / dicke / gerade / und wohlgeordnete / Zweige. Aus denselben gehen andere kleine Zweiglein herfür / daran die Blätter sitzen / welche zimlich groß / und den Lorber-Blättern etwas ähnlich sind / weil sie an kurtzen schmahlen Stängeln hangen / hinten breit / forne Spitz-zu lauffen / und in der Läng etliche Hohlkehlen oder Aederlein wie unsere Wegeblätter haben. Die Blumen dieses Baums sind Schnee-weiß / und wohlriechend; seine Frucht hat die Grösse / und Gestalt / der Oliven; ist anfänglich grün / und hernach / wenn sie völlig reiff / Pech-schwartz / und gläntzend. Das Holtz dieses Baums hat weder Geschmack / noch Geruch / und lässet sich ansehen / als habe die Natur den übrigen Theilen des Baums alle Kraft verweigert / und nur die Rinde allein damit begabet / auf daß dero Nutzbarkeit desto grösser sey. Es hat dieser Baum / wie fast alle Bäum / eine zwifache Rinde; die oberste ist nur ein wohlschmakkendes Häutlein / dermassen dünn / daß sie nicht anderst denn grün von der untersten kann abgezogen werden / weil sie hernach / wann sie trucken darauf worden / so vest daran sitzet / daß man sie weder sehen / noch schmecken / noch abschehlen / kann. Die unterste grüne Rinde ist / wann die oberste aschenfärbige weggenommen / glatt / und leimicht auf der Zungen / und wird / nachdem sie in viereckigte Stücklein zerschnidten / in der Sonnen gedürret / welche alle ihre Feuchtigkeit verzehret / sie röhtlich machet / und in solche Pfeiffen / wie sie anhero in Europa gebracht wird / zusammen rollet. Wann nun der Baum dergestalt abgeschehlet / bleibt er oft zwey / oder drey / Jahr so bloß stehen / hernach bekommt er neue Rinden / welche abermahl können abgeschehlet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0096" n="3"/>
Elephanten wegen: Inzwischen musten die Schwartzen wacker Zimmet <note place="right">Wie man das Zimmet zuwegen bringet.</note> schehlen. Dann das Zimmet ist nichts anderst / als das Bast / oder die Rinden / von den Bäumen / die man abschehlen kann / wie / zum Exempel / in unserm Land eine Rinde von den Baumen abgezogen wird. Der Baum an sich selbst wächset nicht hoch / ist über eines Mannes Fuß nicht dick: trägt auch sonst keine andere Frucht. Seine Blätter / so mans in Mund nimmt / geben einen Geschmack wie die Nägelein / und wann er also gantz abgeschehlet worden / wächset doch seine Rinde in anderthalb Jahren wieder nach / daß man sehen kann / wie die Kraft durch die kleine Löchlein wieder heraus dringet / und sich umspinnet / und aneinander laufft / und aufs neu abgenommen werden kann. Wann er aber alt wird / und neben sich einen jungen Sproß erlanget / so wird jener gar abgeworfen / um des jungen willen / weil das alte Zimmet dem neuen nicht gleich geachtet wird. Es weiß auch ein jeder Heyd schon / wie viel Er überhaupt bringen muß: Wann Sie denn heim kommen / so ist ein <hi rendition="#aq">Capitaine,</hi> der <hi rendition="#aq">visitirts,</hi> und so Er alt- oder dicken Zimmet findet / so wirds ausgeworfen / und nicht gewogen; davon aber wird in <hi rendition="#aq">Pünte de Galle</hi> ein Zimmetöl gebrannt. Welcher unter den Wilden tausend Pfund schönen jungen Zimmet aufgebracht / der ist hernach ein gantzes Jahr frey: Wann Ers nicht bringet / muß Er das folgende Jahr desto mehr bringen. Was Er drüber bringt / wird Ihm bezahlt. Es kostet die Herrn Holländer <hi rendition="#aq">in loco</hi> gar ein weniges am Geld / ja keinen Batzen: aber viel Christen-Blut / und weiß Ich gewiß / daß die Zeit über / die acht Jahr / die Ich auf der Insul zugebracht hab / von Uns auf die sechs tausend Mann gekostet / und die Portugäsen wohl auf die zwantzig tausend / die immerzu Krieg mit dem Käyser von <hi rendition="#aq">Ceilon</hi> geführt haben / wie auch Wir eine gute Zeit.</p>
          <p> <hi rendition="#fr">* Wie es Neuhof beschreibet / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 332. <hi rendition="#aq">seq.</hi> wollen wir beysetzen. Es kommt / spricht Er / der Cannel-Baum ja so hoch / wie ein Citronen-Baum / hat viel / lange / dicke / gerade / und wohlgeordnete / Zweige. Aus denselben gehen andere kleine Zweiglein herfür / daran die Blätter sitzen / welche zimlich groß / und den Lorber-Blättern etwas ähnlich sind / weil sie an kurtzen schmahlen Stängeln hangen / hinten breit / forne Spitz-zu lauffen / und in der Läng etliche Hohlkehlen oder Aederlein wie unsere Wegeblätter haben. Die Blumen dieses Baums sind Schnee-weiß / und wohlriechend; seine Frucht hat die Grösse / und Gestalt / der <hi rendition="#aq">Oliven;</hi> ist anfänglich grün / und hernach / wenn sie völlig reiff / Pech-schwartz / und gläntzend. Das Holtz dieses Baums hat weder Geschmack / noch Geruch / und lässet sich ansehen / als habe die Natur den übrigen Theilen des Baums alle Kraft verweigert / und nur die Rinde allein damit begabet / auf