Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht irre, verkäuflich ist. Madonna mit dem Kinde, Halb-
figur, etwa zwei Drittheile gemeiner menschlicher Größe. Im
Ausdruck größte Ruhe und Genüglichkeit; in den Formen
viel Wahrheit, Ergebniß antheilvoller Beobachtung; in der
Carnation mehr Impasto, als dem Perugino gewöhnlich war,
schwärzliche Schatten, deren wärmere Ueberzüge die Zeit ver-
zehrt haben könnte, da keine Firnißlage die Oberfläche be-
schützt. In Ansehung dieser Zeichen größerer Selbstständigkeit
darf angenommen werden, daß Raphael das Bild schon auf
eigene Rechnung gemalt habe, wie es denn in vieler Hinsicht
von den angeführten zu seinen Arbeiten in Citta die Castello
den Uebergang bildet.

Diesen letzten geht indeß eine Epoche voran, die sehr
viel Räthselhaftes aufzeigt, deren Erfahrungen, Neigungen,
Maximen oft müssen in der Erinnerung wieder aufgestiegen
seyn, da sie auch in den späteren Jugendarbeiten Raphaels
mehr als einmal sich verjüngt haben.

Wir entsinnen uns aus einer früheren Abhandlung *),
daß Niccolo Alunno zu Fuligno einer kräftigen, bräunlichen
Färbung geneigt war, welche Perugino und Pinturicchio nur
vorübergehend, auch dann nur bedingt, Andrea di Luigi von
Asisi
hingegen ohne Vorbehalt angenommen. Den malerischen
Charakter des Ingegno, über welchen Vasari, und, nach ihm
Lanzi und Fiorillo ganz widerstrebende Dinge melden, suchte
ich nach einem Bilde zu bestimmen, welches damals bey
Herrn Metzger gesehen wurde, nunmehr in den Besitz eines
florentinischen Kunstfreundes, des Herrn von Volkmann, über-
gegangen ist. Von ebenfalls abweichender Auffassung der

*) Th. II. S. 314. ff.

nicht irre, verkaͤuflich iſt. Madonna mit dem Kinde, Halb-
figur, etwa zwei Drittheile gemeiner menſchlicher Groͤße. Im
Ausdruck groͤßte Ruhe und Genuͤglichkeit; in den Formen
viel Wahrheit, Ergebniß antheilvoller Beobachtung; in der
Carnation mehr Impaſto, als dem Perugino gewoͤhnlich war,
ſchwaͤrzliche Schatten, deren waͤrmere Ueberzuͤge die Zeit ver-
zehrt haben koͤnnte, da keine Firnißlage die Oberflaͤche be-
ſchuͤtzt. In Anſehung dieſer Zeichen groͤßerer Selbſtſtaͤndigkeit
darf angenommen werden, daß Raphael das Bild ſchon auf
eigene Rechnung gemalt habe, wie es denn in vieler Hinſicht
von den angefuͤhrten zu ſeinen Arbeiten in Città die Caſtello
den Uebergang bildet.

Dieſen letzten geht indeß eine Epoche voran, die ſehr
viel Raͤthſelhaftes aufzeigt, deren Erfahrungen, Neigungen,
Maximen oft muͤſſen in der Erinnerung wieder aufgeſtiegen
ſeyn, da ſie auch in den ſpaͤteren Jugendarbeiten Raphaels
mehr als einmal ſich verjuͤngt haben.

Wir entſinnen uns aus einer fruͤheren Abhandlung *),
daß Niccolò Alunno zu Fuligno einer kraͤftigen, braͤunlichen
Faͤrbung geneigt war, welche Perugino und Pinturicchio nur
voruͤbergehend, auch dann nur bedingt, Andrea di Luigi von
Aſiſi
hingegen ohne Vorbehalt angenommen. Den maleriſchen
Charakter des Ingegno, uͤber welchen Vaſari, und, nach ihm
Lanzi und Fiorillo ganz widerſtrebende Dinge melden, ſuchte
ich nach einem Bilde zu beſtimmen, welches damals bey
Herrn Metzger geſehen wurde, nunmehr in den Beſitz eines
florentiniſchen Kunſtfreundes, des Herrn von Volkmann, uͤber-
gegangen iſt. Von ebenfalls abweichender Auffaſſung der

