Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
68. Nimm Eyer/ die hart gesotten/ vnnd sauber geschelt seyn/ schneidt sie
viertel weiß/ oder rundt vnnd dünn. Nimm Butter in ein Pfannen/ mach sie
heiß/ vnd wirff die harten Eyer darein/ rößt sie wol in der Butter/ vnd ver-
saltz sie nicht/ thu sauren Senff/ der mit Essig angemacht ist darein/ wirffs
zwey oder dreymal mit dem Senff vmb in der Pfannen/ gibs warm auff ein
Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
69. Nimm lauter Eyerdotter/ setz Milch darzu auff in einem Fischkessel/
vnnd wenn die Milch seudt/ so zeuch die Eyerdotter darein/ saltz nur ein we-
nig/ rür es vmb biß es auffseudt/ schüts auff ein Durchschlag/ vnd beschwer
es mit etwas/ daß die gerunnen Milch davon kompt. Wenns kalt ist/ so nimm
frische Meybutter/ die fein gelb vnd vnzerlassen ist/ streich das miteinander
durch ein Härin Tuch/ machs wol süß mit weißem Zucker/ vnnd rürs fein
durcheinander/ daß glat wirt/ so kanstu es in eine Schüssel vber ein hauffen
anrichten/ geuß ein gesültzt Milch darvmb/ vnnd laß miteinander kalt wer-
den/ so hastu zwo Speiß in einer Schüssel/ eins gelb/ das ander weiß/ oder
gib das gelb besonder/ wie du wilt/ bestecks mit Meyblumen/ oder besträw
es mit kleinem Confeckt/ so ist es schön vnd gut.
70. Nimm frische Eyer/ schlag gelb vnd weiß durcheinander/ saltzs/ vnd
zeuchs in ein heisse gesottene Milch/ rürs vmb/ biß daß auffseudt/ schüt es
auff ein Durchschlag/ vnd druck es durch ein Durchschlag in eine Schüssel/
so wirt es sehen wie Maden/ wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so besträw
es mit kleinem Confect/ vnnd schönem weissen Zucker/ so nennet man es ein
Madenmuß.
71. Nimm Eyerdotter vnd Saltz darein/ geuß ein wenig Milch darvn-
ter/ rürs durcheinander/ vnd laß durchlauffen duch ein Härin Tuch/ mach
es süß mit Zucker/ vnd zeuchs in Milch wenn sie seudt/ rürs vmb/ daß nicht
anbrennt/ schüt es auff ein Schüssel/ die Löcher hat/ oder in ein ander Mo-
del/ laß darinnen kalt werden/ dz die gerunnen Milch davon hinweg kompt/
stürtzs vmb auff ein Weinblat/ vnnd sträw Driet darüber/ oder wol gar
nichts/ denn es ist vorhin süß. Also macht man die Eyerkäß. Du kanst auch
darauß ein Madenmuß machen.
72. Nimm Eyer/ schlag sie auff/ vnd saltz sie/ thu ein wenig Mehl darvn-
ter/ vnd streichs duch ein Härin Tuch/ so wirdt es fein glat. Thu Butter in
ein saubere Pfannen/ mach sie warm/ geuß Eyer darein/ vnd mach Pfantzel/
die gar dünn seind wie ein Papier/ halt sie gegen dem Feuwer/ daß sie hinden
vnd forn backen/ stürtz vmb auff ein Bret/ vnnd machs nicht braun/ sondern
fein weiß/ mach solcher Pfantzel/ zehen oder zwölf/ laß sie kalt werden/
wickel sie vbereinander/ vnd schneidt sie fein klein/ thu sie in ein Fischkeßel/ vnd thu
kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/ geuß ge-
68. Nim̃ Eyer/ die hart gesotten/ vnnd sauber geschelt seyn/ schneidt sie
viertel weiß/ oder rundt vnnd duͤnn. Nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie
heiß/ vnd wirff die harten Eyer darein/ roͤßt sie wol in der Butter/ vnd ver-
saltz sie nicht/ thu sauren Senff/ der mit Essig angemacht ist darein/ wirffs
zwey oder dreymal mit dem Senff vmb in der Pfannen/ gibs warm auff ein
Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
69. Nim̃ lauter Eyerdotter/ setz Milch darzu auff in einem Fischkessel/
vnnd wenn die Milch seudt/ so zeuch die Eyerdotter darein/ saltz nur ein we-
nig/ ruͤr es vmb biß es auffseudt/ schuͤts auff ein Durchschlag/ vnd beschwer
es mit etwas/ daß die gerunnen Milch davon kompt. Wenns kalt ist/ so nim̃
frische Meybutter/ die fein gelb vnd vnzerlassen ist/ streich das miteinander
durch ein Haͤrin Tuch/ machs wol suͤß mit weißem Zucker/ vnnd ruͤrs fein
durcheinander/ daß glat wirt/ so kanstu es in eine Schuͤssel vber ein hauffen
anrichten/ geuß ein gesuͤltzt Milch darvmb/ vnnd laß miteinander kalt wer-
den/ so hastu zwo Speiß in einer Schuͤssel/ eins gelb/ das ander weiß/ oder
gib das gelb besonder/ wie du wilt/ bestecks mit Meyblumen/ oder bestraͤw
es mit kleinem Confeckt/ so ist es schoͤn vnd gut.
