Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.desto besser/ daß du es damit
zusetzest/ thu die Pettersilgen auß der Brüh mit einem Faumlöffel/ thu es in einen Mörsel mit der Gänßleber/ thu ge- behte Schnitten von einem Weck darein/ vnd stoß es durcheinander/ vnnd wenn du das miteinander gestossen hast/ so streich es durch mit der Brüh/ darinnen die Pettersilgen gesotten ist. Jst aber die Brüh starck von der Pet- tersilgen/ so nimm ein andere Brüh von einem guten Rindtfleisch/ streich sie durch/ dass sie fein dick wirt/ Vnnd wenn die Ganß vorhin gesotten ist an die statt/ so thu sie in die Brüh/ die du hast durchgestrichen/ vnnd machs an mit gestossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ setz es auff/ vnd laß damit eynsieden/ doch daß du es nicht versiedest noch versaltzest. Also kocht man die Gänß in einer grünen Brüh. Vnd wenn du wilt mit solcher grünen Brüh Gänß kochen/ so setz sie mit Wasser vnnd Pettersilgen zu/ denn du hast nicht allzeit Rindtfleischbrüh/ darumb muß man zu zeiten vortheil suchen/ die da- zu tüglich sindt. 5. Gebratene Gänßleber mit einem Kälbern Netz vmbwicklet/ vnd
fein sauber gebraten/ wenn du es anrichtest/ so gib ein grüne Brüh darvnter/ o- der ein braune Brüh/ die nicht saur ist/ Vnd ich hab Lebern von einer Ganß die die Juden in Böhem gemestet/ gebraten/ die ein drey Pfundt vnd etliche Lot gewogen. Man kan auch ein Muß darauß machen/ wie zuvor ist ange- zeigt worden. 6. Knödel auß dem Magen zu machen. Nimm den Magen also roh/
vnd hack jn klein mit einem Rindtfeißt/ vnd ein wenig Speck/ würtz es ab mit ge- stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darvnter grüne wolschme- ckende Kräuter/ vnd hacks wol durcheinander/ auch etliche Eyerdotter/ vnd klein Brot/ vnd schaw versaltz es nicht. Nimm darnach ein gute Rindtfleisch- brüh/ die lindt ist/ setz auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ zeuch die Knödel dar- ein/ vnnd laß sie sieden/ zeuch sie auß mit einem Faumlöffel in ein laulichts Wasser/ vnd säubers auß/ seig die Brüh/ da die Knödel jnnen gesotten/ wi- derumb darüber/ thu darein Muscatenblüt vnnd Pettersilgen Wurtzel/ da Kern außgeschnitten. Du magst solche Knödel auff vielerley manier zurich- ten vnd kochen/ es sey schwartz oder gelb/ oder eyngedämpfft mit Wachol- derbeern/ wenn sie abgebreunt seind auff dem Roßt/ so dämpff mans eyn/ es sey mit Pettersilgen oder nicht/ ist es auff beyde manier gut. 7. Mit Limonien gelb oder weiß/ säurlich eyngemacht/ seind sie gut
vnd wolgeschmack. Auch mit Pettersilgen Wurtzel in seiner eygenen Brüh mit eyngebrenntem Mehl/ so wirt die Brüh fein dick vnnd wolgeschmack. Du kanst auch wol ein Brüh mächen vber die Gänß/ mit gesotten Gänßlebern. Auch von einem Weck geschnitten/ vnd miteinander gestossen/ vnd mit einer desto besser/ daß du es damit
zusetzest/ thu die Pettersilgen auß der Bruͤh mit einem Faumloͤffel/ thu es in einen Moͤrsel mit der Gaͤnßleber/ thu ge- behte Schnitten von einem Weck darein/ vnd stoß es durcheinander/ vnnd wenn du das miteinander gestossen hast/ so streich es durch mit der Bruͤh/ darinnen die Pettersilgen gesotten ist. Jst aber die Bruͤh starck von der Pet- tersilgen/ so nim̃ ein andere Bruͤh von einem guten Rindtfleisch/ streich sie durch/ dass sie fein dick wirt/ Vnnd wenn die Ganß vorhin gesotten ist an die statt/ so thu sie in die Bruͤh/ die du hast durchgestrichen/ vnnd machs an mit gestossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ setz es auff/ vnd laß damit eynsieden/ doch daß du es nicht versiedest noch versaltzest. Also kocht man die Gaͤnß in einer gruͤnen Bruͤh. Vnd wenn du wilt mit solcher gruͤnen Bruͤh Gaͤnß kochen/ so setz sie mit Wasser vnnd Pettersilgen zu/ denn du hast nicht allzeit Rindtfleischbruͤh/ darumb muß man zu zeiten vortheil suchen/ die da- zu tuͤglich sindt. 5. Gebratene Gaͤnßleber mit einem Kaͤlbern Netz vmbwicklet/ vñ
