Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.daß die Brüh zimlich dick wirt/ vnnd
wann du es schier wirst anrichten/ so schneidt grüne wolschmeckende Kräuter darein/ vnd wirff ein vngesaltzene frische Butter darein/ vnd laß es miteinander ein Sudt auffthun/ vnd wann du es anrichten wilt/ so laß als dann lang sieden/ so werden die Kräuter falb/ vnd wenn du es anrichtest auff die Schüssel/ so wirff ein grün Pettersilgen darüber/ die klein zerschnitten ist/ vnnd schaw/ daß du die Suppen nicht ver- saltzest/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. 21. Wann du wilt ein Brust kochen auff ein ander manier/ so nimm ge- saltzen Speck/ vnd schneidt jn klein mit grünen Kräutern/ vnd nimm Jngwer darzu/ auch ein wenig gestossenen Pfeffer/ vnd hack das durcheinander. Nimm auch ein/ drey oder vier Dotter von den Eyern/ vnd versaltz die Füll nicht/ denn der Speck ist vorhin gesaltzen/ füll die Brust darmit/ setz es in einem Wasser zu/ vnd laß sie sieden/ vnd wann sie gar gesotten ist/ so seuber sie auß/ vnd seig die Brüh darnach wider darauff/ vnd laß wider sieden/ versuch die Brüh/ obs wolgeschmackt ist oder nicht/ vnnd sih auch/ daß nicht versaltzen wirdt/ Denn wenns trucken einseudt/ seindt sie gemeinlich versaltzen/ Nimm Eyerdotter ein oder zehen/ vnd rür es vntereinander/ vnd nimm darvnter ein wenig Essig/ vnd wann die Brust seudt/ so geuß es in die Brüh/ vnd laß nit gar darmit auffsieden/ thu auch ein frische Butter darein/ die vnzerlassen ist/ so wirdt die Brüh schön glat/ vnd bleibt weiß/ leßt du es lang sieden/ so wer- den dir die Eyer gerinnen/ so hastu darnach wider zwo arbeit/ dz du es mußt durchstreichen/ daß wider glat wirt/ vnd wenn du die Brust wilt anrichten/ so geuß die Dotter mit dem Essig hinein/ so gehet es flucks von statt/ so wirt die Brüh fein dick von den Eyern/ vnnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß die Brüh darüber/ Wiltu es aber mit klein geschnittener Pettersilgen be- sträuwen/ so magstu es thun/ oder magst es lassen. So magstu auch ein ge- füllte Brust zu einem Braten zurichten/ mach die Füll ein wenig gelb/ vnnd nimm nichts mehr darzu/ als jetzt vermeldt ist/ so ist es auch gut. 22. Nierenbraten von einem Kalb zu braten. Nimm den Braten vnnd wasch jn auß einem kalten Wasser/ vnd nimm widerumb ein saubers Wasser/ vnd Essig darvnter/ vnd stoß Knobloch darvnter/ vnnd wenn er gestossen/ so thu jn vnter das Wasser vnd Essig/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ vnnd schaw/ daß du das Wasser vnnd den Essig nicht versaltzest/ daß es fein lindt gesaltzen bleibt. Nimm ein Kraut/ das heißt Origanum/ das schmeckt fein lieblich/ thu es in Wasser vnd Essig/ vnd rür es durcheinander/ thu auch nit zu viel daran/ daß man es nicht sihet/ daß dürre Kräuter darvnter seindt/ Als dann nimm den Nierenbraten/ leg jn darein/ vnd zerstich jn mit einer Mes- serspitz/ vnd leg jn darnach ein/ so wirdt die Brüh durchbeissen/ vnd laß vber Nacht darinnen ligen/ vnnd deß Morgens/ wenn du auffstehest/ so nimm den Braten auß dieser Brüh/ vnd saltz jn ein/ du magst jn spicken oder nicht/ steck daß die Bruͤh zimlich dick wirt/ vnnd
wann du es schier wirst anrichten/ so schneidt gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein/ vnd wirff ein vngesaltzene frische Butter darein/ vnd laß es miteinander ein Sudt auffthun/ vñ wann du es anrichten wilt/ so laß als dann lang sieden/ so werden die Kraͤuter falb/ vnd wenn du es anrichtest auff die Schuͤssel/ so wirff ein gruͤn Pettersilgen daruͤber/ die klein zerschnitten ist/ vnnd schaw/ daß du die Suppen nicht ver- saltzest/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. 21. Wann du wilt ein Brust kochen auff ein ander manier/ so nim̃ ge- saltzen Speck/ vnd schneidt jn klein mit gruͤnen Kraͤutern/ vnd nim̃ Jngwer darzu/ auch ein wenig gestossenen Pfeffer/ vñ hack das durcheinander. Nim̃ auch ein/ drey oder vier Dotter von den Eyern/ vnd versaltz die Fuͤll nicht/ denn der Speck ist vorhin gesaltzen/ fuͤll die Brust darmit/ setz es in einem Wasser zu/ vnd laß sie sieden/ vnd wann sie gar gesotten ist/ so seuber sie auß/ vnd seig die Bruͤh darnach wider darauff/ vnd laß wider sieden/ versuch die Bruͤh/ obs wolgeschmackt ist oder nicht/ vnnd sih auch/ daß nicht versaltzen wirdt/ Denn wenns trucken einseudt/ seindt sie gemeinlich versaltzen/ Nim̃ Eyerdotter ein oder zehen/ vnd ruͤr es vntereinander/ vnd nim̃ darvnter ein wenig Essig/ vnd wann die Brust seudt/ so geuß es in die Bruͤh/ vnd laß nit gar darmit auffsieden/ thu auch ein frische Butter darein/ die vnzerlassen ist/ so wirdt die Bruͤh schoͤn glat/ vnd bleibt weiß/ leßt du es lang sieden/ so wer- den dir die Eyer gerinnen/ so hastu darnach wider zwo arbeit/ dz du es mußt durchstreichen/ daß wider glat wirt/ vnd wenn du die Brust wilt anrichten/ so geuß die Dotter mit dem Essig hinein/ so gehet es flucks von statt/ so wirt die Bruͤh fein dick von den Eyern/ vnnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß die Bruͤh daruͤber/ Wiltu es aber mit klein geschnittener Pettersilgen be- straͤuwen/ so magstu es thun/ oder magst es lassen. So magstu auch ein ge- fuͤllte Brust zu einem Braten zurichten/ mach die Fuͤll ein wenig gelb/ vnnd nim̃ nichts mehr darzu/ als jetzt vermeldt ist/ so ist es auch gut. 22. Nierenbraten von einem Kalb zu braten. Nim̃ den Braten vnnd wasch jn auß einem kalten Wasser/ vnd nim̃ widerumb ein saubers Wasser/ vnd Essig darvnter/ vnd stoß Knobloch darvnter/ vnnd wenn er gestossen/ so thu jn vnter das Wasser vnd Essig/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ vnnd schaw/ daß du das Wasser vnnd den Essig nicht versaltzest/ daß es fein lindt gesaltzen bleibt. Nim̃ ein Kraut/ das heißt Origanum/ das schmeckt fein lieblich/ thu es in Wasser vnd Essig/ vnd ruͤr es durcheinander/ thu auch nit zu viel daran/ daß man es nicht sihet/ daß duͤrre Kraͤuter darvnter seindt/ Als dann nim̃ den Nierenbraten/ leg jn darein/ vnd zerstich jn mit einer Mes- serspitz/ vnd leg jn darnach ein/ so wirdt die Bruͤh durchbeissen/ vnd laß vber Nacht darinnen ligen/ vnnd deß Morgens/ wenn du auffstehest/ so nim̃ den Braten auß dieser Bruͤh/ vnd saltz jn ein/ du magst jn spicken oder nicht/ steck <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0127" n="XIIIIa"/> daß die Bruͤh zimlich dick wirt/ vnnd wann du es schier wirst anrichten/ so<lb/> schneidt gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein/ vnd wirff ein vngesaltzene<lb/> frische Butter darein/ vnd laß es miteinander ein Sudt auffthun/ vñ wann<lb/> du es anrichten wilt/ so laß als dann lang sieden/ so werden die Kraͤuter falb/<lb/> vnd wenn du es anrichtest auff die Schuͤssel/ so wirff ein gruͤn Pettersilgen<lb/> daruͤber/ die klein zerschnitten ist/ vnnd schaw/ daß du die Suppen nicht ver-<lb/> saltzest/ so wirt es wolgeschmack vnd gut.