Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
19. Bonen gekocht mit Rindtfleischbrüh vnd Speck/ der klein geschnit-
ten ist/ auch mit grünen wolschmeckenden Kräutern/ die klein gehackt seyn.
20. Römische Bonen kanstu an einem Fleischtage/ sampt den Hülsen/
mit einer Rindtfleischbrüh/ Jngwer vnd Butter/ zurichten. Jst es aber an
einem Fasttage/ so magstu sie mit Erbeßbrüh/ Pfeffer vnd Butter/ kochen/
so werden sie lieblich vnd gut.
21. Du kanst auch Bonen fricusieren mit Speck/ so werden sie gut vnd
wolgeschmack.
22. Nimm Biern/ schel sie/ vnd schneidt sie voneinander zu vier theilen/
wirff sie in heisse Butter/ vnnd breun sie auß/ thu sie in ein Fischkessel/ der v-
berzindt ist/ thu auch darein Aniß/ vnd ein wenig gestossenen Zimmet/ geuß
süssen Wein/ der gesotten ist/ darüber/ so darffstu kein Zucker darein/ laß da-
mit auffsieden/ richt sie an/ vnd besträw sie mit Zucker.
23. Wenn die Birn hart vnd herb seind/ so schel sie mit den Stengeln/
thu sie in ein vberzindten Hafen Kessel/ setz sie zu mit lauterm Wasser/ vnd laß
sie sieden/ biß sie ein wenig rot werden/ thu weissen Zucker darvnter/ vnnd
mach sie zimlich süß/ laß sie darnach darmit eynsieden/ so werden die Biern/
desto röter/ vnd die Brüh desto dicker. Wenn sie gesotten/ so thu sie auß auff
eine Schüssel/ geuß die Brüh darüber/ so magstu es warm geben oder kalt.
Gibstu sie kalt/ so besträw sie mit vberzogenem Fenchel/ so werden sie schön
vnd zierlich. Vnnd man wirt meynen/ man hab jhnen ein besondere Farb
geben.
24. Schel Birn/ sampt den Stengel/ vnnd beschneidt sie biß auff die
Kern/ schneidt sie forne an der Spitzen rundt/ daß die rundigkeit am Sten-
gel bleibt/ wirff sie in Wasser/ vnnd laß sie sieden/ wenn sie ein wenig weich
seyn/ so thu sie auff ein Bret/ daß sie kalt werden. Nimm sie/ vnd hack sie klein
mit schwartzen Rosein/ nimm Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vnd rößt
die gehackten Biern darinnen/ vnnd wenn sie schier halb gerößt seyn/ so thu
darvnter Zucker/ vnd gestossenen Zimmet/ auch ein wenig Mehl/ rürs vmb/
biß gar ist/ daß nicht anbrennt/ so wirt es fein schwartzbraun/ thu es hinweg/
vnd laß kalt werden/ streich es vber die Biernbutzen/ mach ein Teig darzu von
Wein vnd Mehl. Nimm die gefüllte Biern/ walg sie im Teige vmb/ wirff sie in
heisse Butter/ vnnd backs fein langsam/ daß der butzen innwendig gebacken
wirt/ gibs also warm auff ein Tisch/ besträw es mit weissem Zucker/ so ist es
gut vnd wolgeschmack.
25. Du magst auch ein solche Füll von Biern nemmen/ vnd mit Eyern
abmachen. Nimm ein Turtenpfannen/ vnnd schmier sie mit Butter auff dem
19. Bonen gekocht mit Rindtfleischbruͤh vñ Speck/ der klein geschnit-
ten ist/ auch mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die klein gehackt seyn.
20. Roͤmische Bonen kanstu an einem Fleischtage/ sampt den Huͤlsen/
mit einer Rindtfleischbruͤh/ Jngwer vnd Butter/ zurichten. Jst es aber an
einem Fasttage/ so magstu sie mit Erbeßbruͤh/ Pfeffer vnd Butter/ kochen/
so werden sie lieblich vnd gut.
21. Du kanst auch Bonen fricusieren mit Speck/ so werden sie gut vnd
wolgeschmack.
22. Nim̃ Biern/ schel sie/ vnd schneidt sie voneinander zu vier theilen/
wirff sie in heisse Butter/ vnnd breun sie auß/ thu sie in ein Fischkessel/ der v-
berzindt ist/ thu auch darein Aniß/ vnd ein wenig gestossenen Zimmet/ geuß
suͤssen Wein/ der gesotten ist/ daruͤber/ so darffstu kein Zucker darein/ laß da-
mit auffsieden/ richt sie an/ vnd bestraͤw sie mit Zucker.
23. Wenn die Birn hart vnd herb seind/ so schel sie mit den Stengeln/
thu sie in ein vberzindten Hafen Kessel/ setz sie zu mit lauterm Wasser/ vñ laß
sie sieden/ biß sie ein wenig rot werden/ thu weissen Zucker darvnter/ vnnd
mach sie zimlich suͤß/ laß sie darnach darmit eynsieden/ so werden die Biern/
desto roͤter/ vnd die Bruͤh desto dicker. Wenn sie gesotten/ so thu sie auß auff
eine Schuͤssel/ geuß die Bruͤh daruͤber/ so magstu es warm geben oder kalt.
