Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

angepaßt. Bey schlanken Formen zeigt dieses Bild eine ge-
suchtere Grazie, als die meisten aus derselben Richtung Ra-
phaels
hervorgegangenen; übrigens dieselbe leichte und geist-
reiche Pinselführung, denselben dünnen Auftrag, welche allen
Gemälden dieser Classe eigenthümlich sind und aus der Art
ihrer Entstehung (freyer Ergießung der Phantasie) sich be-
quem erklären lassen. Dieses gewandte, kenntnißreiche, kühne
Bild haben Einige für älter halten wollen, als das schon er-
wähnte jugendlich naive, kindliche, beschränkte, welches dieselbe
Gallerie aus der solly'schen Sammlung erworben hat.

Gleichzeitig, wohl noch um Weniges später, ist nothwen-
dig die Madonna di Pescia, während der französischen Macht
die wichtigste Zierde der Provincialgallerie zu Brüssel, nunmehr
von Neuem im Palast Pitti zu Florenz. Vasari sagt davon:
"die Dei, florentinische Bürger, haben ihm für ihre Kapelle
in sto Spirito zu Florenz ein Gemälde aufgetragen: nach
Rom abgereist, habe Raphael dieses Bild unfertig zurückge-
lassen; Herr Baldassare Turini von Pescia habe es später,
unvollendet, wie es war, in der Pfarrkirche seiner Vaterstadt
aufstellen lassen." Gegen das Ende des siebzehnten Jahr-
hunderts ward diese Tafel von den damaligen Inhabern des
Altares dem mediceischen Hause verkauft, in Folge dessen
endlich im Palast Pitti aufgestellt. Ein dunkler Maler aus
derselben Zeit *) hat versucht, dem Bilde durch Vela-
turen ein Ansehn von Beendigung zu geben; es würde ver-

*) Richa, delle chiese di Firenze, T. IX. p. 28. -- "dai Dei fu
data a fare a Raffaello d'Urbino una tavola per l'altare maggiore di q.
Chiesa (Sto Spirito) ma non fu terminata; e benche non condotta
a perfetto termine, la volle il gran principe Ferdinando nel suo ap-
partamento, dove la fece finire dal Cassana.

angepaßt. Bey ſchlanken Formen zeigt dieſes Bild eine ge-
ſuchtere Grazie, als die meiſten aus derſelben Richtung Ra-
phaels
hervorgegangenen; uͤbrigens dieſelbe leichte und geiſt-
reiche Pinſelfuͤhrung, denſelben duͤnnen Auftrag, welche allen
Gemaͤlden dieſer Claſſe eigenthuͤmlich ſind und aus der Art
ihrer Entſtehung (freyer Ergießung der Phantaſie) ſich be-
quem erklaͤren laſſen. Dieſes gewandte, kenntnißreiche, kuͤhne
Bild haben Einige fuͤr aͤlter halten wollen, als das ſchon er-
waͤhnte jugendlich naive, kindliche, beſchraͤnkte, welches dieſelbe
Gallerie aus der ſolly’ſchen Sammlung erworben hat.

Gleichzeitig, wohl noch um Weniges ſpaͤter, iſt nothwen-
dig die Madonna di Peſcia, waͤhrend der franzoͤſiſchen Macht
die wichtigſte Zierde der Provincialgallerie zu Bruͤſſel, nunmehr
von Neuem im Palaſt Pitti zu Florenz. Vaſari ſagt davon:
„die Dei, florentiniſche Buͤrger, haben ihm fuͤr ihre Kapelle
in ſto Spirito zu Florenz ein Gemaͤlde aufgetragen: nach
Rom abgereiſt, habe Raphael dieſes Bild unfertig zuruͤckge-
laſſen; Herr Baldaſſare Turini von Peſcia habe es ſpaͤter,
unvollendet, wie es war, in der Pfarrkirche ſeiner Vaterſtadt
aufſtellen laſſen.“ Gegen das Ende des ſiebzehnten Jahr-
hunderts ward dieſe Tafel von den damaligen Inhabern des
Altares dem mediceiſchen Hauſe verkauft, in Folge deſſen
endlich im Palaſt Pitti aufgeſtellt. Ein dunkler Maler aus
derſelben Zeit *) hat verſucht, dem Bilde durch Vela-
turen ein Anſehn von Beendigung zu geben; es wuͤrde ver-

