Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.ein Tisch. Du magsts mit Zucker
besträwen oder nicht. Vnnd in Baier- landt heißt mans das gebackene Steigleder. 9. Nimm geriebene Mandeln/ mach sie ab mit Zucker/ Rosenwasser/ vnd mit klein schwartzen Rosein/ mach ein Teig darzu an mit warmen Wasser/ vnd ein wenig Butter/ treib jn mit einem Walger auß/ schlag die Mandeln darein/ vnd schneidts mit einem Rädtlein ab/ backs auß heisser Butter/ die nicht gar zu heiß ist/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd besträw es mit Zucker. 10. Schlag Manscho Blancko in ein solchen Teig/ es sey von Fleisch oder Fischen/ daß du den Teig nicht versaltzest/ vnnd fein kül außbäckest/ be- sträw es mit Zucker/ vnd gibs also warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wol- geschmack. 11. Nimm Epffel/ vnnd hack sie mit klein schwartzen Rosein/ thu es in ein Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/ rößts wol darinnen mit Zimmet vnd Zucker/ laß kalt werden/ vnnd schlags in ein Teig/ der mit Wasser vnnd Butter angemacht ist/ backs fein kül auß/ besträw es mit weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 12. Nimm gerunnen Milch/ die mit Eyern angemacht/ vnnd wol feißt ist/ rürs mit Zucker ab/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewa- schen seyn/ darvnter/ schlags in einen Teig eyn/ wie vorhin vermeldet ist/ wie man einen Teig machen sol/ besträw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 13. Mach ein Teig an mit lauter Eyern oder Milch/ die süß ist/ nimm Holderblüt mit dem Stengel/ vnnd wasch fein sauber auß reinem Wasser/ schwings wol auß/ daß kein Wasser daran hangt/ stoß in Teig/ vnd laß jhn wol herab rinnen/ stoß darnach in heisse Butter/ vnnd rürs auff vnd nider/ so gibt es sich voneinander/ vnd bäckt durchauß wol/ gibs warm auff einen Tisch/ vnd besträw es mit weissem Zucker. 14. Mach ein Teig an von lauter Wein/ stoß Weichsel mit dem Sten- gel hinein/ laß den Teig herab rinnen/ vnd wirffs geschwindt in heisse But- ter/ vnd laß geschwindt backen/ daß der Safft nit herauß rinnet/ wenns ge- backen ist/ so besträw es mit weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 15. Gebacken Amarellen in einem solchen Teig gebacken. 16. Feigen gebacken in einem solchen Teig/ mit Zucker besträwt. 17. Schel Birn/ vnd laß die Stengel daran/ setz mit Wasser auff/ vnd laß sie sieden/ biß sie weich werden/ thu sie auß auff ein Bret/ vnnd laß sie ein Tisch. Du magsts mit Zucker
bestraͤwen oder nicht. Vnnd in Baier- landt heißt mans das gebackene Steigleder. 9. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie ab mit Zucker/ Rosenwasser/ vñ mit klein schwartzen Rosein/ mach ein Teig darzu an mit warmen Wasser/ vnd ein wenig Butter/ treib jn mit einem Walger auß/ schlag die Mandeln darein/ vnd schneidts mit einem Raͤdtlein ab/ backs auß heisser Butter/ die nicht gar zu heiß ist/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker. 10. Schlag Manscho Blancko in ein solchen Teig/ es sey von Fleisch oder Fischen/ daß du den Teig nicht versaltzest/ vnnd fein kuͤl außbaͤckest/ be- straͤw es mit Zucker/ vnd gibs also warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wol- geschmack. 11. Nim̃ Epffel/ vnnd hack sie mit klein schwartzen Rosein/ thu es in ein Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/ roͤßts wol darinnen mit Zimmet vnd Zucker/ laß kalt werden/ vnnd schlags in ein Teig/ der mit Wasser vnnd Butter angemacht ist/ backs fein kuͤl auß/ bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 12. Nim̃ gerunnen Milch/ die mit Eyern angemacht/ vnnd wol feißt ist/ ruͤrs mit Zucker ab/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewa- schen seyn/ darvnter/ schlags in einen Teig eyn/ wie vorhin vermeldet ist/ wie man einen Teig machen sol/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 13. Mach ein Teig an mit lauter