Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.eyngesaltzen/ flugs angesteckt/ gebraten/ vnd also gantz auff ein Tisch geben.
Also hab ichs vor die jungen Herrn von Oesterreich zugericht. Es würde wol mancher schlechter Bauwr nicht darvon essen/ würde besorgen/ er freß den Todt daran. Jst aber ein gute herrliche Speise/ wenn man sie recht zu- richtet/ kans einer fast mit Fleisch vnd Beinen essen/ so mürb ist es. Vom Dendel Wildpret seind zwey vnd dreyssiger- ley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. DEndelkopff kanstu zurichten wie den Hirschkopff/ wie vorhin vermeldt ist. Du köntest wol was auß dem Hirn zurichten/ ist aber weder Männeren noch Weibern gesundt. 2. Ohren eyngemacht/ weiß/ gelb/ oder in eim Pfeffer. 3. Hörner/ die weich seyn/ richt man zu wie von einem Hirsch/ auch die Geil/ es sey zu braten/ oder zu kochen/ auch in einem Pfeffer/ gelb oder weiß/ in Pasteten/ wie du es haben wilt. 4. Das Maul vom Dendel kanstu kochen in einem Pfeffer/ wie vor- hin vermeldt ist worden/ in allerley gescharb/ gelb mit Zwibeln/ vnd weiß mit sauren Limonien/ ist auff allerley manier gut vnd wolgeschmack. 5. Nimm die Zungen/ wenn sie gar an die statt gesotten/ vnd
außgesäu- bert ist/ schwartze Rosein/ Zimmet/ gestossen Zucker/ vnd schön Mehl/ back es durcheinander/ machs ab mit warmen Wasser vnnd Butter/ oder lauter Rindtfleischbrüh/ so wirt der Teig mürb darvon/ Vnd wenn du jhn wol ge- arbeitet/ so treib jn auff mit einem Walger/ nicht zu dick/ noch zu dünn/ schlag die Zungen darein/ vnd mach Krapffen darauß/ backs fein kül auß Butter/ eyngesaltzen/ flugs angesteckt/ gebraten/ vnd also gantz auff ein Tisch geben.
Also hab ichs vor die jungen Herrn von Oesterreich zugericht. Es wuͤrde wol mancher schlechter Bauwr nicht darvon essen/ wuͤrde besorgen/ er freß den Todt daran. Jst aber ein gute herrliche Speise/ wenn man sie recht zu- richtet/ kans einer fast mit Fleisch vnd Beinen essen/ so muͤrb ist es. Vom Dendel Wildpret seind zwey vnd dreyssiger- ley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. DEndelkopff kanstu zurichten wie den Hirschkopff/ wie vorhin vermeldt ist. Du koͤntest wol was auß dem Hirn zurichten/ ist aber weder Maͤnneren noch Weibern gesundt. 2. Ohren eyngemacht/ weiß/ gelb/ oder in eim Pfeffer. 3. Hoͤrner/ die weich seyn/ richt man zu wie von einem Hirsch/ auch die Geil/ es sey zu braten/ oder zu kochen/ auch in einem Pfeffer/ gelb oder weiß/ in Pasteten/ wie du es haben wilt. 4. Das Maul vom Dendel kanstu kochen in einem Pfeffer/ wie vor- hin vermeldt ist worden/ in allerley gescharb/ gelb mit Zwibeln/ vnd weiß mit sauren Limonien/ ist auff allerley manier gut vnd wolgeschmack. 5. Nim̃ die Zungen/ wenn sie gar an die statt gesotten/ vnd
außgesaͤu- bert ist/ schwartze Rosein/ Zimmet/ gestossen Zucker/ vnd schoͤn Mehl/ back es durcheinander/ machs ab mit warmen Wasser vnnd Butter/ oder lauter Rindtfleischbruͤh/ so wirt der Teig muͤrb darvon/ Vnd wenn du jhn wol ge- arbeitet/ so treib jn auff mit einem Walger/ nicht zu dick/ noch zu duͤnn/ schlag die Zungen darein/ vnd mach Krapffen darauß/ backs fein kuͤl auß Butter/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0187" n="XLIIIIa"/> eyngesaltzen/ flugs angesteckt/ gebraten/ vnd also gantz auff ein Tisch geben.