</item><lb/> <item>21. Wann du wilt ein Brust kochen auff ein ander manier/ so nim̃ ge-<lb/> saltzen Speck/ vnd schneidt jn klein mit gruͤnen Kraͤutern/ vnd nim̃ Jngwer<lb/> darzu/ auch ein wenig gestossenen Pfeffer/ vñ hack das durcheinander. Nim̃<lb/> auch ein/ drey oder vier Dotter von den Eyern/ vnd versaltz die Fuͤll nicht/<lb/> denn der Speck ist vorhin gesaltzen/ fuͤll die Brust darmit/ setz es in einem<lb/> Wasser zu/ vnd laß sie sieden/ vnd wann sie gar gesotten ist/ so seuber sie auß/<lb/> vnd seig die Bruͤh darnach wider darauff/ vnd laß wider sieden/ versuch die<lb/> Bruͤh/ obs wolgeschmackt ist oder nicht/ vnnd sih auch/ daß nicht versaltzen<lb/> wirdt/ Denn wenns trucken einseudt/ seindt sie gemeinlich versaltzen/ Nim̃<lb/> Eyerdotter ein oder zehen/ vnd ruͤr es vntereinander/ vnd nim̃ darvnter ein<lb/> wenig Essig/ vnd wann die Brust seudt/ so geuß es in die Bruͤh/ vnd laß nit<lb/> gar darmit auffsieden/ thu auch ein frische Butter darein/ die vnzerlassen ist/<lb/> so wirdt die Bruͤh schoͤn glat/ vnd bleibt weiß/ leßt du es lang sieden/ so wer-<lb/> den dir die Eyer gerinnen/ so hastu darnach wider zwo arbeit/ dz du es mußt<lb/> durchstreichen/ daß wider glat wirt/ vnd wenn du die Brust wilt anrichten/<lb/> so geuß die Dotter mit dem Essig hinein/ so gehet es flucks von statt/ so wirt<lb/> die Bruͤh fein dick von den Eyern/ vnnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß<lb/> die Bruͤh daruͤber/ Wiltu es aber mit klein geschnittener Pettersilgen be-<lb/> straͤuwen/ so magstu es thun/ oder magst es lassen. So magstu auch ein ge-<lb/> fuͤllte Brust zu einem Braten zurichten/ mach die Fuͤll ein wenig gelb/ vnnd<lb/> nim̃ nichts mehr darzu/ als jetzt vermeldt ist/ so ist es auch gut.</item><lb/> <item>22. Nierenbraten von einem Kalb zu braten. Nim̃ den Braten vnnd<lb/> wasch jn auß einem kalten Wasser/ vnd nim̃ widerumb ein saubers Wasser/<lb/> vnd Essig darvnter/ vnd stoß Knobloch darvnter/ vnnd wenn er gestossen/ so<lb/> thu jn vnter das Wasser vnd Essig/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ vnnd<lb/> schaw/ daß du das Wasser vnnd den Essig nicht versaltzest/ daß es fein lindt<lb/> gesaltzen bleibt. Nim̃ ein Kraut/ das heißt Origanum/ das schmeckt fein<lb/> lieblich/ thu es in Wasser vnd Essig/ vnd ruͤr es durcheinander/ thu auch nit<lb/> zu viel daran/ daß man es nicht sihet/ daß duͤrre Kraͤuter darvnter seindt/<lb/> Als dann nim̃ den Nierenbraten/ leg jn darein/ vnd zerstich jn mit <choice><abbr>eine</abbr><expan>einer</expan></choice> Mes-<lb/> serspitz/<lb/> vnd leg jn darnach ein/ so wirdt die Bruͤh durchbeissen/ vnd laß vber<lb/> Nacht darinnen ligen/ vnnd deß Morgens/ wenn du auffstehest/ so nim̃ den<lb/> Braten auß dieser Bruͤh/ vnd saltz jn ein/ du magst jn spicken oder nicht/ steck </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIIIIa/0127]
daß die Bruͤh zimlich dick wirt/ vnnd wann du es schier wirst anrichten/ so
schneidt gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein/ vnd wirff ein vngesaltzene
frische Butter darein/ vnd laß es miteinander ein Sudt auffthun/ vñ wann
du es anrichten wilt/ so laß als dann lang sieden/ so werden die Kraͤuter falb/
vnd wenn du es anrichtest auff die Schuͤssel/ so wirff ein gruͤn Pettersilgen
daruͤber/ die klein zerschnitten ist/ vnnd schaw/ daß du die Suppen nicht ver-
saltzest/ so wirt es wolgeschmack vnd gut.