daß dero Nutzbarkeit desto grösser sey. Es hat dieser Baum / wie fast alle Bäum / eine zwifache Rinde; die oberste ist nur ein wohlschmakkendes Häutlein / dermassen dünn / daß sie nicht anderst denn grün von der untersten kann abgezogen werden / weil sie hernach / wann sie trucken darauf worden / so vest daran sitzet / daß man sie weder sehen / noch schmecken / noch abschehlen / kann. Die unterste grüne Rinde ist / wann die oberste aschenfärbige weggenommen / glatt / und leimicht auf der Zungen / und wird / nachdem sie in viereckigte Stücklein zerschnidten / in der Sonnen gedürret / welche alle ihre Feuchtigkeit verzehret / sie röhtlich machet / und in solche Pfeiffen / wie sie anhero in <hi rendition="#aq">Europa</hi> gebracht wird / zusammen rollet. Wann nun der Baum dergestalt abgeschehlet / bleibt er oft zwey / oder drey / Jahr so bloß stehen / hernach bekommt er neue Rinden / welche abermahl können abgeschehlet
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0096] Elephanten wegen: Inzwischen musten die Schwartzen wacker Zimmet schehlen. Dann das Zimmet ist nichts anderst / als das Bast / oder die Rinden / von den Bäumen / die man abschehlen kann / wie / zum Exempel / in unserm Land eine Rinde von den Baumen abgezogen wird. Der Baum an sich selbst wächset nicht hoch / ist über eines Mannes Fuß nicht dick: trägt auch sonst keine andere Frucht. Seine Blätter / so mans in Mund nimmt / geben einen Geschmack wie die Nägelein / und wann er also gantz abgeschehlet worden / wächset doch seine Rinde in anderthalb Jahren wieder nach / daß man sehen kann / wie die Kraft durch die kleine Löchlein wieder heraus dringet / und sich umspinnet / und aneinander laufft / und aufs neu abgenommen werden kann. Wann er aber alt wird / und neben sich einen jungen Sproß erlanget / so wird jener gar abgeworfen / um des jungen willen / weil das alte Zimmet dem neuen nicht gleich geachtet wird. Es weiß auch ein jeder Heyd schon / wie viel Er überhaupt bringen muß: Wann Sie denn heim kommen / so ist ein Capitaine, der visitirts, und so Er alt- oder dicken Zimmet findet / so wirds ausgeworfen / und nicht gewogen; davon aber wird in Pünte de Galle ein Zimmetöl gebrannt. Welcher unter den Wilden tausend Pfund schönen jungen Zimmet aufgebracht / der ist hernach ein gantzes Jahr frey: Wann Ers nicht bringet / muß Er das folgende Jahr desto mehr bringen. Was Er drüber bringt / wird Ihm bezahlt. Es kostet die Herrn Holländer in loco gar ein weniges am Geld / ja keinen Batzen: aber viel Christen-Blut / und weiß Ich gewiß / daß die Zeit über / die acht Jahr / die Ich auf der Insul zugebracht hab / von Uns auf die sechs tausend Mann gekostet / und die Portugäsen wohl auf die zwantzig tausend / die immerzu Krieg mit dem Käyser von Ceilon geführt haben / wie auch Wir eine gute Zeit. Wie man das Zimmet zuwegen bringet. * Wie es Neuhof beschreibet / pag. 332. seq. wollen wir beysetzen. Es kommt / spricht Er / der Cannel-Baum ja so hoch / wie ein Citronen-Baum / hat viel / lange / dicke / gerade / und wohlgeordnete / Zweige. Aus denselben gehen andere kleine Zweiglein herfür / daran die Blätter sitzen / welche zimlich groß / und den Lorber-Blättern etwas ähnlich sind / weil sie an kurtzen schmahlen Stängeln hangen / hinten breit / forne Spitz-zu lauffen / und in der Läng etliche Hohlkehlen oder Aederlein wie unsere Wegeblätter haben. Die Blumen dieses Baums sind Schnee-weiß / und wohlriechend; seine Frucht hat die Grösse / und Gestalt / der Oliven; ist anfänglich grün / und hernach / wenn sie völlig reiff / Pech-schwartz / und gläntzend. Das Holtz dieses Baums hat weder Geschmack / noch Geruch / und lässet sich ansehen / als habe die Natur den übrigen Theilen des Baums alle Kraft verweigert / und nur die Rinde allein damit begabet / auf daß dero Nutzbarkeit desto grösser sey. Es hat dieser Baum / wie fast alle Bäum / eine zwifache Rinde; die oberste ist nur ein wohlschmakkendes Häutlein / dermassen dünn / daß sie nicht anderst denn grün von der untersten kann abgezogen werden / weil sie hernach / wann sie trucken darauf worden / so vest daran sitzet / daß man sie weder sehen / noch schmecken / noch abschehlen / kann. Die unterste grüne Rinde ist / wann die oberste aschenfärbige weggenommen / glatt / und leimicht auf der Zungen / und wird / nachdem sie in viereckigte Stücklein zerschnidten / in der Sonnen gedürret / welche alle ihre Feuchtigkeit verzehret / sie röhtlich machet / und in solche Pfeiffen / wie sie anhero in Europa gebracht wird / zusammen rollet. Wann nun der Baum dergestalt abgeschehlet / bleibt er oft zwey / oder drey / Jahr so bloß stehen / hernach bekommt er neue Rinden / welche abermahl können abgeschehlet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/96
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/96>, abgerufen am 15.01.2025.