70. Nim̃ frische Eyer/ schlag gelb vnd weiß durcheinander/ saltzs/ vnd
zeuchs in ein heisse gesottene Milch/ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ schuͤt es
auff ein Durchschlag/ vnd druck es durch ein Durchschlag in eine Schuͤssel/
so wirt es sehen wie Maden/ wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so bestraͤw
es mit kleinem Confect/ vnnd schoͤnem weissen Zucker/ so nennet man es ein
Madenmuß.
71. Nim̃ Eyerdotter vnd Saltz darein/ geuß ein wenig Milch darvn-
ter/ ruͤrs durcheinander/ vnd laß durchlauffen duch ein Haͤrin Tuch/ mach
es suͤß mit Zucker/ vnd zeuchs in Milch wenn sie seudt/ ruͤrs vmb/ daß nicht
anbrennt/ schuͤt es auff ein Schuͤssel/ die Loͤcher hat/ oder in ein ander Mo-
del/ laß darinnen kalt werden/ dz die gerunnen Milch davon hinweg kompt/
stuͤrtzs vmb auff ein Weinblat/ vnnd straͤw Driet daruͤber/ oder wol gar
nichts/ denn es ist vorhin suͤß. Also macht man die Eyerkaͤß. Du kanst auch
darauß ein Madenmuß machen.
72. Nim̃ Eyer/ schlag sie auff/ vnd saltz sie/ thu ein wenig Mehl darvn-
ter/ vnd streichs duch ein Haͤrin Tuch/ so wirdt es fein glat. Thu Butter in
ein saubere Pfannen/ mach sie warm/ geuß Eyer darein/ vñ mach Pfantzel/
die gar duͤnn seind wie ein Papier/ halt sie gegen dem Feuwer/ daß sie hinden
vnd forn backen/ stuͤrtz vmb auff ein Bret/ vnnd machs nicht braun/ sondern
fein weiß/ mach solcher Pfantzel/ zehen oder zwoͤlf/ laß sie kalt werden/
wickel sie vbereinander/ vnd schneidt sie fein klein/ thu sie in ein Fischkeßel/ vnd thu
kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/ geuß ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0392" n="CXLVIb"/>
              <item>68. Nim&#x0303; Eyer/ die hart gesotten/ vnnd sauber geschelt seyn/ schneidt sie<lb/>
viertel weiß/ oder rundt vnnd du&#x0364;nn. Nim&#x0303; Butter in ein Pfannen/ mach sie<lb/>
heiß/ vnd wirff die harten Eyer darein/ ro&#x0364;ßt sie wol in der Butter/ vnd ver-<lb/>
saltz sie nicht/ thu sauren Senff/ der mit Essig angemacht ist darein/ wirffs<lb/>
zwey oder
         dreymal mit dem Senff vmb in der Pfannen/ gibs warm auff ein<lb/>
Tisch/ so ist es gut vnd
         wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>69. Nim&#x0303; lauter Eyerdotter/ setz Milch darzu auff in einem Fischkessel/<lb/>
vnnd wenn die Milch seudt/ so zeuch die Eyerdotter darein/ saltz nur ein we-<lb/>
nig/
         ru&#x0364;r es vmb biß es auffseudt/ schu&#x0364;ts auff ein Durchschlag/ vnd beschwer<lb/>
es mit etwas/ daß die gerunnen Milch davon kompt. Wenns kalt ist/ so nim&#x0303;<lb/>
frische Meybutter/ die fein gelb vnd vnzerlassen ist/ streich das miteinander<lb/>
durch ein
         Ha&#x0364;rin Tuch/ machs wol su&#x0364;ß mit weißem Zucker/ vnnd ru&#x0364;rs fein<lb/>
