Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.

Bild:
<< vorherige Seite
saltzs/ vnnd machs ein wenig gelb/ mach darnach Knödel/ vnnd hack sie auß
heisser Butter/ mach einen Pfeffer von Karpffenschweiß fein süß/ vnnd laß
die Knödel mit dem Pfeffer sieden/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
4. Kölhecht auß dem Bersig gemacht/ es sey gebraten oder auß der
Butter gerößt/ ein saure Brüh darüber gegossen mit Pfeffer.
5. Gebacken Bersig/ es sey im Pfeffer oder trucken.
6. Nim die Bersig/ schup sie/ vnd saltz sie eyn/ vnd laß ein weil im Saltz
ligen/ richt sie darnach in einen Kessel/ vnd streich das Saltz hinweg/ schneidt
Zwibeln fein breit vnnd dünn darüber/ thu ein wenig Kümel vnnd gestossen
Jngwer darein/ vnd seig ein Erbsbrüh darüber/ vnd ein wenig Essig/ setz sie
auff/ vnd laß sieden. Vnd wenn du es schier wilt herab heben/ so brenn heisse
Butter darein/ daß ein kurtze Brüh gewinnet/ so wirdt es gut vnnd wolge-
schmack.
7. Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. Schneidt Zwibeln klein/ setz
sie auff mit Wasser/ vnd laß sie sieden/ biß sie weich werden/ zeuch die Ber-
sig in die Brüh/ vnd geuß Essig darüber/ laß darmit sieden. Vnnd wenn du
es schier wirst herab heben/ so pfeffers vnd gelbs/ vnd versaltz es nicht/ so wirt
es gut vnnd wolgeschmack. Du magsts kalt oder warm geben/ so ist es auff
beyde manier gut.
8. Bersig im Senff.
9. Manscho Blancko vom Bersig/ vnd auß demselbigen kan man vieler-
ley Speise zurichten/ Turten vnd Krapffen/ wie vorhin vermeldt ist.
10. Nimm einen Bersig/ der trucken abgesotten ist/ thu die Schupen da-
von hinweg/ vnd klaub die Grädt darvon/ thu ein theil in eine Schüssel/ oder
in ein Silber/ vnd seig ein lauter Erbsbrüh darüber/ vnnd ein wenig vnge-
schmältzte Butter/ laß darmit auffsieden/ thu ein Senff/ der mit Weinessig
eyngemacht ist/ darüber/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
11. Das ander vom Bersig/ das du hast vom Grädt gethan/ nimm/ vnd
reib ein Weck darvnter/ auch etliche Dotter von Eyern/ vnd grüne wolschme-
ckende Kräuter/ vnnd ein wenig gestossenen Jngwer/ hack das durcheinan-
der/ nimm frische Meybutter/ zerlaß sie/ vnd seig durch ein Sib/ vnd schlag
etliche Eyer durcheinander/ vnnd ein wenig Mehl/ streichs durch ein Härin
Tuch/ vnd thu ein wenig Saltz darein. Nimm ein Pfannen/ vnd mach dünne
Pfantzel/ schlag die Füll/ die du vom Bersig gemacht hast/ darüber/ vnnd
mach Würst darauß/ leg sie in ein Turtenpfannen/ vnd geuß zerlassene But-
ter darüber/ setz auff Kolen/ vnd leg ein Deckel darüber/ vnd Kolen darauff/
saltzs/ vnnd machs ein wenig gelb/ mach darnach Knoͤdel/ vnnd hack sie auß
heisser Butter/ mach einen Pfeffer von Karpffenschweiß fein suͤß/ vnnd laß
die Knoͤdel mit dem Pfeffer sieden/ so werden sie gut vnd wolgeschmack.
4. Koͤlhecht auß dem Bersig gemacht/ es sey gebraten oder auß der
Butter geroͤßt/ ein saure Bruͤh daruͤber gegossen mit Pfeffer.