fein sauber gebraten/ wenn du es anrichtest/ so gib ein gruͤne Bruͤh darvnter/ o- der ein braune Bruͤh/ die nicht saur ist/ Vnd ich hab Lebern von einer Ganß die die Juden in Boͤhem gemestet/ gebraten/ die ein drey Pfundt vnd etliche Lot gewogen. Man kan auch ein Muß darauß machen/ wie zuvor ist ange- zeigt worden. 6. Knoͤdel auß dem Magen zu machen. Nim̃ den Magen also roh/
vñ hack jn klein mit einem Rindtfeißt/ vnd ein wenig Speck/ wuͤrtz es ab mit ge- stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darvnter gruͤne wolschme- ckende Kraͤuter/ vnd hacks wol durcheinander/ auch etliche Eyerdotter/ vnd klein Brot/ vnd schaw versaltz es nicht. Nim̃ darnach ein gute Rindtfleisch- bruͤh/ die lindt ist/ setz auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ zeuch die Knoͤdel dar- ein/ vnnd laß sie sieden/ zeuch sie auß mit einem Faumloͤffel in ein laulichts Wasser/ vnd saͤubers auß/ seig die Bruͤh/ da die Knoͤdel jnnen gesotten/ wi- derumb daruͤber/ thu darein Muscatenbluͤt vnnd Pettersilgen Wurtzel/ da Kern außgeschnitten. Du magst solche Knoͤdel auff vielerley manier zurich- ten vnd kochen/ es sey schwartz oder gelb/ oder eyngedaͤmpfft mit Wachol- derbeern/ wenn sie abgebreunt seind auff dem Roßt/ so daͤmpff mans eyn/ es sey mit Pettersilgen oder nicht/ ist es auff beyde manier gut. 7. Mit Limonien gelb oder weiß/ saͤurlich eyngemacht/ seind sie gut
vñ wolgeschmack. Auch mit Pettersilgen Wurtzel in seiner eygenen Bruͤh mit eyngebrenntem Mehl/ so wirt die Bruͤh fein dick vnnd wolgeschmack. Du kanst auch wol ein Bruͤh maͤchen vber die Gaͤnß/ mit gesotten Gaͤnßlebern. Auch von einem Weck geschnitten/ vnd miteinander gestossen/ vnd mit einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0244" n="LXXIIb"/> desto besser/ daß du es damit zusetzest/ thu die Pettersilgen auß der Bruͤh<lb/> mit einem Faumloͤffel/ thu es in einen Moͤrsel mit der Gaͤnßleber/ thu ge-<lb/> behte Schnitten von einem Weck darein/ vnd stoß es durcheinander/ vnnd<lb/> wenn du das miteinander gestossen hast/ so streich es durch mit der Bruͤh/<lb/> darinnen die Pettersilgen gesotten ist. Jst aber die Bruͤh starck von der Pet-<lb/> tersilgen/ so nim̃ ein andere Bruͤh von einem guten Rindtfleisch/ streich sie<lb/> durch/ dass sie fein dick wirt/ Vnnd wenn die Ganß vorhin gesotten ist an die<lb/> statt/ so thu sie in die Bruͤh/ die du hast durchgestrichen/ vnnd machs an mit<lb/> gestossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ setz es auff/ vnd laß damit<lb/> eynsieden/ doch daß du es nicht versiedest noch versaltzest. Also kocht man die<lb/> Gaͤnß in einer gruͤnen Bruͤh. Vnd wenn du wilt mit solcher gruͤnen Bruͤh<lb/> Gaͤnß kochen/ so setz sie mit Wasser vnnd Pettersilgen zu/ denn du hast nicht<lb/> allzeit Rindtfleischbruͤh/ darumb muß man zu zeiten vortheil suchen/ die da-<lb/> zu tuͤglich sindt.</item><lb/> <item>5. Gebratene Gaͤnßleber mit einem Kaͤlbern Netz vmbwicklet/ vñ fein<lb/> sauber gebraten/ wenn du es anrichtest/ so gib ein gruͤne Bruͤh darvnter/ o-<lb/> der ein braune Bruͤh/ die nicht saur ist/ Vnd ich hab Lebern von einer Ganß<lb/> die die Juden in Boͤhem gemestet/ gebraten/ die ein drey Pfundt vnd etliche<lb/> Lot gewogen. Man kan auch ein Muß darauß machen/ wie zuvor ist ange-<lb/> zeigt worden.</item><lb/> <item>6. Knoͤdel auß dem Magen zu machen. Nim̃ den Magen also roh/ vñ<lb/> hack jn klein mit einem Rindtfeißt/ vnd ein wenig Speck/ wuͤrtz es ab mit ge-<lb/> stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darvnter gruͤne wolschme-<lb/> ckende Kraͤuter/ vnd hacks wol durcheinander/ auch etliche Eyerdotter/ vnd<lb/> klein Brot/ vnd schaw versaltz es nicht. Nim̃ darnach ein gute Rindtfleisch-<lb/> bruͤh/ die lindt ist/ setz auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ zeuch die Knoͤdel dar-<lb/> ein/ vnnd laß sie sieden/ zeuch sie auß mit einem Faumloͤffel in ein laulichts<lb/> Wasser/ vnd saͤubers auß/ seig die Bruͤh/ da die Knoͤdel jnnen gesotten/ wi-<lb/> derumb daruͤber/ thu darein Muscatenbluͤt vnnd Pettersilgen Wurtzel/ da<lb/> Kern außgeschnitten. Du magst solche Knoͤdel auff vielerley manier zurich-<lb/> ten vnd kochen/ es sey schwartz oder gelb/ oder eyngedaͤmpfft mit Wachol-<lb/> derbeern/ wenn sie abgebreunt seind auff dem Roßt/ so daͤmpff mans eyn/<lb/> es sey mit Pettersilgen oder nicht/ ist es auff beyde manier gut.