Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spuren dieser eigenthümlichen Bauart werden in
dem Bezirke des alten Herzogthumes sich weiter hinaus ver-
folgen lassen; vornehmlich in den verödeten Benedictiner-Ab-
teyen seiner Gebürgszüge. Dahin gehört auch die Unter-
kirche des Domes von Asisi, deren uralter Malereyen ich im
ersten Bande erwähnt habe. *)

Auch Toscana besaß unter den Longobarden viele Pfarr-
kirchen, **) welche in Ansehung ihrer ländlichen Verstreuung,
Wirkung longobardischer Lebensweise, nicht durchhin den äl-
teren römisch-christlichen, oder gothischen Zeiten beyzumessen
sind. Unter diesen behauptet der alte Dom, oder die Johan-
niskirche, zu Florenz eine ansehnliche Stelle. Gewiß reicht
ihr Andenken ***) bis in die longobardischen Zeiten hinauf;
doch ist es nicht gleichmäßig ausgemacht, ob sie in diesen,

*) S. Th. I. Abh. IV. S. 194. In einer Recension dieses Thei-
les (Hallische Lit. Zeitung, 1828.) wird zu der ang. Stelle gesagt: "In
Asisi giebt es einen Dom, und die Kirche S. Francesco; wahrscheinlich
meint Vf. die letzte." Worauf der Rec. diese Wahrscheinlichkeit be-
gründen will, weiß ich nicht anzugeben. Da in einer und derselben
Stadt stets nur ein Dom, also keine Verwechselung möglich und denk-
bar ist, so pflegt man den Heiligen, dem irgend ein Dom geweiht ist,
höchst selten namentlich anzugeben. Giebt es aber einen alten, verlas-
senen Dom, so unterscheidet man etwa den alten vom neuen. Auf eine
so eminente Unkunde, als Rec. hier darlegt, konnte ich nicht vorberei-
tet seyn. Indeß hätte er nur die Anmerkung dess. Blattes ansehen
dürfen, wo der Name des S. Rufino ausgeschrieben stehet, um sich zu
überzeugen, daß von dem Dome S. Rufino die Rede sey und keines-
weges von einer Klosterkirche, welche nach dem Herkommen der christ-
lichen Welt überhaupt niemals ein Dom seyn kann. Nur der Sache
willen.
**) S. Brunetti, Fil. cod. Dipl. Toscano, P. I. Firenze 1806.
cap. III. p. 247.
ff. und p. 261. ff.
***) Ders. das. §. 9. p. 255.

Die Spuren dieſer eigenthuͤmlichen Bauart werden in
dem Bezirke des alten Herzogthumes ſich weiter hinaus ver-
folgen laſſen; vornehmlich in den veroͤdeten Benedictiner-Ab-
teyen ſeiner Gebuͤrgszuͤge. Dahin gehoͤrt auch die Unter-
kirche des Domes von Aſiſi, deren uralter Malereyen ich im
erſten Bande erwaͤhnt habe. *)

Auch Toscana beſaß unter den Longobarden viele Pfarr-
kirchen, **) welche in Anſehung ihrer laͤndlichen Verſtreuung,
Wirkung longobardiſcher Lebensweiſe, nicht durchhin den aͤl-
teren roͤmiſch-chriſtlichen, oder gothiſchen Zeiten beyzumeſſen
ſind. Unter dieſen behauptet der alte Dom, oder die Johan-
niskirche, zu Florenz eine anſehnliche Stelle. Gewiß reicht
ihr Andenken ***) bis in die longobardiſchen Zeiten hinauf;
doch iſt es nicht gleichmaͤßig ausgemacht, ob ſie in dieſen,