<lb/> Also hab ichs vor die jungen Herrn von Oesterreich zugericht. Es wuͤrde<lb/> wol mancher schlechter Bauwr nicht darvon essen/ wuͤrde besorgen/ er freß<lb/> den Todt daran. Jst aber ein gute herrliche Speise/ wenn man sie recht zu-<lb/> richtet/ kans einer fast mit Fleisch vnd Beinen essen/ so muͤrb ist es.</item> </list> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Dendel Wildpret seind zwey vnd dreyssiger</hi>-<lb/> ley Speiß vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">D</hi>Endelkopff kanstu zurichten wie den Hirschkopff/ wie vorhin<lb/> vermeldt ist. Du koͤntest wol was auß dem Hirn zurichten/ ist<lb/> aber weder Maͤnneren noch Weibern gesundt.</item><lb/> <item>2. Ohren eyngemacht/ weiß/ gelb/ oder in eim Pfeffer.</item><lb/> <item>3. Hoͤrner/ die weich seyn/ richt man zu wie von einem Hirsch/ auch die<lb/> Geil/ es sey zu braten/ oder zu kochen/ auch in einem Pfeffer/ gelb oder weiß/<lb/> in Pasteten/ wie du es haben wilt.</item><lb/> <item>4. Das Maul vom Dendel kanstu kochen in einem Pfeffer/ wie vor-<lb/> hin vermeldt ist worden/ in allerley gescharb/ gelb mit Zwibeln/ vnd weiß mit<lb/> sauren Limonien/ ist auff allerley manier gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>5. Nim̃ die Zungen/ wenn sie gar an die statt gesotten/ vnd außgesaͤu-<lb/> bert ist/ schwartze Rosein/ Zimmet/ gestossen Zucker/ vnd schoͤn Mehl/ back<lb/> es durcheinander/ machs ab mit warmen Wasser vnnd Butter/ oder lauter<lb/> Rindtfleischbruͤh/ so wirt der Teig muͤrb darvon/ Vnd wenn du jhn wol ge-<lb/> arbeitet/ so treib jn auff mit einem Walger/ nicht zu dick/ noch zu duͤnn/ schlag<lb/> die Zungen darein/ vnd mach Krapffen darauß/ backs fein kuͤl auß Butter/ </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLIIIIa/0187]
eyngesaltzen/ flugs angesteckt/ gebraten/ vnd also gantz auff ein Tisch geben.
Also hab ichs vor die jungen Herrn von Oesterreich zugericht. Es wuͤrde
wol mancher schlechter Bauwr nicht darvon essen/ wuͤrde besorgen/ er freß
den Todt daran. Jst aber ein gute herrliche Speise/ wenn man sie recht zu-
richtet/ kans einer fast mit Fleisch vnd Beinen essen/ so muͤrb ist es.
Vom Dendel Wildpret seind zwey vnd dreyssiger-
ley Speiß vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
DEndelkopff kanstu zurichten wie den Hirschkopff/ wie vorhin
vermeldt ist. Du koͤntest wol was auß dem Hirn zurichten/ ist
aber weder Maͤnneren noch Weibern gesundt.
2. Ohren eyngemacht/ weiß/ gelb/ oder in eim Pfeffer.
3. Hoͤrner/ die weich seyn/ richt man zu wie von einem Hirsch/ auch die
Geil/ es sey zu braten/ oder zu kochen/ auch in einem Pfeffer/ gelb oder weiß/
in Pasteten/ wie du es haben wilt.
4. Das Maul vom Dendel kanstu kochen in einem Pfeffer/ wie vor-
hin vermeldt ist worden/ in allerley gescharb/ gelb mit Zwibeln/ vnd weiß mit
sauren Limonien/ ist auff allerley manier gut vnd wolgeschmack.
5. Nim̃ die Zungen/ wenn sie gar an die statt gesotten/ vnd außgesaͤu-
bert ist/ schwartze Rosein/ Zimmet/ gestossen Zucker/ vnd schoͤn Mehl/ back
es durcheinander/ machs ab mit warmen Wasser vnnd Butter/ oder lauter
Rindtfleischbruͤh/ so wirt der Teig muͤrb darvon/ Vnd wenn du jhn wol ge-
arbeitet/ so treib jn auff mit einem Walger/ nicht zu dick/ noch zu duͤnn/ schlag
die Zungen darein/ vnd mach Krapffen darauß/ backs fein kuͤl auß Butter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/187 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XLIIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/187>, abgerufen am 16.02.2025. |