Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des Gouverneurs Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine Gallerie auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret.

Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet.

* Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / pag. 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen Rundelen, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische Manier von Bambus-Rieth gemachet / und mit den Blättern von Cocus-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder Cocus-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den Cingalen, durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur Gvarnison der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die Cingalen zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der Canell;- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von Candi immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / pag. 84. Die Cingalen, sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein Ropy, oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden.

Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine Fontaine guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann.

Die Insul Ceilon. Die Insul selbst + ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von Ceilon, und König von Candi, einer Stadt / woselbst Er auch residiret, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten

Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des Gouverneurs Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine Gallerie auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret.

Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet.

* Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / pag. 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen Rundelen, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische Manier von Bambus-Rieth gemachet / und mit den Blättern von Cocus-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder Cocus-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den Cingalen, durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur Gvarnison der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die Cingalen zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der Canell;- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von Candi immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / pag. 84. Die Cingalen, sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein Ropy, oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden.

Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine Fontaine guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann.

Die Insul Ceilon. Die Insul selbst † ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von Ceilon, und König von Candi, einer Stadt / woselbst Er auch residiret, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0067" n="4"/>
Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des <hi rendition="#aq">Gouverneurs</hi> Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine <hi rendition="#aq">Gallerie</hi> auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret.</p>
          <p>Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet.</p>
          <p> <hi rendition="#fr">* Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen <hi rendition="#aq">Rundelen</hi>, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische <hi rendition="#aq">Manier</hi> von <hi rendition="#aq">Bambus</hi>-Rieth gemachet / und mit den Blättern von <hi rendition="#aq">Cocus</hi>-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder <hi rendition="#aq">Cocus</hi>-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den <hi rendition="#aq">Cingalen,</hi> durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur <hi rendition="#aq">Gvarnison</hi> der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die <hi rendition="#aq">Cingalen</hi> zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der <hi rendition="#aq">Canell;</hi>- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von <hi rendition="#aq">Candi</hi> immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 84. Die <hi rendition="#aq">Cingalen,</hi> sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein <hi rendition="#aq">Ropy,</hi> oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden.</hi> </p>
          <p>Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine <hi rendition="#aq">Fontaine</hi> guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann.</p>
          <p><note place="left">Die Insul <hi rendition="#aq">Ceilon</hi>.</note> Die Insul selbst &#x2020; ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von <hi rendition="#aq">Ceilon</hi>, und König von <hi rendition="#aq">Candi</hi>, einer Stadt / woselbst Er auch <hi rendition="#aq">residiret</hi>, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0067] Jemand ein- und auslassen kann / und woselbst des Gouverneurs Haus / und die Hauptwacht stehet / allezeit sechzig / biß siebenzig / Mann starck / von welcher wie eine Gallerie auf Pfahlen / viertzig Schritt im Hafen mit Brettern verschlagen / und oben mit einem Dächlein verwahret / gebauet ist / das höltzerne Wammes getituliret. Von dar an / gegen die rechte Hand / und Landseiten / wo die Stadt mit starcken * hohen Mauren umfangen / ein tieffer Wassergraben gemachet ist / achtzehen Schuhe breit / über den eine Aufzieh-Brucken liget. Langst diesen hoch erhaben ist die Mittel-Pünt / mit neun / oder zehen / Stucken versehen / die zum Theil die Haupt-Wacht: Zum Theil gegen das Land die Mauren bestreichen können / unter welcher noch ein halber Mond ligt. Die See-Pünt ist die letzte an der Landseiten / da die meinste Stück ligen / und unter welcher / alle Nacht / ein Corporal mit sechs Personen wachen muß / welchen Ort man nur das Krebsloch nennet. * Die Mauren der Stadt / wie Andersen bezeuget / pag. 80. sind von gehauenen Corall-Steinen (wie Sie es nennen) gemachet / und mit vielen Rundelen, so alle mit Metallen Stücken wohl besetzt / umgeben; man kan sie in drey viertel Stunden gemächlich umgehen. Die Häuser der Stadt sind nicht viel besonders: sondern mehrentheils auf Indianische Manier von Bambus-Rieth gemachet / und mit den Blättern von Cocus-Bäumen bedecket. Man hat doch angefangen / auch steinerne Häuser darinn zu bauen. Und waren damahls schon bey dreissig Stuck fertig. Es stehen in der Stadt dreyhundert Clapper- oder Cocus-Nüßbäume / wie auch nicht minder ausser der Stadt / so an die Einwohner verhüret werden / das Stück für ein Reichsthaler. An beyden Seiten der Stadt / längst den Strand hin / haben die Holländer vierzehen Dörfer / so Sie von den Cingalen, durch allerhand Mittel / an Sich gebracht. Es lagen / spricht Er ferner / zu meiner Zeit / zur Gvarnison der Stadt / sechshundert Niederländische Soldaten; bißweilen mehr / bißweilen auch minder / nachdem Sie wider die Cingalen zu Felde ligen müssen. Denn ein stätswärender Streit zwischen Ihnen / wegen der Canell;- oder Zimmet-Bäume zudem trachtet der König von Candi immer darnach / wie Er über diese Stadt Meister werden mögte. Noch eines ist nicht vorbey zu lassen / das gedachter Andersen auch gesehen / pag. 84. Die Cingalen, sagt Er / stehen fast alle Tag daselbst auf dem Marckt / mit kleinen Säcken voll Edelgesteinen / worunter die meinsten schlechte gemeine sind / und verkauffen sie auf folgende Art: Man gibt Ihnen ein Ropy, oder halben Reichsthaler / so mag man in den Sack einen Griff thun unbesehens / gleich als griffe man in einen Glücks-Topf. Ich hab für ein Stück von Achten zwey Hände voll gekauffet. Der erste Griff war mir unglücklich / fand nicht einen guten Stein darunter / als nur ein paar kleine Stein / welche man Katzen-Augen nennet; der andere Griff aber war mir glücklicher / bekam etliche Rubbinen / und Saphire / die auf zehen Reichsthaler geschätzet wurden. Zwischen der Seepünt / und noch einen neuen Werck / bey dem Packhaus geleget / entspringt aus einer Klippen / auf einer Seiten eine Fontaine guten frischen Wassers / und eines Schritt breits davon spielt die See eben an die Klippen / daß man auf einmahl mit einem Fuß in frischen / und mit dem andern in Seewasser stehen kann. Die Insul selbst † ist sehr groß / und hat einen eigenen Herrn / der geschrieben wird Käiser von Ceilon, und König von Candi, einer Stadt / woselbst Er auch residiret, mächtig reich von Edelgesteinen / und * schönsten Die Insul Ceilon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/67
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/67>, abgerufen am 23.12.2024.