*) S. Th. I. Abh. IV. S. 194. In einer Recenſion dieſes Thei-
les (Halliſche Lit. Zeitung, 1828.) wird zu der ang. Stelle geſagt: „In
Aſiſi giebt es einen Dom, und die Kirche S. Francesco; wahrſcheinlich
meint Vf. die letzte.“ Worauf der Rec. dieſe Wahrſcheinlichkeit be-
gründen will, weiß ich nicht anzugeben. Da in einer und derſelben
Stadt ſtets nur ein Dom, alſo keine Verwechſelung möglich und denk-
bar iſt, ſo pflegt man den Heiligen, dem irgend ein Dom geweiht iſt,
höchſt ſelten namentlich anzugeben. Giebt es aber einen alten, verlaſ-
ſenen Dom, ſo unterſcheidet man etwa den alten vom neuen. Auf eine
ſo eminente Unkunde, als Rec. hier darlegt, konnte ich nicht vorberei-
tet ſeyn. Indeß hätte er nur die Anmerkung deſſ. Blattes anſehen
dürfen, wo der Name des S. Rufino ausgeſchrieben ſtehet, um ſich zu
überzeugen, daß von dem Dome S. Rufino die Rede ſey und keines-
weges von einer Kloſterkirche, welche nach dem Herkommen der chriſt-
lichen Welt überhaupt niemals ein Dom ſeyn kann. Nur der Sache
willen.
**) S. Brunetti, Fil. cod. Dipl. Toscano, P. I. Firenze 1806.
cap. III. p. 247.
ff. und p. 261. ff.
***) Derſ. daſ. §. 9. p. 255.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0200" n="178"/>
          <p>Die Spuren die&#x017F;er eigenthu&#x0364;mlichen Bauart werden in<lb/>
dem Bezirke des alten Herzogthumes &#x017F;ich weiter hinaus ver-<lb/>
folgen la&#x017F;&#x017F;en; vornehmlich in den vero&#x0364;deten Benedictiner-Ab-<lb/>
teyen &#x017F;einer Gebu&#x0364;rgszu&#x0364;ge. Dahin geho&#x0364;rt auch die Unter-<lb/>
kirche des Domes von <placeName>A&#x017F;i&#x017F;i</placeName>, deren uralter Malereyen ich im<lb/>
er&#x017F;ten Bande erwa&#x0364;hnt habe. <note place="foot" n="*)">S. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abh. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 194. In einer Recen&#x017F;ion die&#x017F;es Thei-<lb/>
les (Halli&#x017F;che Lit. Zeitung, 1828.) wird zu der ang. Stelle ge&#x017F;agt: &#x201E;In<lb/><placeName>A&#x017F;i&#x017F;i</placeName> giebt es einen Dom, und die Kirche S. Francesco; wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
meint Vf. die letzte.&#x201C; Worauf der Rec. die&#x017F;e Wahr&#x017F;cheinlichkeit be-<lb/>
gründen will, weiß ich nicht anzugeben. Da in einer und der&#x017F;elben<lb/>
Stadt &#x017F;tets nur <hi rendition="#g">ein</hi> Dom, al&#x017F;o keine Verwech&#x017F;elung möglich und denk-<lb/>
bar i&#x017F;t, &#x017F;o pflegt man den Heiligen, dem irgend ein Dom geweiht i&#x017F;t,<lb/>
höch&#x017F;t &#x017F;elten namentlich anzugeben. Giebt es aber einen alten, verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Dom, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet man etwa den alten vom neuen. Auf eine<lb/>
&#x017F;o eminente Unkunde, als Rec. hier darlegt, konnte ich nicht vorberei-<lb/>
tet &#x017F;eyn. Indeß hätte er nur die Anmerkung de&#x017F;&#x017F;. Blattes an&#x017F;ehen<lb/>
dürfen, wo der Name des S. Rufino ausge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet, um &#x017F;ich zu<lb/>
überzeugen, daß von dem Dome S. Rufino die Rede &#x017F;ey und keines-<lb/>
weges von einer Klo&#x017F;terkirche, welche nach dem Herkommen der chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Welt überhaupt niemals ein Dom &#x017F;eyn kann. Nur der Sache<lb/>