durcheinander/ daß glat wirt/ so kanstu es in eine Schu&#x0364;ssel vber ein hauffen<lb/>
anrichten/ geuß ein gesu&#x0364;ltzt Milch darvmb/ vnnd laß miteinander kalt wer-<lb/>
den/
         so hastu zwo Speiß in einer Schu&#x0364;ssel/ eins gelb/ das ander weiß/ oder<lb/>
gib das
         gelb besonder/ wie du wilt/ bestecks mit Meyblumen/ oder bestra&#x0364;w<lb/>
es mit kleinem
         Confeckt/ so ist es scho&#x0364;n vnd gut.</item><lb/>
              <item>70. Nim&#x0303; frische Eyer/ schlag gelb vnd weiß durcheinander/ saltzs/ vnd<lb/>
zeuchs in ein heisse gesottene Milch/ ru&#x0364;rs vmb/ biß daß auffseudt/ schu&#x0364;t
         es<lb/>
auff ein Durchschlag/ vnd druck es durch ein Durchschlag in eine Schu&#x0364;ssel/<lb/>
so wirt es sehen wie Maden/ wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so
         bestra&#x0364;w<lb/>
es mit kleinem Confect/ vnnd scho&#x0364;nem weissen Zucker/ so nennet
         man es ein<lb/>
Madenmuß.</item><lb/>
              <item>71. Nim&#x0303; Eyerdotter vnd Saltz darein/ geuß ein wenig Milch darvn-<lb/>
ter/
         ru&#x0364;rs durcheinander/ vnd laß durchlauffen duch ein Ha&#x0364;rin Tuch/ mach<lb/>
es
         su&#x0364;ß mit Zucker/ vnd zeuchs in Milch wenn sie seudt/ ru&#x0364;rs vmb/ daß nicht<lb/>
anbrennt/ schu&#x0364;t es auff ein Schu&#x0364;ssel/ die Lo&#x0364;cher hat/ oder in ein
         ander Mo-<lb/>
del/ laß darinnen kalt werden/ dz die gerunnen Milch davon hinweg kompt/<lb/>
stu&#x0364;rtzs vmb auff ein Weinblat/ vnnd stra&#x0364;w Driet daru&#x0364;ber/ oder
         wol gar<lb/>
nichts/ denn es ist vorhin su&#x0364;ß. Also macht man die Eyerka&#x0364;ß. Du
         kanst auch<lb/>
darauß ein Madenmuß machen.</item><lb/>
              <item>72. Nim&#x0303; Eyer/ schlag sie auff/ vnd saltz sie/ thu ein wenig Mehl darvn-<lb/>
ter/ vnd streichs duch ein Ha&#x0364;rin Tuch/ so wirdt es fein glat. Thu Butter in<lb/>
ein
         saubere Pfannen/ mach sie warm/ geuß Eyer darein/ vn&#x0303; mach Pfantzel/<lb/>
die gar
         du&#x0364;nn seind wie ein Papier/ halt sie gegen dem Feuwer/ daß sie hinden<lb/>
vnd forn
         backen/ stu&#x0364;rtz vmb auff ein Bret/ vnnd machs nicht braun/ sondern<lb/>
fein weiß/
         mach solcher Pfantzel/ zehen oder zwo&#x0364;lf/ laß sie kalt werden/<lb/>
wickel sie
         vbereinander/ vnd schneidt sie fein klein/ thu sie in ein Fischkeßel/ vnd thu<lb/>
kleine
         schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/ geuß ge-