*) Th. II. S. 314. ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0051" n="29"/>
nicht irre, verka&#x0364;uflich i&#x017F;t. Madonna mit dem Kinde, Halb-<lb/>
figur, etwa zwei Drittheile gemeiner men&#x017F;chlicher Gro&#x0364;ße. Im<lb/>
Ausdruck gro&#x0364;ßte Ruhe und Genu&#x0364;glichkeit; in den Formen<lb/>
viel Wahrheit, Ergebniß antheilvoller Beobachtung; in der<lb/>
Carnation mehr Impa&#x017F;to, als dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> gewo&#x0364;hnlich war,<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzliche Schatten, deren wa&#x0364;rmere Ueberzu&#x0364;ge die Zeit ver-<lb/>
zehrt haben ko&#x0364;nnte, da keine Firnißlage die Oberfla&#x0364;che be-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzt. In An&#x017F;ehung die&#x017F;er Zeichen gro&#x0364;ßerer Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
darf angenommen werden, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> das Bild &#x017F;chon auf<lb/>
eigene Rechnung gemalt habe, wie es denn in vieler Hin&#x017F;icht<lb/>
von den angefu&#x0364;hrten zu &#x017F;einen Arbeiten in <placeName>Citt<hi rendition="#aq">à</hi> die Ca&#x017F;tello</placeName><lb/>
den Uebergang bildet.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en letzten geht indeß eine Epoche voran, die &#x017F;ehr<lb/>
viel Ra&#x0364;th&#x017F;elhaftes aufzeigt, deren Erfahrungen, Neigungen,<lb/>
Maximen oft mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Erinnerung wieder aufge&#x017F;tiegen<lb/>
&#x017F;eyn, da &#x017F;ie auch in den &#x017F;pa&#x0364;teren Jugendarbeiten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName><lb/>
mehr als einmal &#x017F;ich verju&#x0364;ngt haben.</p><lb/>
            <p>Wir ent&#x017F;innen uns aus einer fru&#x0364;heren Abhandlung <note place="foot" n="*)">Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 314. ff.</note>,<lb/>
daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Alunno</persName> zu <placeName>Fuligno</placeName> einer kra&#x0364;ftigen, bra&#x0364;unlichen<lb/>
Fa&#x0364;rbung geneigt war, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Pinturicchio</persName> nur<lb/>
voru&#x0364;bergehend, auch dann nur bedingt, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andrea di Luigi von<lb/>
A&#x017F;i&#x017F;i</persName>  hingegen ohne Vorbehalt angenommen. Den maleri&#x017F;chen<lb/>
Charakter des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName>, u&#x0364;ber welchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, und, nach ihm<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName> ganz wider&#x017F;trebende Dinge melden, &#x017F;uchte<lb/>
ich nach einem Bilde zu be&#x017F;timmen, welches damals bey<lb/>
Herrn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11695714X">Metzger</persName> ge&#x017F;ehen wurde, nunmehr in den Be&#x017F;itz eines<lb/>
florentini&#x017F;chen Kun&#x017F;tfreundes, des Herrn <persName ref="nognd">von Volkmann</persName>, u&#x0364;ber-<lb/>
gegangen i&#x017F;t. Von ebenfalls abweichender Auffa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0051] nicht irre, verkaͤuflich iſt. Madonna mit dem Kinde, Halb- figur, etwa zwei Drittheile gemeiner menſchlicher Groͤße. Im Ausdruck groͤßte Ruhe und Genuͤglichkeit; in den Formen viel Wahrheit, Ergebniß antheilvoller Beobachtung; in der Carnation mehr Impaſto, als dem Perugino gewoͤhnlich war, ſchwaͤrzliche Schatten, deren waͤrmere Ueberzuͤge die Zeit ver- zehrt haben koͤnnte, da keine Firnißlage die Oberflaͤche be- ſchuͤtzt. In Anſehung dieſer Zeichen groͤßerer Selbſtſtaͤndigkeit darf angenommen werden, daß Raphael das Bild ſchon auf eigene Rechnung gemalt habe, wie es denn in vieler Hinſicht von den angefuͤhrten zu ſeinen Arbeiten in Città die Caſtello den Uebergang bildet. Dieſen letzten geht indeß eine Epoche voran, die ſehr viel Raͤthſelhaftes aufzeigt, deren Erfahrungen, Neigungen, Maximen oft muͤſſen in der Erinnerung wieder aufgeſtiegen ſeyn, da ſie auch in den ſpaͤteren Jugendarbeiten Raphaels mehr als einmal ſich verjuͤngt haben. Wir entſinnen uns aus einer fruͤheren Abhandlung *), daß Niccolò Alunno zu Fuligno einer kraͤftigen, braͤunlichen Faͤrbung geneigt war, welche Perugino und Pinturicchio nur voruͤbergehend, auch dann nur bedingt, Andrea di Luigi von Aſiſi hingegen ohne Vorbehalt angenommen. Den maleriſchen Charakter des Ingegno, uͤber welchen Vaſari, und, nach ihm Lanzi und Fiorillo ganz widerſtrebende Dinge melden, ſuchte ich nach einem Bilde zu beſtimmen, welches damals bey Herrn Metzger geſehen wurde, nunmehr in den Beſitz eines florentiniſchen Kunſtfreundes, des Herrn von Volkmann, uͤber- gegangen iſt. Von ebenfalls abweichender Auffaſſung der *) Th. II. S. 314. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/51
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/51>, abgerufen am 23.11.2024.