</item><lb/> <item>7. Mit Limonien gelb oder weiß/ saͤurlich eyngemacht/ seind sie gut vñ<lb/> wolgeschmack. Auch mit Pettersilgen Wurtzel in seiner eygenen Bruͤh mit<lb/> eyngebrenntem Mehl/ so wirt die Bruͤh fein dick vnnd wolgeschmack. Du<lb/> kanst auch wol ein Bruͤh maͤchen vber die Gaͤnß/ mit gesotten Gaͤnßlebern.<lb/> Auch von einem Weck geschnitten/ vnd miteinander gestossen/ vnd mit einer </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXIIb/0244]
desto besser/ daß du es damit zusetzest/ thu die Pettersilgen auß der Bruͤh
mit einem Faumloͤffel/ thu es in einen Moͤrsel mit der Gaͤnßleber/ thu ge-
behte Schnitten von einem Weck darein/ vnd stoß es durcheinander/ vnnd
wenn du das miteinander gestossen hast/ so streich es durch mit der Bruͤh/
darinnen die Pettersilgen gesotten ist. Jst aber die Bruͤh starck von der Pet-
tersilgen/ so nim̃ ein andere Bruͤh von einem guten Rindtfleisch/ streich sie
durch/ dass sie fein dick wirt/ Vnnd wenn die Ganß vorhin gesotten ist an die
statt/ so thu sie in die Bruͤh/ die du hast durchgestrichen/ vnnd machs an mit
gestossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ setz es auff/ vnd laß damit
eynsieden/ doch daß du es nicht versiedest noch versaltzest. Also kocht man die
Gaͤnß in einer gruͤnen Bruͤh. Vnd wenn du wilt mit solcher gruͤnen Bruͤh
Gaͤnß kochen/ so setz sie mit Wasser vnnd Pettersilgen zu/ denn du hast nicht
allzeit Rindtfleischbruͤh/ darumb muß man zu zeiten vortheil suchen/ die da-
zu tuͤglich sindt.
5. Gebratene Gaͤnßleber mit einem Kaͤlbern Netz vmbwicklet/ vñ fein
sauber gebraten/ wenn du es anrichtest/ so gib ein gruͤne Bruͤh darvnter/ o-
der ein braune Bruͤh/ die nicht saur ist/ Vnd ich hab Lebern von einer Ganß
die die Juden in Boͤhem gemestet/ gebraten/ die ein drey Pfundt vnd etliche
Lot gewogen. Man kan auch ein Muß darauß machen/ wie zuvor ist ange-
zeigt worden.
6. Knoͤdel auß dem Magen zu machen. Nim̃ den Magen also roh/ vñ
hack jn klein mit einem Rindtfeißt/ vnd ein wenig Speck/ wuͤrtz es ab mit ge-
stossenem Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ thu darvnter gruͤne wolschme-
ckende Kraͤuter/ vnd hacks wol durcheinander/ auch etliche Eyerdotter/ vnd
klein Brot/ vnd schaw versaltz es nicht. Nim̃ darnach ein gute Rindtfleisch-
bruͤh/ die lindt ist/ setz auff ein Feuwer/ vnd laß sieden/ zeuch die Knoͤdel dar-
ein/ vnnd laß sie sieden/ zeuch sie auß mit einem Faumloͤffel in ein laulichts
Wasser/ vnd saͤubers auß/ seig die Bruͤh/ da die Knoͤdel jnnen gesotten/ wi-
derumb daruͤber/ thu darein Muscatenbluͤt vnnd Pettersilgen Wurtzel/ da
Kern außgeschnitten. Du magst solche Knoͤdel auff vielerley manier zurich-
ten vnd kochen/ es sey schwartz oder gelb/ oder eyngedaͤmpfft mit Wachol-
derbeern/ wenn sie abgebreunt seind auff dem Roßt/ so daͤmpff mans eyn/
es sey mit Pettersilgen oder nicht/ ist es auff beyde manier gut.
7. Mit Limonien gelb oder weiß/ saͤurlich eyngemacht/ seind sie gut vñ
wolgeschmack. Auch mit Pettersilgen Wurtzel in seiner eygenen Bruͤh mit
eyngebrenntem Mehl/ so wirt die Bruͤh fein dick vnnd wolgeschmack. Du
kanst auch wol ein Bruͤh maͤchen vber die Gaͤnß/ mit gesotten Gaͤnßlebern.
Auch von einem Weck geschnitten/ vnd miteinander gestossen/ vnd mit einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/244 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/244>, abgerufen am 16.02.2025. |