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLVIb/0392] 68. Nim̃ Eyer/ die hart gesotten/ vnnd sauber geschelt seyn/ schneidt sie viertel weiß/ oder rundt vnnd duͤnn. Nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie heiß/ vnd wirff die harten Eyer darein/ roͤßt sie wol in der Butter/ vnd ver- saltz sie nicht/ thu sauren Senff/ der mit Essig angemacht ist darein/ wirffs zwey oder dreymal mit dem Senff vmb in der Pfannen/ gibs warm auff ein Tisch/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 69. Nim̃ lauter Eyerdotter/ setz Milch darzu auff in einem Fischkessel/ vnnd wenn die Milch seudt/ so zeuch die Eyerdotter darein/ saltz nur ein we- nig/ ruͤr es vmb biß es auffseudt/ schuͤts auff ein Durchschlag/ vnd beschwer es mit etwas/ daß die gerunnen Milch davon kompt. Wenns kalt ist/ so nim̃ frische Meybutter/ die fein gelb vnd vnzerlassen ist/ streich das miteinander durch ein Haͤrin Tuch/ machs wol suͤß mit weißem Zucker/ vnnd ruͤrs fein durcheinander/ daß glat wirt/ so kanstu es in eine Schuͤssel vber ein hauffen anrichten/ geuß ein gesuͤltzt Milch darvmb/ vnnd laß miteinander kalt wer- den/ so hastu zwo Speiß in einer Schuͤssel/ eins gelb/ das ander weiß/ oder gib das gelb besonder/ wie du wilt/ bestecks mit Meyblumen/ oder bestraͤw es mit kleinem Confeckt/ so ist es schoͤn vnd gut. 70. Nim̃ frische Eyer/ schlag gelb vnd weiß durcheinander/ saltzs/ vnd zeuchs in ein heisse gesottene Milch/ ruͤrs vmb/ biß daß auffseudt/ schuͤt es auff ein Durchschlag/ vnd druck es durch ein Durchschlag in eine Schuͤssel/ so wirt es sehen wie Maden/ wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so bestraͤw es mit kleinem Confect/ vnnd schoͤnem weissen Zucker/ so nennet man es ein Madenmuß. 71. Nim̃ Eyerdotter vnd Saltz darein/ geuß ein wenig Milch darvn- ter/ ruͤrs durcheinander/ vnd laß durchlauffen duch ein Haͤrin Tuch/ mach es suͤß mit Zucker/ vnd zeuchs in Milch wenn sie seudt/ ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ schuͤt es auff ein Schuͤssel/ die Loͤcher hat/ oder in ein ander Mo- del/ laß darinnen kalt werden/ dz die gerunnen Milch davon hinweg kompt/ stuͤrtzs vmb auff ein Weinblat/ vnnd straͤw Driet daruͤber/ oder wol gar nichts/ denn es ist vorhin suͤß. Also macht man die Eyerkaͤß. Du kanst auch darauß ein Madenmuß machen. 72. Nim̃ Eyer/ schlag sie auff/ vnd saltz sie/ thu ein wenig Mehl darvn- ter/ vnd streichs duch ein Haͤrin Tuch/ so wirdt es fein glat. Thu Butter in ein saubere Pfannen/ mach sie warm/ geuß Eyer darein/ vñ mach Pfantzel/ die gar duͤnn seind wie ein Papier/ halt sie gegen dem Feuwer/ daß sie hinden vnd forn backen/ stuͤrtz vmb auff ein Bret/ vnnd machs nicht braun/ sondern fein weiß/ mach solcher Pfantzel/ zehen oder zwoͤlf/ laß sie kalt werden/ wickel sie vbereinander/ vnd schneidt sie fein klein/ thu sie in ein Fischkeßel/ vnd thu kleine schwartze Rosein/ die sauber außgewaschen seyn/ darvnter/ geuß ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/392
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXLVIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/392>, abgerufen am 10.06.2024.