willen.</note></p><lb/>
          <p>Auch <placeName>Toscana</placeName> be&#x017F;aß unter den Longobarden viele Pfarr-<lb/>
kirchen, <note place="foot" n="**)">S. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100059414">Brunetti</persName>, Fil. cod. Dipl. <placeName>Toscano</placeName>, P. I. <placeName>Firenze</placeName> 1806.<lb/>
cap. III. p. 247.</hi> ff. und <hi rendition="#aq">p. 261.</hi> ff.</note> welche in An&#x017F;ehung ihrer la&#x0364;ndlichen Ver&#x017F;treuung,<lb/>
Wirkung longobardi&#x017F;cher Lebenswei&#x017F;e, nicht durchhin den a&#x0364;l-<lb/>
teren ro&#x0364;mi&#x017F;ch-chri&#x017F;tlichen, oder gothi&#x017F;chen Zeiten beyzume&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind. Unter die&#x017F;en behauptet der alte Dom, oder die Johan-<lb/>
niskirche, zu <placeName>Florenz</placeName> eine an&#x017F;ehnliche Stelle. Gewiß reicht<lb/>
ihr Andenken <note place="foot" n="***)">Der&#x017F;. da&#x017F;. §. 9. <hi rendition="#aq">p. 255.</hi></note> bis in die longobardi&#x017F;chen Zeiten hinauf;<lb/>
doch i&#x017F;t es nicht gleichma&#x0364;ßig ausgemacht, ob &#x017F;ie in die&#x017F;en,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0200] Die Spuren dieſer eigenthuͤmlichen Bauart werden in dem Bezirke des alten Herzogthumes ſich weiter hinaus ver- folgen laſſen; vornehmlich in den veroͤdeten Benedictiner-Ab- teyen ſeiner Gebuͤrgszuͤge. Dahin gehoͤrt auch die Unter- kirche des Domes von Aſiſi, deren uralter Malereyen ich im erſten Bande erwaͤhnt habe. *) Auch Toscana beſaß unter den Longobarden viele Pfarr- kirchen, **) welche in Anſehung ihrer laͤndlichen Verſtreuung, Wirkung longobardiſcher Lebensweiſe, nicht durchhin den aͤl- teren roͤmiſch-chriſtlichen, oder gothiſchen Zeiten beyzumeſſen ſind. Unter dieſen behauptet der alte Dom, oder die Johan- niskirche, zu Florenz eine anſehnliche Stelle. Gewiß reicht ihr Andenken ***) bis in die longobardiſchen Zeiten hinauf; doch iſt es nicht gleichmaͤßig ausgemacht, ob ſie in dieſen, *) S. Th. I. Abh. IV. S. 194. In einer Recenſion dieſes Thei- les (Halliſche Lit. Zeitung, 1828.) wird zu der ang. Stelle geſagt: „In Aſiſi giebt es einen Dom, und die Kirche S. Francesco; wahrſcheinlich meint Vf. die letzte.“ Worauf der Rec. dieſe Wahrſcheinlichkeit be- gründen will, weiß ich nicht anzugeben. Da in einer und derſelben Stadt ſtets nur ein Dom, alſo keine Verwechſelung möglich und denk- bar iſt, ſo pflegt man den Heiligen, dem irgend ein Dom geweiht iſt, höchſt ſelten namentlich anzugeben. Giebt es aber einen alten, verlaſ- ſenen Dom, ſo unterſcheidet man etwa den alten vom neuen. Auf eine ſo eminente Unkunde, als Rec. hier darlegt, konnte ich nicht vorberei- tet ſeyn. Indeß hätte er nur die Anmerkung deſſ. Blattes anſehen dürfen, wo der Name des S. Rufino ausgeſchrieben ſtehet, um ſich zu überzeugen, daß von dem Dome S. Rufino die Rede ſey und keines- weges von einer Kloſterkirche, welche nach dem Herkommen der chriſt- lichen Welt überhaupt niemals ein Dom ſeyn kann. Nur der Sache willen. **) S. Brunetti, Fil. cod. Dipl. Toscano, P. I. Firenze 1806. cap. III. p. 247. ff. und p. 261. ff. ***) Derſ. daſ. §. 9. p. 255.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/200
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/200>, abgerufen am 05.12.2024.