Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
Guten/ natürlichen/ süssen/ sanfften/ milten Wein
machen im Herbst/ daß er das gantze Jar
also bleibt.

Man sol in der ger in ein Faß mit Wein ein stück Speck hencken/ in ei-
nem saubern Säcklein/ vnd vermach das Spundtloch/ daß du jhm nur ein
kleines Lufftlöchlein lassest/ so bleibet der Wein in einer ger/ vnnd wirdt süß/
schön vnd lauter.

Wiltu guten süssen Wein machen/ so nimm den Most von stundt an von
der Keltern/ vnnd thu jhn in ein Kessel/ vnnd laß jhn eynsieden/ biß der dritte
theil eynseudt/ darnach thu jhn in ein Faß zu behalten/ so bleibt er durch das
gantze Jar süß.

Guten Wein in Mösten zu machen.

Wenn der Most die vnreinigkeit nimmer außwirfft/ so nimm guten star-
cken gebrännten Wein/ vnd geuß jhn in den Wein/ so wirdt er darnach gut/
wenn er sein zeit außgeligt/ darnach magstu jn behalten/ so lang du wilt.

Guten süssen Wein zu machen/ der süsser sey
denn der Most/ vnd darzu lauter/
vnd klar.

Jtem/ zum ersten merck/ daß du auff einen tag so viel Leser bestellest/ die
die Trauben all ablesen/ so viel du darzu haben wilt/ die solt du vnzerknitschet
hinein führen/ vnd denselben Abendt noch auffschütten zu keltern/ oder Mor-
gens gar früh/ darnach sol er die Träubel auff der Keltern zertretten/ vnnd
darnach sol das Faß trucken bereit seyn/ darein sol man ein halb Quart ge-
brännten Weins schütten zu einem Fuder/ vnd sol das zuspundten/ vnd wäl-
gern hin vnd her/ darnach setz auff die Böden/ vnd legs an ein küles ort/ dar-
nach nimm ein Lot Entian/ ein Lot Negelein/ ein halb Lot Zimmetrinden/ vnd
stoß das alles zusammen in eim Mörser/ vnd zwey Lot Zucker Candit/ vnnd
vberzogenen Eniß/ vnd das alles vnter einander auff blosse Tauben in das
Faß geworffen/ vnnd darzu ein Pfännlein voll S. Johanns Kraut/ darnach
thu den Wein in das Faß/ vnd laß daß leer auff ein zwerch Handt/ vnd deck
es mit einem Stein/ vnnd laß es ligen vngefüllet einen gantzen Monat/
darnach füll es zu mit einem lautern Wein/ der da vergoren sey/
so wirt er wol gefärbet/ lauter vnd klar/ süß
vnd däuwig.

Guten/ natuͤrlichen/ suͤssen/ sanfften/ milten Wein
machen im Herbst/ daß er das gantze Jar
also bleibt.

Man sol in der ger in ein Faß mit Wein ein stuͤck Speck hencken/ in ei-
nem saubern Saͤcklein/ vnd vermach das Spundtloch/ daß du jhm nur ein
kleines Lufftloͤchlein lassest/ so bleibet der Wein in einer ger/ vnnd wirdt suͤß/
schoͤn vnd lauter.

Wiltu guten suͤssen Wein machen/ so nim̃ den Most von stundt an võ
der Keltern/ vnnd thu jhn in ein Kessel/ vnnd laß jhn eynsieden/ biß der dritte
theil eynseudt/ darnach thu jhn in ein Faß zu behalten/ so bleibt er durch das
gantze Jar suͤß.

Guten Wein in Moͤsten zu machen.

Wenn der Most die vnreinigkeit nim̃er außwirfft/ so nim̃ guten star-
cken gebraͤnnten Wein/ vnd geuß jhn in den Wein/ so wirdt er darnach gut/
wenn er sein zeit außgeligt/ darnach magstu jn behalten/ so lang du wilt.

Guten suͤssen Wein zu machen/ der suͤsser sey
denn der Most/ vnd darzu lauter/
vnd klar.

