Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.Verstehe ich den Plan, verstehe ich die Schriftsteller, Ungeachtet dieser ganz neuen Vertheilung des Raumes, III. 13
Verſtehe ich den Plan, verſtehe ich die Schriftſteller, Ungeachtet dieſer ganz neuen Vertheilung des Raumes, III. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0215" n="193"/> <p>Verſtehe ich den Plan, verſtehe ich die Schriftſteller,<lb/> welche mir eben zu Gebote ſtehen, richtig, ſo duͤrfte aus den<lb/> Anordnungen des Kaiſers zu erklaͤren ſeyn, daß ſein Archi-<lb/> tect der ſchwierigen Aufgabe ſich unterzog, eine Kuppel von<lb/> ſo großen Dimenſionen uͤber vier, durch weitgeſpannte Bo-<lb/> gen verbundenen Pfeilern aufzurichten. Ungeachtet der Vor-<lb/> ſicht, welche er in der Wahl ſeines Materiales, vielleicht auch<lb/> in den Grundlagen, angewendet hatte, brachte er ſein Werk<lb/> doch nur muͤhſam und vermoͤge vieler Nachhuͤlfe zu Stande.<note place="foot" n="*)">S. die Compilation des, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116231882">Du Cange</persName>, Constant. Christ. lib.<lb/> III. p.</hi> 35. oder den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100967310">Gyllius</persName>.</note><lb/> Jene weitgeſpannten Boͤgen eroͤffneten den abgeſonderten, nie-<lb/> driger angelegten Theilen des Gebaͤudes, ſo wie den Galle-<lb/> rieen, welche in einem zweiten Geſchoſſe des Gebaͤudes dar-<lb/> uͤber angebracht waren, die Durchſicht auf den Raum unter<lb/> der Kuppel und die rituellen Handlungen, welche darin vor-<lb/> genommen wurden.</p><lb/> <p>Ungeachtet dieſer ganz neuen Vertheilung des Raumes,<lb/> welche mehr und weniger allen ſpaͤteren Kirchen der griechiſchen<lb/> Chriſten zum Vorbilde gedient hat, zeigen ſich in St. Sophia<lb/> noch immer viele, noch lange nicht zur Unkenntlichkeit ent-<lb/> ſtellte Elemente der aͤlteren roͤmiſchen Baukunſt. Die Kup-<lb/> pel unterſcheidet ſich nur durch ein gedruͤckteres Verhaͤltniß,<lb/> nur durch ihre Stellung uͤber vier maͤchtigen Pfeilern von den<lb/> aͤlteren antiken und chriſtlich-roͤmiſchen. In den Dimenſionen<lb/> der Theile zeigt ſich noch immer antike Maͤchtigkeit; denn ein<lb/> Theil der aufgewendeten Saͤulenſchafte gehoͤrte zu den groͤ-<lb/> ßeſten bekannten. <note place="foot" n="**)">S. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118741985">Procop.</persName> de aedificiis Justiniani</hi>, oder <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118717286">Gibbon</persName> und an-<lb/> dere, welche ihn benutzt haben.</note> Auch in der umſichtvollen Auswahl<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 13</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0215]
Verſtehe ich den Plan, verſtehe ich die Schriftſteller,
welche mir eben zu Gebote ſtehen, richtig, ſo duͤrfte aus den
Anordnungen des Kaiſers zu erklaͤren ſeyn, daß ſein Archi-
tect der ſchwierigen Aufgabe ſich unterzog, eine Kuppel von
ſo großen Dimenſionen uͤber vier, durch weitgeſpannte Bo-
gen verbundenen Pfeilern aufzurichten. Ungeachtet der Vor-
ſicht, welche er in der Wahl ſeines Materiales, vielleicht auch
in den Grundlagen, angewendet hatte, brachte er ſein Werk
doch nur muͤhſam und vermoͤge vieler Nachhuͤlfe zu Stande. *)
Jene weitgeſpannten Boͤgen eroͤffneten den abgeſonderten, nie-
driger angelegten Theilen des Gebaͤudes, ſo wie den Galle-
rieen, welche in einem zweiten Geſchoſſe des Gebaͤudes dar-
uͤber angebracht waren, die Durchſicht auf den Raum unter
der Kuppel und die rituellen Handlungen, welche darin vor-
genommen wurden.
Ungeachtet dieſer ganz neuen Vertheilung des Raumes,
welche mehr und weniger allen ſpaͤteren Kirchen der griechiſchen
Chriſten zum Vorbilde gedient hat, zeigen ſich in St. Sophia
noch immer viele, noch lange nicht zur Unkenntlichkeit ent-
ſtellte Elemente der aͤlteren roͤmiſchen Baukunſt. Die Kup-
pel unterſcheidet ſich nur durch ein gedruͤckteres Verhaͤltniß,
nur durch ihre Stellung uͤber vier maͤchtigen Pfeilern von den
aͤlteren antiken und chriſtlich-roͤmiſchen. In den Dimenſionen
der Theile zeigt ſich noch immer antike Maͤchtigkeit; denn ein
Theil der aufgewendeten Saͤulenſchafte gehoͤrte zu den groͤ-
ßeſten bekannten. **) Auch in der umſichtvollen Auswahl
*) S. die Compilation des, Du Cange, Constant. Christ. lib.
III. p. 35. oder den Gyllius.
**) S. Procop. de aedificiis Justiniani, oder Gibbon und an-
dere, welche ihn benutzt haben.
III. 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |