Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Messer, von verschiedener Länge, mit Griff und Scheide; ein Paar alte Partisanen, welche Staub und Rost bedeckte. Sieh, alter Ohm, sprach der Hausherr, hier ist Waffe und hier, indem er auf den Arm zeigte, Kraft, und hier, indem er das untere Augenlid mit dem Finger herabdrückte, Verstand und Scharfblick. Lasse nur Gott walten und mich, wenn's Noth thut, handeln. Wäret ihr Anderen gleich mir, so würde heut zu Tage die Gottlosigkeit nicht, wie's geschieht, das Haupt frech emportragen.

Unwillig verließ der Oheim das Haus, in welchem seine Stimme Nichts galt, sein Rath nicht gehört wurde. Als er sich entfernt hatte, die Hausthüre wiederum fest zugeschlossen war, kehrte die junge Frau in die Küche zurück, wo sie ihren Gatten auf der Bank am Feuer sitzend fand, zerstreut und nachdenklich in der Asche wühlend, um halbverglühte Kohlen und schnell verglimmende Funken daraus hervorzustöbern. Sie setzte sich ihm gegenüber auf die andere Bank und nahm den Spinnrocken zur Hand, um unter der Arbeit besser verhehlen zu können, daß es sie schwer bekümmerte, ihren Gatten so düster und nachdenklich zu sehen. Vielleicht empfand sie, obwohl Römerin, doch Weib, einen Antheil jenes Verlangens, welches man Neu- und Wißbegierde nennt und mit Unrecht den Frauen zum Vorwurf macht. Wes Leben und Wirken auf persönliche Verhältnisse sich beschränkt, für den behält nothwendig das Naheliegende jeglicher Art mehr Reiz und Bedeutung.

Messer, von verschiedener Länge, mit Griff und Scheide; ein Paar alte Partisanen, welche Staub und Rost bedeckte. Sieh, alter Ohm, sprach der Hausherr, hier ist Waffe und hier, indem er auf den Arm zeigte, Kraft, und hier, indem er das untere Augenlid mit dem Finger herabdrückte, Verstand und Scharfblick. Lasse nur Gott walten und mich, wenn's Noth thut, handeln. Wäret ihr Anderen gleich mir, so würde heut zu Tage die Gottlosigkeit nicht, wie's geschieht, das Haupt frech emportragen.

Unwillig verließ der Oheim das Haus, in welchem seine Stimme Nichts galt, sein Rath nicht gehört wurde. Als er sich entfernt hatte, die Hausthüre wiederum fest zugeschlossen war, kehrte die junge Frau in die Küche zurück, wo sie ihren Gatten auf der Bank am Feuer sitzend fand, zerstreut und nachdenklich in der Asche wühlend, um halbverglühte Kohlen und schnell verglimmende Funken daraus hervorzustöbern. Sie setzte sich ihm gegenüber auf die andere Bank und nahm den Spinnrocken zur Hand, um unter der Arbeit besser verhehlen zu können, daß es sie schwer bekümmerte, ihren Gatten so düster und nachdenklich zu sehen. Vielleicht empfand sie, obwohl Römerin, doch Weib, einen Antheil jenes Verlangens, welches man Neu- und Wißbegierde nennt und mit Unrecht den Frauen zum Vorwurf macht. Wes Leben und Wirken auf persönliche Verhältnisse sich beschränkt, für den behält nothwendig das Naheliegende jeglicher Art mehr Reiz und Bedeutung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0053"/>
Messer, von verschiedener Länge, mit Griff und                Scheide; ein Paar alte Partisanen, welche Staub und Rost bedeckte. Sieh, alter Ohm,                sprach der Hausherr, hier ist Waffe und hier, indem er auf den Arm zeigte, Kraft, und                hier, indem er das untere Augenlid mit dem Finger herabdrückte, Verstand und                Scharfblick. Lasse nur Gott walten und mich, wenn's Noth thut, handeln. Wäret ihr                Anderen gleich mir, so würde heut zu Tage die Gottlosigkeit nicht, wie's geschieht,                das Haupt frech emportragen.</p><lb/>
        <p>Unwillig verließ der Oheim das Haus, in welchem seine Stimme Nichts galt, sein Rath                nicht gehört wurde. Als er sich entfernt hatte, die Hausthüre wiederum fest                zugeschlossen war, kehrte die junge Frau in die Küche zurück, wo sie ihren Gatten auf                der Bank am Feuer sitzend fand, zerstreut und nachdenklich in der Asche wühlend, um                halbverglühte Kohlen und schnell verglimmende Funken daraus hervorzustöbern. Sie                setzte sich ihm gegenüber auf die andere Bank und nahm den Spinnrocken zur Hand, um                unter der Arbeit besser verhehlen zu können, daß es sie schwer bekümmerte, ihren                Gatten so düster und nachdenklich zu sehen. Vielleicht empfand sie, obwohl Römerin,                doch Weib, einen Antheil jenes Verlangens, welches man Neu- und Wißbegierde nennt und                mit Unrecht den Frauen zum Vorwurf macht. Wes Leben und Wirken auf persönliche                Verhältnisse sich beschränkt, für den behält nothwendig das Naheliegende jeglicher                Art mehr Reiz und Bedeutung.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] Messer, von verschiedener Länge, mit Griff und Scheide; ein Paar alte Partisanen, welche Staub und Rost bedeckte. Sieh, alter Ohm, sprach der Hausherr, hier ist Waffe und hier, indem er auf den Arm zeigte, Kraft, und hier, indem er das untere Augenlid mit dem Finger herabdrückte, Verstand und Scharfblick. Lasse nur Gott walten und mich, wenn's Noth thut, handeln. Wäret ihr Anderen gleich mir, so würde heut zu Tage die Gottlosigkeit nicht, wie's geschieht, das Haupt frech emportragen. Unwillig verließ der Oheim das Haus, in welchem seine Stimme Nichts galt, sein Rath nicht gehört wurde. Als er sich entfernt hatte, die Hausthüre wiederum fest zugeschlossen war, kehrte die junge Frau in die Küche zurück, wo sie ihren Gatten auf der Bank am Feuer sitzend fand, zerstreut und nachdenklich in der Asche wühlend, um halbverglühte Kohlen und schnell verglimmende Funken daraus hervorzustöbern. Sie setzte sich ihm gegenüber auf die andere Bank und nahm den Spinnrocken zur Hand, um unter der Arbeit besser verhehlen zu können, daß es sie schwer bekümmerte, ihren Gatten so düster und nachdenklich zu sehen. Vielleicht empfand sie, obwohl Römerin, doch Weib, einen Antheil jenes Verlangens, welches man Neu- und Wißbegierde nennt und mit Unrecht den Frauen zum Vorwurf macht. Wes Leben und Wirken auf persönliche Verhältnisse sich beschränkt, für den behält nothwendig das Naheliegende jeglicher Art mehr Reiz und Bedeutung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/53
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/53>, abgerufen am 24.11.2024.