Jtem/ zum ersten merck/ daß du auff einen tag so viel Leser bestellest/ die
die Trauben all ablesen/ so viel du darzu haben wilt/ die solt du vnzerknitschet
hinein fuͤhren/ vñ denselben Abendt noch auffschuͤtten zu keltern/ oder Mor-
gens gar fruͤh/ darnach sol er die Traͤubel auff der Keltern zertretten/ vnnd
darnach sol das Faß trucken bereit seyn/ darein sol man ein halb Quart ge-
braͤñten Weins schuͤtten zu einem Fuder/ vnd sol das zuspundten/ vnd waͤl-
gern hin vnd her/ darnach setz auff die Boͤden/ vnd legs an ein kuͤles ort/ dar-
nach nim̃ ein Lot Entian/ ein Lot Negelein/ ein halb Lot Zimmetrinden/ vnd
stoß das alles zusammen in eim Moͤrser/ vnd zwey Lot Zucker Candit/ vnnd
vberzogenen Eniß/ vnd das alles vnter einander auff blosse Tauben in das
Faß geworffen/ vnnd darzu ein Pfaͤñlein voll S. Johanns Kraut/ darnach
thu den Wein in das Faß/ vnd laß daß leer auff ein zwerch Handt/ vnd deck
es mit einem Stein/ vnnd laß es ligen vngefuͤllet einen gantzen Monat/
darnach fuͤll es zu mit einem lautern Wein/ der da vergoren sey/
so wirt er wol gefaͤrbet/ lauter vnd klar/ suͤß
vnd daͤuwig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <pb facs="#f0482" n="CXCIb"/>
              <div n="2">
                <head><hi rendition="#b">Guten/ natu&#x0364;rlichen/ su&#x0364;ssen/ sanfften/ milten
           Wein</hi><lb/>
machen im Herbst/ daß er das gantze Jar<lb/>
also bleibt.</head><lb/>
                <p>Man sol in der ger in ein Faß mit Wein ein stu&#x0364;ck Speck hencken/ in ei-<lb/>
nem
          saubern Sa&#x0364;cklein/ vnd vermach das Spundtloch/ daß du jhm nur ein<lb/>
kleines
          Lufftlo&#x0364;chlein lassest/ so bleibet der Wein in einer ger/ vnnd wirdt su&#x0364;ß/<lb/>
scho&#x0364;n vnd lauter.</p><lb/>
                <p>Wiltu guten su&#x0364;ssen Wein machen/ so nim&#x0303; den Most von stundt an
          vo&#x0303;<lb/>
der Keltern/ vnnd thu jhn in ein Kessel/ vnnd laß jhn eynsieden/ biß der
          dritte<lb/>
theil eynseudt/ darnach thu jhn in ein Faß zu behalten/ so bleibt er durch
          das<lb/>
gantze Jar su&#x0364;ß.</p>
              </div>
              <div n="2">
                <head> <hi rendition="#b">Guten Wein in Mo&#x0364;sten zu machen.</hi> </head><lb/>
                <p>Wenn der Most die vnreinigkeit nim&#x0303;er außwirfft/ so nim&#x0303; guten star-<lb/>
cken gebra&#x0364;nnten Wein/ vnd geuß jhn in den Wein/ so wirdt er darnach gut/<lb/>
wenn
          er sein zeit außgeligt/ darnach magstu jn behalten/ so lang du wilt.</p>
              </div>
              <div n="2">
                <head><hi rendition="#b">Guten su&#x0364;ssen Wein zu machen/ der su&#x0364;sser
          sey</hi><lb/>
denn der Most/ vnd darzu lauter/<lb/>
vnd klar.</head><lb/>
                <p>Jtem/ zum ersten merck/ daß du auff einen tag so viel Leser bestellest/ die<lb/>
die
          Trauben all ablesen/ so viel du darzu haben wilt/ die solt du vnzerknitschet<lb/>
hinein
          fu&#x0364;hren/ vn&#x0303; denselben Abendt noch auffschu&#x0364;tten zu keltern/ oder
          Mor-<lb/>
gens gar fru&#x0364;h/ darnach sol er die Tra&#x0364;ubel auff der Keltern
          zertretten/ vnnd<lb/>
darnach sol das Faß trucken bereit seyn/ darein sol man ein halb
          Quart ge-<lb/>