5. Gebacken Bersig/ es sey im Pfeffer oder trucken.
6. Nim die Bersig/ schup sie/ vnd saltz sie eyn/ vnd laß ein weil im Saltz
ligen/ richt sie darnach in einen Kessel/ vnd streich das Saltz hinweg/ schneidt
Zwibeln fein breit vnnd duͤnn daruͤber/ thu ein wenig Kuͤmel vnnd gestossen
Jngwer darein/ vnd seig ein Erbsbruͤh daruͤber/ vnd ein wenig Essig/ setz sie
auff/ vnd laß sieden. Vnd wenn du es schier wilt herab heben/ so brenn heisse
Butter darein/ daß ein kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirdt es gut vnnd wolge-
schmack.
7. Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. Schneidt Zwibeln klein/ setz
sie auff mit Wasser/ vnd laß sie sieden/ biß sie weich werden/ zeuch die Ber-
sig in die Bruͤh/ vnd geuß Essig daruͤber/ laß darmit sieden. Vnnd wenn du
es schier wirst herab heben/ so pfeffers vnd gelbs/ vñ versaltz es nicht/ so wirt
es gut vnnd wolgeschmack. Du magsts kalt oder warm geben/ so ist es auff
beyde manier gut.
8. Bersig im Senff.
9. Manscho Blancko vom Bersig/ vñ auß demselbigen kan man vieler-
ley Speise zurichten/ Turten vnd Krapffen/ wie vorhin vermeldt ist.
10. Nim̃ einen Bersig/ der trucken abgesotten ist/ thu die Schupen da-
von hinweg/ vnd klaub die Graͤdt darvon/ thu ein theil in eine Schuͤssel/ oder
in ein Silber/ vnd seig ein lauter Erbsbruͤh daruͤber/ vnnd ein wenig vnge-
schmaͤltzte Butter/ laß darmit auffsieden/ thu ein Senff/ der mit Weinessig
eyngemacht ist/ daruͤber/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
11. Das ander vom Bersig/ das du hast vom Graͤdt gethan/ nim̃/ vnd
reib ein Weck darvnter/ auch etliche Dotter von Eyern/ vñ gruͤne wolschme-
ckende Kraͤuter/ vnnd ein wenig gestossenen Jngwer/ hack das durcheinan-
der/ nim̃ frische Meybutter/ zerlaß sie/ vnd seig durch ein Sib/ vnd schlag
etliche Eyer durcheinander/ vnnd ein wenig Mehl/ streichs durch ein Haͤrin
Tuch/ vnd thu ein wenig Saltz darein. Nim̃ ein Pfannen/ vnd mach duͤnne
Pfantzel/ schlag die Fuͤll/ die du vom Bersig gemacht hast/ daruͤber/ vnnd
mach Wuͤrst darauß/ leg sie in ein Turtenpfannen/ vñ geuß zerlassene But-
ter daruͤber/ setz auff Kolen/ vnd leg ein Deckel daruͤber/ vnd Kolen darauff/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="1">
            <div n="2">
              <list>
                <item><pb facs="#f0341" n="CXXIa"/>
saltzs/ vnnd machs ein wenig gelb/ mach darnach Kno&#x0364;del/ vnnd hack sie
          auß<lb/>
heisser Butter/ mach einen Pfeffer von Karpffenschweiß fein su&#x0364;ß/ vnnd
          laß<lb/>
die Kno&#x0364;del mit dem Pfeffer sieden/ so werden sie gut vnd
          wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>4. Ko&#x0364;lhecht auß dem Bersig gemacht/ es sey gebraten oder auß der<lb/>
Butter
          gero&#x0364;ßt/ ein saure Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber gegossen mit Pfeffer.</item><lb/>
                <item>5. Gebacken Bersig/ es sey im Pfeffer oder trucken.</item><lb/>
                <item>6. Nim die Bersig/ schup sie/ vnd saltz sie eyn/ vnd laß ein weil im Saltz<lb/>
