Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

das Object, die dargestellte Person, auf die gelegenste, unzwey-
deutigste Weise. So sagt er im Leben Raphaels: Fece un
quadro grande, nel quale ritrasse Papa Leone etc.
(er
machte ein großes Bild, worin er den Pabst Leo X. abbil-
dete); ferner: Fece similmente il Duca Lorenzo e il Duca
Giuliano etc.
(er machte gleichfalls den Herzog u. s. w.);
endlich: Agnolo Doni -- gli fece fare il ritratto di se e
di sua Donna etc.
(Agnolo Doni ließ ihn das Bildniß von
sich und von seiner Frau machen). Wie in diesen Fällen, so
würde Vasari auch von dem unsrigen, hätte er es für das
Bildniß des Altoviti gehalten, sagen können und müssen: Fece,
ritrasse, Bindo Altoviti.
Indeß sagt Vasari vielmehr: a
Bindo A. fece il ritratto suo, quando era giovane, che e
tenuto stupendissimo
(dem Bindo A. machte er sein Bild,
wie er jung war, aussah u. s. w.). Verstehen wir nun, mit
Missiri, jenes suo, als, di lui, dessen, so entstehet die Frage:
wie denn kam Vasari, der stets so ungezwungen schreibt, zu
dieser seltsamen Weise, einen höchst einfachen Sinn auszudrük-
ken? Nehmen wir hingegen an, daß er ein ganz neues Ver-
hältniß ausdrücken wollte: den Künstler, welcher dem Freunde
sein eigenes Bildniß malt, so erscheint die Construction eben
so natürlich, als richtig, das letzte, weil auch nach dem
Gebrauche der italienischen Sprache das possessivum auf das
Subject des Satzes sich beziehen soll. Wie nahe es dem
Italiener liege, den Vasari in diesem Sinne zu verstehen, er-
hellt aus dem späten Auftreten der entgegengesetzten Aus-
legung.

Freylich nun giebt es zu Florenz, in dem Saale der
Künstlerbildnisse, ein Gemälde, welches dem Vasari nicht be-
kannt geworden, doch nunmehr seit etwa anderthalb Jahr-

das Object, die dargeſtellte Perſon, auf die gelegenſte, unzwey-
deutigſte Weiſe. So ſagt er im Leben Raphaels: Fece un
quadro grande, nel quale ritrasse Papa Leone etc.
(er
machte ein großes Bild, worin er den Pabſt Leo X. abbil-
dete); ferner: Fece similmente il Duca Lorenzo e il Duca
Giuliano etc.
(er machte gleichfalls den Herzog u. ſ. w.);
endlich: Agnolo Doni — gli fece fare il ritratto di se e
di sua Donna etc.
(Agnolo Doni ließ ihn das Bildniß von
ſich und von ſeiner Frau machen). Wie in dieſen Faͤllen, ſo
wuͤrde Vaſari auch von dem unſrigen, haͤtte er es fuͤr das
Bildniß des Altoviti gehalten, ſagen koͤnnen und muͤſſen: Fece,
ritrasse, Bindo Altoviti.
Indeß ſagt Vaſari vielmehr: a
Bindo A. fece il ritratto suo, quando era giovane, che é
tenuto stupendissimo
(dem Bindo A. machte er ſein Bild,
wie er jung war, ausſah u. ſ. w.). Verſtehen wir nun, mit
Miſſiri, jenes suo, als, di lui, deſſen, ſo entſtehet die Frage:
wie denn kam Vaſari, der ſtets ſo ungezwungen ſchreibt, zu
dieſer ſeltſamen Weiſe, einen hoͤchſt einfachen Sinn auszudruͤk-
ken? Nehmen wir hingegen an, daß er ein ganz neues Ver-
haͤltniß ausdruͤcken wollte: den Kuͤnſtler, welcher dem Freunde
ſein eigenes Bildniß malt, ſo erſcheint die Conſtruction eben
ſo natuͤrlich, als richtig, das letzte, weil auch nach dem
Gebrauche der italieniſchen Sprache das possessivum auf das
Subject des Satzes ſich beziehen ſoll. Wie nahe es dem
Italiener liege, den Vaſari in dieſem Sinne zu verſtehen, er-
hellt aus dem ſpaͤten Auftreten der entgegengeſetzten Aus-
legung.