*) Richa, delle chiese di Firenze, T. IX. p. 28. — „dai Dei fu
data a fare a Raffaello d’Urbino una tavola per l’altare maggiore di q.
Chiesa (Sto Spirito) ma non fu terminata; e benchè non condotta
a perfetto termine, la volle il gran principe Ferdinando nel suo ap-
partamento, dove la fece finire dal Cassana.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="55"/>
angepaßt. Bey &#x017F;chlanken Formen zeigt die&#x017F;es Bild eine ge-<lb/>
&#x017F;uchtere Grazie, als die mei&#x017F;ten aus der&#x017F;elben Richtung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/>
phaels</persName> hervorgegangenen; u&#x0364;brigens die&#x017F;elbe leichte und gei&#x017F;t-<lb/>
reiche Pin&#x017F;elfu&#x0364;hrung, den&#x017F;elben du&#x0364;nnen Auftrag, welche allen<lb/>
Gema&#x0364;lden die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e eigenthu&#x0364;mlich &#x017F;ind und aus der Art<lb/>
ihrer Ent&#x017F;tehung (freyer Ergießung der Phanta&#x017F;ie) &#x017F;ich be-<lb/>
quem erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es gewandte, kenntnißreiche, ku&#x0364;hne<lb/>
Bild haben Einige fu&#x0364;r a&#x0364;lter halten wollen, als das &#x017F;chon er-<lb/>
wa&#x0364;hnte jugendlich naive, kindliche, be&#x017F;chra&#x0364;nkte, welches die&#x017F;elbe<lb/>
Gallerie aus der &#x017F;olly&#x2019;&#x017F;chen Sammlung erworben hat.</p><lb/>
            <p>Gleichzeitig, wohl noch um Weniges &#x017F;pa&#x0364;ter, i&#x017F;t nothwen-<lb/>
dig die Madonna di <placeName>Pe&#x017F;cia</placeName>, wa&#x0364;hrend der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Macht<lb/>
die wichtig&#x017F;te Zierde der Provincialgallerie zu Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, nunmehr<lb/>
von Neuem im Pala&#x017F;t Pitti zu <placeName>Florenz</placeName>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> &#x017F;agt davon:<lb/>
&#x201E;die Dei, florentini&#x017F;che Bu&#x0364;rger, haben ihm fu&#x0364;r ihre Kapelle<lb/>
in &#x017F;to Spirito zu <placeName>Florenz</placeName> ein Gema&#x0364;lde aufgetragen: nach<lb/><placeName>Rom</placeName> abgerei&#x017F;t, habe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> die&#x017F;es Bild unfertig zuru&#x0364;ckge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; Herr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130859079">Balda&#x017F;&#x017F;are Turini von Pe&#x017F;cia</persName> habe es &#x017F;pa&#x0364;ter,<lb/>
unvollendet, wie es war, in der Pfarrkirche &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt<lb/>
auf&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Gegen das Ende des &#x017F;iebzehnten Jahr-<lb/>
hunderts ward die&#x017F;e Tafel von den damaligen Inhabern des<lb/>
Altares dem medicei&#x017F;chen Hau&#x017F;e verkauft, in Folge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
endlich im Pala&#x017F;t Pitti aufge&#x017F;tellt. Ein dunkler Maler aus<lb/>
der&#x017F;elben Zeit <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100323677">Richa</persName>, delle chiese di <placeName>Firenze</placeName>, T. IX. p. 28. &#x2014; &#x201E;dai Dei fu<lb/>
data a fare a <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raffaello d&#x2019;Urbino</persName> una tavola per l&#x2019;altare maggiore di q.<lb/>
Chiesa (Sto Spirito) ma non fu terminata; e benchè non condotta<lb/>
a perfetto termine, la volle il gran principe <persName ref="nognd">Ferdinando</persName> nel suo ap-<lb/>
partamento, <hi rendition="#g">dove la fece finire dal Cassana</hi>.</hi></note> hat ver&#x017F;ucht, dem Bilde durch Vela-<lb/>
turen ein An&#x017F;ehn von Beendigung zu geben; es wu&#x0364;rde ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0077] angepaßt. Bey ſchlanken Formen zeigt dieſes Bild eine ge- ſuchtere Grazie, als die meiſten aus derſelben Richtung Ra- phaels hervorgegangenen; uͤbrigens dieſelbe leichte und geiſt- reiche Pinſelfuͤhrung, denſelben duͤnnen Auftrag, welche allen Gemaͤlden dieſer Claſſe eigenthuͤmlich ſind und aus der Art ihrer Entſtehung (freyer Ergießung der Phantaſie) ſich be- quem erklaͤren laſſen. Dieſes gewandte, kenntnißreiche, kuͤhne Bild haben Einige fuͤr aͤlter halten wollen, als das ſchon er- waͤhnte jugendlich naive, kindliche, beſchraͤnkte, welches dieſelbe Gallerie aus der ſolly’ſchen Sammlung erworben hat. Gleichzeitig, wohl noch um Weniges ſpaͤter, iſt nothwen- dig die Madonna di Peſcia, waͤhrend der franzoͤſiſchen Macht die wichtigſte Zierde der Provincialgallerie zu Bruͤſſel, nunmehr von Neuem im Palaſt Pitti zu Florenz. Vaſari ſagt davon: „die Dei, florentiniſche Buͤrger, haben ihm fuͤr ihre Kapelle in ſto Spirito zu Florenz ein Gemaͤlde aufgetragen: nach Rom abgereiſt, habe Raphael dieſes Bild unfertig zuruͤckge- laſſen; Herr Baldaſſare Turini von Peſcia habe es ſpaͤter, unvollendet, wie es war, in der Pfarrkirche ſeiner Vaterſtadt aufſtellen laſſen.“ Gegen das Ende des ſiebzehnten Jahr- hunderts ward dieſe Tafel von den damaligen Inhabern des Altares dem mediceiſchen Hauſe verkauft, in Folge deſſen endlich im Palaſt Pitti aufgeſtellt. Ein dunkler Maler aus derſelben Zeit *) hat verſucht, dem Bilde durch Vela- turen ein Anſehn von Beendigung zu geben; es wuͤrde ver- *) Richa, delle chiese di Firenze, T. IX. p. 28. — „dai Dei fu data a fare a Raffaello d’Urbino una tavola per l’altare maggiore di q. Chiesa (Sto Spirito) ma non fu terminata; e benchè non condotta a perfetto termine, la volle il gran principe Ferdinando nel suo ap- partamento, dove la fece finire dal Cassana.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/77
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/77>, abgerufen am 23.11.2024.