21. Wann du wilt ein Brust kochen auff ein ander manier/ so nim̃ ge-
saltzen Speck/ vnd schneidt jn klein mit gruͤnen Kraͤutern/ vnd nim̃ Jngwer
darzu/ auch ein wenig gestossenen Pfeffer/ vñ hack das durcheinander. Nim̃
auch ein/ drey oder vier Dotter von den Eyern/ vnd versaltz die Fuͤll nicht/
denn der Speck ist vorhin gesaltzen/ fuͤll die Brust darmit/ setz es in einem
Wasser zu/ vnd laß sie sieden/ vnd wann sie gar gesotten ist/ so seuber sie auß/
vnd seig die Bruͤh darnach wider darauff/ vnd laß wider sieden/ versuch die
Bruͤh/ obs wolgeschmackt ist oder nicht/ vnnd sih auch/ daß nicht versaltzen
wirdt/ Denn wenns trucken einseudt/ seindt sie gemeinlich versaltzen/ Nim̃
Eyerdotter ein oder zehen/ vnd ruͤr es vntereinander/ vnd nim̃ darvnter ein
wenig Essig/ vnd wann die Brust seudt/ so geuß es in die Bruͤh/ vnd laß nit
gar darmit auffsieden/ thu auch ein frische Butter darein/ die vnzerlassen ist/
so wirdt die Bruͤh schoͤn glat/ vnd bleibt weiß/ leßt du es lang sieden/ so wer-
den dir die Eyer gerinnen/ so hastu darnach wider zwo arbeit/ dz du es mußt
durchstreichen/ daß wider glat wirt/ vnd wenn du die Brust wilt anrichten/
so geuß die Dotter mit dem Essig hinein/ so gehet es flucks von statt/ so wirt
die Bruͤh fein dick von den Eyern/ vnnd wenn du es wilt anrichten/ so geuß
die Bruͤh daruͤber/ Wiltu es aber mit klein geschnittener Pettersilgen be-
straͤuwen/ so magstu es thun/ oder magst es lassen. So magstu auch ein ge-
fuͤllte Brust zu einem Braten zurichten/ mach die Fuͤll ein wenig gelb/ vnnd
nim̃ nichts mehr darzu/ als jetzt vermeldt ist/ so ist es auch gut.
22. Nierenbraten von einem Kalb zu braten. Nim̃ den Braten vnnd
wasch jn auß einem kalten Wasser/ vnd nim̃ widerumb ein saubers Wasser/
vnd Essig darvnter/ vnd stoß Knobloch darvnter/ vnnd wenn er gestossen/ so
thu jn vnter das Wasser vnd Essig/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ vnnd
schaw/ daß du das Wasser vnnd den Essig nicht versaltzest/ daß es fein lindt
gesaltzen bleibt. Nim̃ ein Kraut/ das heißt Origanum/ das schmeckt fein
lieblich/ thu es in Wasser vnd Essig/ vnd ruͤr es durcheinander/ thu auch nit
zu viel daran/ daß man es nicht sihet/ daß duͤrre Kraͤuter darvnter seindt/
Als dann nim̃ den Nierenbraten/ leg jn darein/ vnd zerstich jn mit eine Mes-
serspitz/
vnd leg jn darnach ein/ so wirdt die Bruͤh durchbeissen/ vnd laß vber
Nacht darinnen ligen/ vnnd deß Morgens/ wenn du auffstehest/ so nim̃ den
Braten auß dieser Bruͤh/ vnd saltz jn ein/ du magst jn spicken oder nicht/ steck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/127 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XIIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/127>, abgerufen am 16.02.2025. |