ligen/
          richt sie darnach in einen Kessel/ vnd streich das Saltz hinweg/ schneidt<lb/>
Zwibeln fein
          breit vnnd du&#x0364;nn daru&#x0364;ber/ thu ein wenig Ku&#x0364;mel vnnd gestossen<lb/>
Jngwer darein/ vnd seig ein Erbsbru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ vnd ein wenig Essig/ setz
          sie<lb/>
auff/ vnd laß sieden. Vnd wenn du es schier wilt herab heben/ so brenn heisse<lb/>
Butter darein/ daß ein kurtze Bru&#x0364;h gewinnet/ so wirdt es gut vnnd wolge-<lb/>
schmack.</item><lb/>
                <item>7. Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. Schneidt Zwibeln klein/ setz<lb/>
sie auff mit
          Wasser/ vnd laß sie sieden/ biß sie weich werden/ zeuch die Ber-<lb/>
sig in die
          Bru&#x0364;h/ vnd geuß Essig daru&#x0364;ber/ laß darmit sieden. Vnnd wenn du<lb/>
es
          schier wirst herab heben/ so pfeffers vnd gelbs/ vn&#x0303; versaltz es nicht/ so wirt<lb/>
es gut vnnd wolgeschmack. Du magsts kalt oder warm geben/ so ist es auff<lb/>
beyde manier
          gut.</item><lb/>
                <item>8. Bersig im Senff.</item><lb/>
                <item>9. Manscho Blancko vom Bersig/ vn&#x0303; auß demselbigen kan man vieler-<lb/>
ley
          Speise zurichten/ Turten vnd Krapffen/ wie vorhin vermeldt ist.</item><lb/>
                <item>10. Nim&#x0303; einen Bersig/ der trucken abgesotten ist/ thu die Schupen da-<lb/>
von
          hinweg/ vnd klaub die Gra&#x0364;dt darvon/ thu ein theil in eine Schu&#x0364;ssel/
          oder<lb/>
in ein Silber/ vnd seig ein lauter Erbsbru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ vnnd ein
          wenig vnge-<lb/>
schma&#x0364;ltzte Butter/ laß darmit auffsieden/ thu ein Senff/ der mit
          Weinessig<lb/>
eyngemacht ist/ daru&#x0364;ber/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/>
                <item>11. Das ander vom Bersig/ das du hast vom Gra&#x0364;dt gethan/ nim&#x0303;/ vnd<lb/>
reib ein Weck darvnter/ auch etliche Dotter von Eyern/ vn&#x0303; gru&#x0364;ne
          wolschme-<lb/>
ckende Kra&#x0364;uter/ vnnd ein wenig gestossenen Jngwer/ hack das
          durcheinan-<lb/>
der/ nim&#x0303; frische Meybutter/ zerlaß sie/ vnd seig durch ein Sib/
          vnd schlag<lb/>
etliche Eyer durcheinander/ vnnd ein wenig Mehl/ streichs durch ein
          Ha&#x0364;rin<lb/>
Tuch/ vnd thu ein wenig Saltz darein. Nim&#x0303; ein Pfannen/ vnd mach
          du&#x0364;nne<lb/>
Pfantzel/ schlag die Fu&#x0364;ll/ die du vom Bersig gemacht hast/
          daru&#x0364;ber/ vnnd<lb/>
mach Wu&#x0364;rst darauß/ leg sie in ein Turtenpfannen/
          vn&#x0303; geuß zerlassene But-<lb/>
ter daru&#x0364;ber/ setz auff Kolen/ vnd leg ein
          Deckel daru&#x0364;ber/ vnd Kolen darauff/