Freylich nun giebt es zu Florenz, in dem Saale der
Kuͤnſtlerbildniſſe, ein Gemaͤlde, welches dem Vaſari nicht be-
kannt geworden, doch nunmehr ſeit etwa anderthalb Jahr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="111"/>
das Object, die darge&#x017F;tellte Per&#x017F;on, auf die gelegen&#x017F;te, unzwey-<lb/>
deutig&#x017F;te Wei&#x017F;e. So &#x017F;agt er im Leben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>: <hi rendition="#aq">Fece un<lb/>
quadro grande, nel quale ritrasse Papa <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leone</persName> etc.</hi> (er<lb/>
machte ein großes Bild, worin er den Pab&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo <hi rendition="#aq">X.</hi></persName> abbil-<lb/>
dete); ferner: <hi rendition="#aq">Fece similmente il Duca <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11872908X">Lorenzo</persName> e il Duca<lb/><persName ref="nognd">Giuliano</persName> etc.</hi> (er machte gleichfalls den Herzog u. &#x017F;. w.);<lb/>
endlich: <hi rendition="#aq"><persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500316935">Agnolo Doni</persName> &#x2014; gli fece fare il ritratto <hi rendition="#g">di se</hi> e<lb/>
di sua Donna etc.</hi> (<persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500316935">Agnolo Doni</persName> ließ ihn das Bildniß von<lb/>
&#x017F;ich und von &#x017F;einer Frau machen). Wie in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> auch von dem un&#x017F;rigen, ha&#x0364;tte er es fu&#x0364;r das<lb/>
Bildniß des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124713491">Altoviti</persName> gehalten, &#x017F;agen ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Fece,<lb/>
ritrasse, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124713491">Bindo Altoviti</persName>.</hi> Indeß &#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> vielmehr: <hi rendition="#aq">a<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124713491">Bindo A.</persName> fece il ritratto suo, quando era giovane, che é<lb/>
tenuto stupendissimo</hi> (dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124713491">Bindo A.</persName> machte er &#x017F;ein Bild,<lb/>
wie er jung war, aus&#x017F;ah u. &#x017F;. w.). Ver&#x017F;tehen wir nun, mit<lb/><persName ref="nognd">Mi&#x017F;&#x017F;iri</persName>, jenes <hi rendition="#aq">suo,</hi> als, <hi rendition="#aq">di lui,</hi> de&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o ent&#x017F;tehet die Frage:<lb/>
wie denn kam <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, der &#x017F;tets &#x017F;o ungezwungen &#x017F;chreibt, zu<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;amen Wei&#x017F;e, einen ho&#x0364;ch&#x017F;t einfachen Sinn auszudru&#x0364;k-<lb/>
ken? Nehmen wir hingegen an, daß er ein ganz neues Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß ausdru&#x0364;cken wollte: den Ku&#x0364;n&#x017F;tler, welcher dem Freunde<lb/>
&#x017F;ein eigenes Bildniß malt, &#x017F;o er&#x017F;cheint die Con&#x017F;truction eben<lb/>
&#x017F;o natu&#x0364;rlich, als richtig, das letzte, weil auch nach dem<lb/>
Gebrauche der italieni&#x017F;chen Sprache das <hi rendition="#aq">possessivum</hi> auf das<lb/>
Subject des Satzes &#x017F;ich beziehen &#x017F;oll. Wie nahe es dem<lb/>
Italiener liege, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> in die&#x017F;em Sinne zu ver&#x017F;tehen, er-<lb/>
hellt aus dem &#x017F;pa&#x0364;ten Auftreten der entgegenge&#x017F;etzten Aus-<lb/>
legung.</p><lb/>
            <p>Freylich nun giebt es zu <placeName>Florenz</placeName>, in dem Saale der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlerbildni&#x017F;&#x017F;e, ein Gema&#x0364;lde, welches dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> nicht be-<lb/>
kannt geworden, doch nunmehr &#x017F;eit etwa anderthalb Jahr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0133] das Object, die dargeſtellte Perſon, auf die gelegenſte, unzwey- deutigſte Weiſe. So ſagt er im Leben Raphaels: Fece un quadro grande, nel quale ritrasse Papa Leone etc. (er machte ein großes Bild, worin er den Pabſt Leo X. abbil- dete); ferner: Fece similmente il Duca Lorenzo e il Duca Giuliano etc. (er machte gleichfalls den Herzog u. ſ. w.); endlich: Agnolo Doni — gli fece fare il ritratto di se e di sua Donna etc. (Agnolo Doni ließ ihn das Bildniß von ſich und von ſeiner Frau machen). Wie in dieſen Faͤllen, ſo wuͤrde Vaſari auch von dem unſrigen, haͤtte er es fuͤr das Bildniß des Altoviti gehalten, ſagen koͤnnen und muͤſſen: Fece, ritrasse, Bindo Altoviti. Indeß ſagt Vaſari vielmehr: a Bindo A. fece il ritratto suo, quando era giovane, che é tenuto stupendissimo (dem Bindo A. machte er ſein Bild, wie er jung war, ausſah u. ſ. w.). Verſtehen wir nun, mit Miſſiri, jenes suo, als, di lui, deſſen, ſo entſtehet die Frage: wie denn kam Vaſari, der ſtets ſo ungezwungen ſchreibt, zu dieſer ſeltſamen Weiſe, einen hoͤchſt einfachen Sinn auszudruͤk- ken? Nehmen wir hingegen an, daß er ein ganz neues Ver- haͤltniß ausdruͤcken wollte: den Kuͤnſtler, welcher dem Freunde ſein eigenes Bildniß malt, ſo erſcheint die Conſtruction eben ſo natuͤrlich, als richtig, das letzte, weil auch nach dem Gebrauche der italieniſchen Sprache das possessivum auf das Subject des Satzes ſich beziehen ſoll. Wie nahe es dem Italiener liege, den Vaſari in dieſem Sinne zu verſtehen, er- hellt aus dem ſpaͤten Auftreten der entgegengeſetzten Aus- legung. Freylich nun giebt es zu Florenz, in dem Saale der Kuͤnſtlerbildniſſe, ein Gemaͤlde, welches dem Vaſari nicht be- kannt geworden, doch nunmehr ſeit etwa anderthalb Jahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/133
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/133>, abgerufen am 02.05.2024.