Eyern oder Milch/ die suͤß ist/ nim̃ Holderbluͤt mit dem Stengel/ vnnd wasch fein sauber auß reinem Wasser/ schwings wol auß/ daß kein Wasser daran hangt/ stoß in Teig/ vnd laß jhn wol herab rinnen/ stoß darnach in heisse Butter/ vnnd ruͤrs auff vnd nider/ so gibt es sich voneinander/ vnd baͤckt durchauß wol/ gibs warm auff einen Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker. 14. Mach ein Teig an von lauter Wein/ stoß Weichsel mit dem Sten- gel hinein/ laß den Teig herab rinnen/ vnd wirffs geschwindt in heisse But- ter/ vnd laß geschwindt backen/ daß der Safft nit herauß rinnet/ wenns ge- backen ist/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch. 15. Gebacken Amarellen in einem solchen Teig gebacken. 16. Feigen gebacken in einem solchen Teig/ mit Zucker bestraͤwt. 17. Schel Birn/ vnd laß die Stengel daran/ setz mit Wasser auff/ vnd laß sie sieden/ biß sie weich werden/ thu sie auß auff ein Bret/ vnnd laß sie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0432" n="CLXVIb"/> ein Tisch. Du magsts mit Zucker bestraͤwen oder nicht. Vnnd in Baier-<lb/> landt heißt mans das gebackene Steigleder.</item><lb/> <item>9. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie ab mit Zucker/ Rosenwasser/ vñ<lb/> mit klein schwartzen Rosein/ mach ein Teig darzu an mit warmen Wasser/<lb/> vnd ein wenig Butter/ treib jn mit einem Walger auß/ schlag die Mandeln<lb/> darein/ vnd schneidts mit einem Raͤdtlein ab/ backs auß heisser Butter/ die<lb/> nicht gar zu heiß ist/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker.</item><lb/> <item>10. Schlag Manscho Blancko in ein solchen Teig/ es sey von Fleisch<lb/> oder Fischen/ daß du den Teig nicht versaltzest/ vnnd fein kuͤl außbaͤckest/ be-<lb/> straͤw es mit Zucker/ vnd gibs also warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wol-<lb/> geschmack.</item><lb/> <item>11. Nim̃ Epffel/ vnnd hack sie mit klein schwartzen Rosein/ thu es in ein<lb/> Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/ roͤßts wol darinnen mit Zimmet<lb/> vnd Zucker/ laß kalt werden/ vnnd schlags in ein Teig/ der mit Wasser vnnd<lb/> Butter angemacht ist/ backs fein kuͤl auß/ bestraͤw es mit weissem Zucker/<lb/> vnd gibs warm auff ein Tisch.</item><lb/> <item>12. Nim̃ gerunnen Milch/ die mit Eyern angemacht/ vnnd wol feißt<lb/> ist/ ruͤrs mit Zucker ab/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewa-<lb/> schen seyn/ darvnter/ schlags in einen Teig eyn/ wie vorhin vermeldet ist/ wie<lb/> man einen Teig machen sol/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein<lb/> Tisch.</item><lb/> <item>13. Mach ein Teig an mit lauter Eyern oder Milch/ die suͤß ist/ nim̃<lb/> Holderbluͤt mit dem Stengel/ vnnd wasch fein sauber auß reinem Wasser/<lb/> schwings wol auß/ daß kein Wasser daran hangt/ stoß in Teig/ vnd laß jhn<lb/> wol herab rinnen/ stoß darnach in heisse Butter/ vnnd ruͤrs auff vnd nider/<lb/> so gibt es sich voneinander/ vnd baͤckt durchauß wol/ gibs warm auff einen<lb/> Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker.</item><lb/> <item>14. Mach ein Teig an von lauter Wein/ stoß Weichsel mit dem Sten-<lb/> gel hinein/ laß den Teig herab rinnen/ vnd wirffs geschwindt in heisse But-<lb/> ter/ vnd laß geschwindt backen/ daß der Safft nit herauß rinnet/ wenns ge-<lb/> backen ist/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.</item><lb/> <item>15. Gebacken Amarellen in einem solchen Teig gebacken.</item><lb/> <item>16. Feigen gebacken in einem solchen Teig/ mit Zucker bestraͤwt.</item><lb/> <item>17. Schel Birn/ vnd laß die Stengel daran/ setz mit Wasser auff/ vnd<lb/> laß sie sieden/ biß sie weich werden/ thu sie auß auff ein Bret/ vnnd laß sie </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CLXVIb/0432]
ein Tisch. Du magsts mit Zucker bestraͤwen oder nicht. Vnnd in Baier-
landt heißt mans das gebackene Steigleder.