</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CXXIa/0341] saltzs/ vnnd machs ein wenig gelb/ mach darnach Knoͤdel/ vnnd hack sie auß heisser Butter/ mach einen Pfeffer von Karpffenschweiß fein suͤß/ vnnd laß die Knoͤdel mit dem Pfeffer sieden/ so werden sie gut vnd wolgeschmack. 4. Koͤlhecht auß dem Bersig gemacht/ es sey gebraten oder auß der Butter geroͤßt/ ein saure Bruͤh daruͤber gegossen mit Pfeffer. 5. Gebacken Bersig/ es sey im Pfeffer oder trucken. 6. Nim die Bersig/ schup sie/ vnd saltz sie eyn/ vnd laß ein weil im Saltz ligen/ richt sie darnach in einen Kessel/ vnd streich das Saltz hinweg/ schneidt Zwibeln fein breit vnnd duͤnn daruͤber/ thu ein wenig Kuͤmel vnnd gestossen Jngwer darein/ vnd seig ein Erbsbruͤh daruͤber/ vnd ein wenig Essig/ setz sie auff/ vnd laß sieden. Vnd wenn du es schier wilt herab heben/ so brenn heisse Butter darein/ daß ein kurtze Bruͤh gewinnet/ so wirdt es gut vnnd wolge- schmack. 7. Gelb eyngemacht saur mit Zwibeln. Schneidt Zwibeln klein/ setz sie auff mit Wasser/ vnd laß sie sieden/ biß sie weich werden/ zeuch die Ber- sig in die Bruͤh/ vnd geuß Essig daruͤber/ laß darmit sieden. Vnnd wenn du es schier wirst herab heben/ so pfeffers vnd gelbs/ vñ versaltz es nicht/ so wirt es gut vnnd wolgeschmack. Du magsts kalt oder warm geben/ so ist es auff beyde manier gut. 8. Bersig im Senff. 9. Manscho Blancko vom Bersig/ vñ auß demselbigen kan man vieler- ley Speise zurichten/ Turten vnd Krapffen/ wie vorhin vermeldt ist. 10. Nim̃ einen Bersig/ der trucken abgesotten ist/ thu die Schupen da- von hinweg/ vnd klaub die Graͤdt darvon/ thu ein theil in eine Schuͤssel/ oder in ein Silber/ vnd seig ein lauter Erbsbruͤh daruͤber/ vnnd ein wenig vnge- schmaͤltzte Butter/ laß darmit auffsieden/ thu ein Senff/ der mit Weinessig eyngemacht ist/ daruͤber/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 11. Das ander vom Bersig/ das du hast vom Graͤdt gethan/ nim̃/ vnd reib ein Weck darvnter/ auch etliche Dotter von Eyern/ vñ gruͤne wolschme- ckende Kraͤuter/ vnnd ein wenig gestossenen Jngwer/ hack das durcheinan- der/ nim̃ frische Meybutter/ zerlaß sie/ vnd seig durch ein Sib/ vnd schlag etliche Eyer durcheinander/ vnnd ein wenig Mehl/ streichs durch ein Haͤrin Tuch/ vnd thu ein wenig Saltz darein. Nim̃ ein Pfannen/ vnd mach duͤnne Pfantzel/ schlag die Fuͤll/ die du vom Bersig gemacht hast/ daruͤber/ vnnd mach Wuͤrst darauß/ leg sie in ein Turtenpfannen/ vñ geuß zerlassene But- ter daruͤber/ setz auff Kolen/ vnd leg ein Deckel daruͤber/ vnd Kolen darauff/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sonja Bayer, Tom Bilodeau, Thomas Gloning, Martina Grasse, Tanja Kasten, Marc Kuse, Yvonne Ziegler, Justus–Liebig-Universität: Bereitstellung der Transkription (2013-05-03T12:17:31Z)
Marc Kuse: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-03T12:17:31Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bodensignaturen, Kustoden, Kolumnentitel und Ligaturen werden nicht erfasst.
  • Schaft-s und rundes s werden nicht unterschieden.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/341
Zitationshilfe: Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXXIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/341>, abgerufen am 17.06.2024.