bra&#x0364;n&#x0303;ten Weins schu&#x0364;tten zu einem Fuder/ vnd sol das
          zuspundten/ vnd wa&#x0364;l-<lb/>
gern hin vnd her/ darnach setz auff die Bo&#x0364;den/
          vnd legs an ein ku&#x0364;les ort/ dar-<lb/>
nach nim&#x0303; ein Lot Entian/ ein Lot
          Negelein/ ein halb Lot Zimmetrinden/ vnd<lb/>
stoß das alles zusammen in eim
          Mo&#x0364;rser/ vnd zwey Lot Zucker Candit/ vnnd<lb/>
vberzogenen Eniß/ vnd das alles vnter
          einander auff blosse Tauben in das<lb/>
Faß geworffen/ vnnd darzu ein
          Pfa&#x0364;n&#x0303;lein voll S. Johanns Kraut/ darnach<lb/>
thu den Wein in das Faß/ vnd
          laß daß leer auff ein zwerch Handt/ vnd deck<lb/>
es mit einem Stein/ vnnd laß es ligen
          vngefu&#x0364;llet einen gantzen Monat/<lb/>
darnach fu&#x0364;ll es zu mit einem lautern
          Wein/ der da vergoren sey/<lb/>
so wirt er wol gefa&#x0364;rbet/ lauter vnd klar/
          su&#x0364;ß<lb/>
vnd da&#x0364;uwig.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXCIb/0482] Guten/ natuͤrlichen/ suͤssen/ sanfften/ milten Wein machen im Herbst/ daß er das gantze Jar also bleibt. Man sol in der ger in ein Faß mit Wein ein stuͤck Speck hencken/ in ei- nem saubern Saͤcklein/ vnd vermach das Spundtloch/ daß du jhm nur ein kleines Lufftloͤchlein lassest/ so bleibet der Wein in einer ger/ vnnd wirdt suͤß/ schoͤn vnd lauter. Wiltu guten suͤssen Wein machen/ so nim̃ den Most von stundt an võ der Keltern/ vnnd thu jhn in ein Kessel/ vnnd laß jhn eynsieden/ biß der dritte theil eynseudt/ darnach thu jhn in ein Faß zu behalten/ so bleibt er durch das gantze Jar suͤß. Guten Wein in Moͤsten zu machen. Wenn der Most die vnreinigkeit nim̃er außwirfft/ so nim̃ guten star- cken gebraͤnnten Wein/ vnd geuß jhn in den Wein/ so wirdt er darnach gut/ wenn er sein zeit außgeligt/ darnach magstu jn behalten/ so lang du wilt. Guten suͤssen Wein zu machen/ der suͤsser sey denn der Most/ vnd darzu lauter/ vnd klar. Jtem/ zum ersten merck/ daß du auff einen tag so viel Leser bestellest/ die die Trauben all ablesen/ so viel du darzu haben wilt/ die solt du vnzerknitschet hinein fuͤhren/ vñ denselben Abendt noch auffschuͤtten zu keltern/ oder Mor- gens gar fruͤh/ darnach sol er die Traͤubel auff der Keltern zertretten/ vnnd darnach sol das Faß trucken bereit seyn/ darein sol man ein halb Quart ge- braͤñten Weins schuͤtten zu einem Fuder/ vnd sol das zuspundten/ vnd waͤl- gern hin vnd her/ darnach setz auff die Boͤden/ vnd legs an ein kuͤles ort/ dar- nach nim̃ ein Lot Entian/ ein Lot Negelein/ ein halb Lot Zimmetrinden/ vnd stoß das alles zusammen in eim Moͤrser/ vnd zwey Lot Zucker Candit/ vnnd vberzogenen Eniß/ vnd das alles vnter einander auff blosse Tauben in das Faß geworffen/ vnnd darzu ein Pfaͤñlein voll S. Johanns Kraut/ darnach thu den Wein in das Faß/ vnd laß daß leer auff ein zwerch Handt/ vnd deck es mit einem Stein/ vnnd laß es ligen vngefuͤllet einen gantzen Monat/ darnach fuͤll es zu mit einem lautern Wein/ der da vergoren sey/ so wirt er wol gefaͤrbet/ lauter vnd klar/ suͤß vnd daͤuwig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/482
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXCIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/482>, abgerufen am 10.06.2024.