9. Nim̃ geriebene Mandeln/ mach sie ab mit Zucker/ Rosenwasser/ vñ
mit klein schwartzen Rosein/ mach ein Teig darzu an mit warmen Wasser/
vnd ein wenig Butter/ treib jn mit einem Walger auß/ schlag die Mandeln
darein/ vnd schneidts mit einem Raͤdtlein ab/ backs auß heisser Butter/ die
nicht gar zu heiß ist/ gibs warm auff ein Tisch/ vnd bestraͤw es mit Zucker.
10. Schlag Manscho Blancko in ein solchen Teig/ es sey von Fleisch
oder Fischen/ daß du den Teig nicht versaltzest/ vnnd fein kuͤl außbaͤckest/ be-
straͤw es mit Zucker/ vnd gibs also warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wol-
geschmack.
11. Nim̃ Epffel/ vnnd hack sie mit klein schwartzen Rosein/ thu es in ein
Pfannen/ vnnd ein wenig Butter darein/ roͤßts wol darinnen mit Zimmet
vnd Zucker/ laß kalt werden/ vnnd schlags in ein Teig/ der mit Wasser vnnd
Butter angemacht ist/ backs fein kuͤl auß/ bestraͤw es mit weissem Zucker/
vnd gibs warm auff ein Tisch.
12. Nim̃ gerunnen Milch/ die mit Eyern angemacht/ vnnd wol feißt
ist/ ruͤrs mit Zucker ab/ thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewa-
schen seyn/ darvnter/ schlags in einen Teig eyn/ wie vorhin vermeldet ist/ wie
man einen Teig machen sol/ bestraͤw es mit Zucker/ vnd gibs warm auff ein
Tisch.
13. Mach ein Teig an mit lauter Eyern oder Milch/ die suͤß ist/ nim̃
Holderbluͤt mit dem Stengel/ vnnd wasch fein sauber auß reinem Wasser/
schwings wol auß/ daß kein Wasser daran hangt/ stoß in Teig/ vnd laß jhn
wol herab rinnen/ stoß darnach in heisse Butter/ vnnd ruͤrs auff vnd nider/
so gibt es sich voneinander/ vnd baͤckt durchauß wol/ gibs warm auff einen
Tisch/ vnd bestraͤw es mit weissem Zucker.
14. Mach ein Teig an von lauter Wein/ stoß Weichsel mit dem Sten-
gel hinein/ laß den Teig herab rinnen/ vnd wirffs geschwindt in heisse But-
ter/ vnd laß geschwindt backen/ daß der Safft nit herauß rinnet/ wenns ge-
backen ist/ so bestraͤw es mit weissem Zucker/ vnd gibs warm auff ein Tisch.
15. Gebacken Amarellen in einem solchen Teig gebacken.
16. Feigen gebacken in einem solchen Teig/ mit Zucker bestraͤwt.
17. Schel Birn/ vnd laß die Stengel daran/ setz mit Wasser auff/ vnd
laß sie sieden/ biß sie weich werden/ thu sie auß auff ein Bret/ vnnd laß sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/432 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CLXVIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/432>, abgerufen am 16.02.2025. |