Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.Verzeichniß der Abhandlungen. Erster Theil. I. Haushalt der Kunst, Seite 1 -- 133. II. Verhältniß der Kunst zur Schönheit, 134 -- 157. III. Betrachtungen über den Ursprung der neueren Kunst, 157 -- 179. IV. Ueber den Einfluß der gothischen und longobardischen Einwan- derungen auf die Fortpflanzung römisch-altchristlicher Kunstfertigkeiten in der ganzen Ausdehnung Italiens, 180 -- 195. V. Zustand der bildenden Künste von Karl des Großen Regierung bis auf Friedrich I. Für Italien das Zeitalter äußerster Entartung, 196 -- 249. VI. Zwölftes Jahrhundert. Regungen des Geistes, technische Fort- schritte bey namhaften Künstlern, 250 -- 282. VII. Dreyzehntes Jahrhundert. Aufschwung des Geistes der ita- lienischen Kunst; rascher Fortschritt in Vortheilen der Darstellung. -- Einfluß der Byzantiner auf die Entwickelung der italienischen Male- rey, 282 -- 355. Zweiter Theil. X. Ueber die besseren Maler des vierzehnten Jahrhunderts. Zur Mehrung und Berichtigung ihrer Geschichte, 76 -- 122. Verzeichniß der Abhandlungen. Erſter Theil. I. Haushalt der Kunſt, Seite 1 — 133. II. Verhältniß der Kunſt zur Schönheit, 134 — 157. III. Betrachtungen über den Urſprung der neueren Kunſt, 157 — 179. IV. Ueber den Einfluß der gothiſchen und longobardiſchen Einwan- derungen auf die Fortpflanzung römiſch-altchriſtlicher Kunſtfertigkeiten in der ganzen Ausdehnung Italiens, 180 — 195. V. Zuſtand der bildenden Künſte von Karl des Großen Regierung bis auf Friedrich I. Für Italien das Zeitalter äußerſter Entartung, 196 — 249. VI. Zwölftes Jahrhundert. Regungen des Geiſtes, techniſche Fort- ſchritte bey namhaften Künſtlern, 250 — 282. VII. Dreyzehntes Jahrhundert. Aufſchwung des Geiſtes der ita- lieniſchen Kunſt; raſcher Fortſchritt in Vortheilen der Darſtellung. — Einfluß der Byzantiner auf die Entwickelung der italieniſchen Male- rey, 282 — 355. Zweiter Theil. X. Ueber die beſſeren Maler des vierzehnten Jahrhunderts. Zur Mehrung und Berichtigung ihrer Geſchichte, 76 — 122. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0021" n="[XV]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c">Verzeichniß der Abhandlungen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Erſter Theil.</hi> </hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#in">H</hi>aushalt der Kunſt, <ref>Seite 1 — 133.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II</hi>. Verhältniß der Kunſt zur Schönheit, <ref>134 — 157.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III</hi>. Betrachtungen über den Urſprung der neueren Kunſt, <ref>157 — 179.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV</hi>. Ueber den Einfluß der gothiſchen und longobardiſchen Einwan-<lb/> derungen auf die Fortpflanzung römiſch-altchriſtlicher Kunſtfertigkeiten<lb/> in der ganzen Ausdehnung <placeName>Italiens</placeName>, <ref>180 — 195.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V</hi>. Zuſtand der bildenden Künſte von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl des Großen</persName> Regierung<lb/> bis auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118535757">Friedrich <hi rendition="#aq">I</hi>.</persName> Für <placeName>Italien</placeName> das Zeitalter äußerſter Entartung,<lb/><ref>196 — 249.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI</hi>. Zwölftes Jahrhundert. Regungen des Geiſtes, techniſche Fort-<lb/> ſchritte bey namhaften Künſtlern, <ref>250 — 282.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII</hi>. Dreyzehntes Jahrhundert. Aufſchwung des Geiſtes der ita-<lb/> lieniſchen Kunſt; raſcher Fortſchritt in Vortheilen der Darſtellung. —<lb/> Einfluß der Byzantiner auf die Entwickelung der italieniſchen Male-<lb/> rey, <ref>282 — 355.</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Zweiter Theil.</hi> </hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII</hi>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio di Buoninſegna</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>. Sieneſer und Flo-<lb/> rentiner. 1250 — 1300, <ref>Seite 1 — 38.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IX</hi>. Ueber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, <ref>39 — 75.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">X</hi>. Ueber die beſſeren Maler des vierzehnten Jahrhunderts. Zur<lb/> Mehrung und Berichtigung ihrer Geſchichte, <ref>76 — 122.</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[XV]/0021]
Verzeichniß der Abhandlungen.
Erſter Theil.
I. Haushalt der Kunſt, Seite 1 — 133.
II. Verhältniß der Kunſt zur Schönheit, 134 — 157.
III. Betrachtungen über den Urſprung der neueren Kunſt, 157 — 179.
IV. Ueber den Einfluß der gothiſchen und longobardiſchen Einwan-
derungen auf die Fortpflanzung römiſch-altchriſtlicher Kunſtfertigkeiten
in der ganzen Ausdehnung Italiens, 180 — 195.
V. Zuſtand der bildenden Künſte von Karl des Großen Regierung
bis auf Friedrich I. Für Italien das Zeitalter äußerſter Entartung,
196 — 249.
VI. Zwölftes Jahrhundert. Regungen des Geiſtes, techniſche Fort-
ſchritte bey namhaften Künſtlern, 250 — 282.
VII. Dreyzehntes Jahrhundert. Aufſchwung des Geiſtes der ita-
lieniſchen Kunſt; raſcher Fortſchritt in Vortheilen der Darſtellung. —
Einfluß der Byzantiner auf die Entwickelung der italieniſchen Male-
rey, 282 — 355.
Zweiter Theil.
VIII. Duccio di Buoninſegna und Cimabue. Sieneſer und Flo-
rentiner. 1250 — 1300, Seite 1 — 38.
IX. Ueber Giotto, 39 — 75.
X. Ueber die beſſeren Maler des vierzehnten Jahrhunderts. Zur
Mehrung und Berichtigung ihrer Geſchichte, 76 — 122.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/21 |
Zitationshilfe: | Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. [XV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/21>, abgerufen am 16.02.2025. |