Gibstu sie kalt/ so bestraͤw sie mit vberzogenem Fenchel/ so werden sie schoͤn
vnd zierlich. Vnnd man wirt meynen/ man hab jhnen ein besondere Farb
geben.
24. Schel Birn/ sampt den Stengel/ vnnd beschneidt sie biß auff die
Kern/ schneidt sie forne an der Spitzen rundt/ daß die rundigkeit am Sten-
gel bleibt/ wirff sie in Wasser/ vnnd laß sie sieden/ wenn sie ein wenig weich
seyn/ so thu sie auff ein Bret/ daß sie kalt werden. Nim̃ sie/ vnd hack sie klein
mit schwartzen Rosein/ nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vñ roͤßt
die gehackten Biern darinnen/ vnnd wenn sie schier halb geroͤßt seyn/ so thu
darvnter Zucker/ vnd gestossenen Zimmet/ auch ein wenig Mehl/ ruͤrs vmb/
biß gar ist/ daß nicht anbreñt/ so wirt es fein schwartzbraun/ thu es hinweg/
vnd laß kalt werden/ streich es vber die Biernbutzen/ mach ein Teig darzu võ
Wein vnd Mehl. Nim̃ die gefuͤllte Biern/ walg sie im Teige vmb/ wirff sie in
heisse Butter/ vnnd backs fein langsam/ daß der butzen innwendig gebacken
wirt/ gibs also warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es
gut vnd wolgeschmack.
25. Du magst auch ein solche Fuͤll von Biern nemmen/ vnd mit Eyern
abmachen. Nim̃ ein Turtenpfannen/ vnnd schmier sie mit Butter auff dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <list>
              <pb facs="#f0384" n="CXLIIb"/>
              <item>19. Bonen gekocht mit Rindtfleischbru&#x0364;h vn&#x0303; Speck/ der klein
         geschnit-<lb/>
ten ist/ auch mit gru&#x0364;nen wolschmeckenden Kra&#x0364;utern/ die klein
         gehackt seyn.</item><lb/>
              <item>20. Ro&#x0364;mische Bonen kanstu an einem Fleischtage/ sampt den Hu&#x0364;lsen/<lb/>
mit einer Rindtfleischbru&#x0364;h/ Jngwer vnd Butter/ zurichten. Jst es aber an<lb/>
einem
         Fasttage/ so magstu sie mit Erbeßbru&#x0364;h/ Pfeffer vnd Butter/ kochen/<lb/>
so werden
         sie lieblich vnd gut.</item><lb/>
              <item>21. Du kanst auch Bonen fricusieren mit Speck/ so werden sie gut vnd<lb/>
wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>22. Nim&#x0303; Biern/ schel sie/ vnd schneidt sie voneinander zu vier theilen/<lb/>
wirff sie in heisse Butter/ vnnd breun sie auß/ thu sie in ein Fischkessel/ der v-<lb/>
berzindt ist/ thu auch darein Aniß/ vnd ein wenig gestossenen Zimmet/ geuß<lb/>
su&#x0364;ssen Wein/ der gesotten ist/ daru&#x0364;ber/ so darffstu kein Zucker darein/ laß
         da-<lb/>
mit auffsieden/ richt sie an/ vnd bestra&#x0364;w sie mit Zucker.</item><lb/>
              <item>23. Wenn die Birn hart vnd herb seind/ so schel sie mit den Stengeln/<lb/>
thu sie in
         ein vberzindten Hafen Kessel/ setz sie zu mit lauterm Wasser/ vn&#x0303; laß<lb/>
sie
         sieden/ biß sie ein wenig rot werden/ thu weissen Zucker darvnter/ vnnd<lb/>
mach sie
         zimlich su&#x0364;ß/ laß sie darnach darmit eynsieden/ so werden die Biern/<lb/>
desto
         ro&#x0364;ter/ vnd die Bru&#x0364;h desto dicker. Wenn sie gesotten/ so thu sie auß
         auff<lb/>
eine Schu&#x0364;ssel/ geuß die Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ so magstu es warm
         geben oder kalt.<lb/>
Gibstu sie kalt/ so bestra&#x0364;w sie mit vberzogenem Fenchel/ so
         werden sie scho&#x0364;n<lb/>
vnd zierlich. Vnnd man wirt meynen/ man hab jhnen ein
         besondere Farb<lb/>
geben.</item><lb/>
              <item>24. Schel Birn/ sampt den Stengel/ vnnd beschneidt sie biß auff die<lb/>
Kern/ schneidt
         sie forne an der Spitzen rundt/ daß die rundigkeit am Sten-<lb/>
gel bleibt/ wirff sie in
         Wasser/ vnnd laß sie sieden/ wenn sie ein wenig weich<lb/>
seyn/ so thu sie auff ein Bret/
         daß sie kalt werden. Nim&#x0303; sie/ vnd hack sie klein<lb/>
mit schwartzen Rosein/
         nim&#x0303; Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vn&#x0303; ro&#x0364;ßt<lb/>
die gehackten
         Biern darinnen/ vnnd wenn sie schier halb gero&#x0364;ßt seyn/ so thu<lb/>
darvnter Zucker/
         vnd gestossenen Zimmet/ auch ein wenig Mehl/ ru&#x0364;rs vmb/<lb/>
biß gar ist/ daß nicht
         anbren&#x0303;t/ so wirt es fein schwartzbraun/ thu es hinweg/<lb/>
vnd laß kalt werden/
         streich es vber die Biernbutzen/ mach ein Teig darzu vo&#x0303;<lb/>
Wein vnd Mehl.
         Nim&#x0303; die gefu&#x0364;llte Biern/ walg sie im Teige vmb/ wirff sie in<lb/>
heisse
         Butter/ vnnd backs fein langsam/ daß der butzen innwendig gebacken<lb/>
wirt/ gibs also warm
         auff ein Tisch/ bestra&#x0364;w es mit weissem Zucker/ so ist es<lb/>
gut vnd
         wolgeschmack.</item><lb/>
              <item>25. Du magst auch ein solche Fu&#x0364;ll von Biern nemmen/ vnd mit Eyern<lb/>
abmachen. Nim&#x0303; ein Turtenpfannen/ vnnd schmier sie mit Butter auff dem
</item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXLIIb/0384] 19. Bonen gekocht mit Rindtfleischbruͤh vñ Speck/ der klein geschnit- ten ist/ auch mit gruͤnen wolschmeckenden Kraͤutern/ die klein gehackt seyn. 20. Roͤmische Bonen kanstu an einem Fleischtage/ sampt den Huͤlsen/ mit einer Rindtfleischbruͤh/ Jngwer vnd Butter/ zurichten. Jst es aber an einem Fasttage/ so magstu sie mit Erbeßbruͤh/ Pfeffer vnd Butter/ kochen/ so werden sie lieblich vnd gut. 21. Du kanst auch Bonen fricusieren mit Speck/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 22. Nim̃ Biern/ schel sie/ vnd schneidt sie voneinander zu vier theilen/ wirff sie in heisse Butter/ vnnd breun sie auß/ thu sie in ein Fischkessel/ der v- berzindt ist/ thu auch darein Aniß/ vnd ein wenig gestossenen Zimmet/ geuß suͤssen Wein/ der gesotten ist/ daruͤber/ so darffstu kein Zucker darein/ laß da- mit auffsieden/ richt sie an/ vnd bestraͤw sie mit Zucker. 23. Wenn die Birn hart vnd herb seind/ so schel sie mit den Stengeln/ thu sie in ein vberzindten Hafen Kessel/ setz sie zu mit lauterm Wasser/ vñ laß sie sieden/ biß sie ein wenig rot werden/ thu weissen Zucker darvnter/ vnnd mach sie zimlich suͤß/ laß sie darnach darmit eynsieden/ so werden die Biern/ desto roͤter/ vnd die Bruͤh desto dicker. Wenn sie gesotten/ so thu sie auß auff eine Schuͤssel/ geuß die Bruͤh daruͤber/ so magstu es warm geben oder kalt. Gibstu sie kalt/ so bestraͤw sie mit vberzogenem Fenchel/ so werden sie schoͤn vnd zierlich. Vnnd man wirt meynen/ man hab jhnen ein besondere Farb geben. 24. Schel Birn/ sampt den Stengel/ vnnd beschneidt sie biß auff die Kern/ schneidt sie forne an der Spitzen rundt/ daß die rundigkeit am Sten- gel bleibt/ wirff sie in Wasser/ vnnd laß sie sieden/ wenn sie ein wenig weich seyn/ so thu sie auff ein Bret/ daß sie kalt werden. Nim̃ sie/ vnd hack sie klein mit schwartzen Rosein/ nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie warm/ vñ roͤßt die gehackten Biern darinnen/ vnnd wenn sie schier halb geroͤßt seyn/ so thu darvnter Zucker/ vnd gestossenen Zimmet/ auch ein wenig Mehl/ ruͤrs vmb/ biß gar ist/ daß nicht anbreñt/ so wirt es fein schwartzbraun/ thu es hinweg/ vnd laß kalt werden/ streich es vber die Biernbutzen/ mach ein Teig darzu võ Wein vnd Mehl. Nim̃ die gefuͤllte Biern/ walg sie im Teige vmb/ wirff sie in heisse Butter/ vnnd backs fein langsam/ daß der butzen innwendig gebacken wirt/ gibs also warm auff ein Tisch/ bestraͤw es mit weissem Zucker/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 25. Du magst auch ein solche Fuͤll von Biern nemmen/ vnd mit Eyern abmachen. Nim̃ ein Turtenpfannen/ vnnd schmier sie mit Butter auff dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/384
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXLIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/384>, abgerufen am 02.06.2024.