Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.lerischen Ausführung im Ganzen zwanzig Monate, so muß, Diese Bestimmung trifft auch mit den Beispielen über- nuovo si messe Michelangelo -- Di che egli alla sepoltura ritornato -- volse la fortuna invidiosa, che di tal memeria non si lasciasse quel fine -- perche successe in quel tempo la morte di Papa Giulio etc." -- Wir sehn hieraus, daß Vasari von der Beendigung der sixti- nischen Kappelle bis zum Tode Julius II. (1513) nichts anzuführen wußte, als einige Vorbereitungen zur Fortsetzung des früher begonnenen Grabmals dess. Pabstes. Da Michelangelo die erste Ausgabe der Lebens- beschreibung des Vasari noch erlebt hat, so dürfen wir annehmen, daß Vasari in diesem Leben aus der ersten Quelle geschöpft. *) Vas . ed. P. cc. p. 73. 86. und 731.
leriſchen Ausfuͤhrung im Ganzen zwanzig Monate, ſo muß, Dieſe Beſtimmung trifft auch mit den Beiſpielen uͤber- nuovo si messe Michelangelo — Di che egli alla sepoltura ritornato — volse la fortuna invidiosa, che di tal memeria non si lasciasse quel fine — perche successe in quel tempo la morte di Papa Giulio etc.“ — Wir ſehn hieraus, daß Vaſari von der Beendigung der ſixti- niſchen Kappelle bis zum Tode Julius II. (1513) nichts anzuführen wußte, als einige Vorbereitungen zur Fortſetzung des früher begonnenen Grabmals deſſ. Pabſtes. Da Michelangelo die erſte Ausgabe der Lebens- beſchreibung des Vaſari noch erlebt hat, ſo dürfen wir annehmen, daß Vaſari in dieſem Leben aus der erſten Quelle geſchöpft. *) Vas . ed. P. cc. p. 73. 86. und 731.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="94"/> leriſchen Ausfuͤhrung im Ganzen zwanzig Monate, ſo muß,<lb/> wenn es mit der letzten Angabe ſeine Richtigkeit hat, dieſe<lb/> Arbeit in die Jahre 1511 bis 1513 einfallen.</p><lb/> <p>Dieſe Beſtimmung trifft auch mit den Beiſpielen uͤber-<lb/> ein, durch welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> die Einwirkung der Sixtina auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/> phaels</persName> maleriſche Entwickelung uͤberzeugender zu machen ſucht:<lb/> den Sibyllen der Kirche <hi rendition="#aq">la Pace,</hi> dem Iſa<hi rendition="#aq">ï</hi>as der Kirche S.<lb/> Agoſtino <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vas .</persName> ed. P. cc. p. 73. 86</hi>. und 731.</note>. Denn ſchwerlich wurden dieſe Werke, deren<lb/> Zeit ungewiß, ſchon unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> gemalt, da ſie mit den<lb/> Stanzen wenig Uebereinſtimmung zeigen, da es auch nicht<lb/> wahrſcheinlich iſt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> geſtattet haben wuͤrde, die<lb/> Arbeit in den Zimmern des <placeName>Vaticans</placeName> durch andere, umfaſ-<lb/> ſende Werke zu unterbrechen. Der Iſa<hi rendition="#aq">ï</hi>as moͤchte freylich,<lb/> wegen techniſcher Verwandtſchaft zum Heliodor, gleich nach<lb/> dieſem unter dem Regierungswechſel gemalt ſeyn, welcher den<lb/> Kuͤnſtlern einige Muße gewaͤhren mußte. Indeß iſt dieſe Fi-<lb/> gur in dem Maaße <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> flachſte Production, daß man<lb/> ſtets geneigt ſeyn wird, ſie fuͤr eine ſeiner ſpaͤteſten Arbeiten<lb/> zu halten. Ueberhaupt ſcheint der Verſuch, mit dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michel-<lb/> angelo</persName> in die Schranken zu treten, erſt in die letzten Lebens-<lb/> jahre <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> einzufallen. Denn ein drittes Beyſpiel des<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">nuovo si messe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> — Di che egli alla sepoltura ritornato<lb/> — volse la fortuna invidiosa, che di tal memeria non si lasciasse<lb/> quel fine — perche successe in quel tempo la morte di Papa <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Giulio</persName><lb/> etc.“</hi> — Wir ſehn hieraus, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> von der Beendigung der ſixti-<lb/> niſchen Kappelle bis zum Tode <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> (1513) nichts anzuführen<lb/> wußte, als einige Vorbereitungen zur Fortſetzung des früher begonnenen<lb/> Grabmals deſſ. Pabſtes. Da <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> die erſte Ausgabe der Lebens-<lb/> beſchreibung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> noch erlebt hat, ſo dürfen wir annehmen, daß<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> in dieſem Leben aus der erſten Quelle geſchöpft.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0116]
leriſchen Ausfuͤhrung im Ganzen zwanzig Monate, ſo muß,
wenn es mit der letzten Angabe ſeine Richtigkeit hat, dieſe
Arbeit in die Jahre 1511 bis 1513 einfallen.
Dieſe Beſtimmung trifft auch mit den Beiſpielen uͤber-
ein, durch welche Vaſari die Einwirkung der Sixtina auf Ra-
phaels maleriſche Entwickelung uͤberzeugender zu machen ſucht:
den Sibyllen der Kirche la Pace, dem Iſaïas der Kirche S.
Agoſtino *). Denn ſchwerlich wurden dieſe Werke, deren
Zeit ungewiß, ſchon unter Julius II. gemalt, da ſie mit den
Stanzen wenig Uebereinſtimmung zeigen, da es auch nicht
wahrſcheinlich iſt, daß Julius II. geſtattet haben wuͤrde, die
Arbeit in den Zimmern des Vaticans durch andere, umfaſ-
ſende Werke zu unterbrechen. Der Iſaïas moͤchte freylich,
wegen techniſcher Verwandtſchaft zum Heliodor, gleich nach
dieſem unter dem Regierungswechſel gemalt ſeyn, welcher den
Kuͤnſtlern einige Muße gewaͤhren mußte. Indeß iſt dieſe Fi-
gur in dem Maaße Raphaels flachſte Production, daß man
ſtets geneigt ſeyn wird, ſie fuͤr eine ſeiner ſpaͤteſten Arbeiten
zu halten. Ueberhaupt ſcheint der Verſuch, mit dem Michel-
angelo in die Schranken zu treten, erſt in die letzten Lebens-
jahre Raphaels einzufallen. Denn ein drittes Beyſpiel des
**)
*) Vas . ed. P. cc. p. 73. 86. und 731.
**) nuovo si messe Michelangelo — Di che egli alla sepoltura ritornato
— volse la fortuna invidiosa, che di tal memeria non si lasciasse
quel fine — perche successe in quel tempo la morte di Papa Giulio
etc.“ — Wir ſehn hieraus, daß Vaſari von der Beendigung der ſixti-
niſchen Kappelle bis zum Tode Julius II. (1513) nichts anzuführen
wußte, als einige Vorbereitungen zur Fortſetzung des früher begonnenen
Grabmals deſſ. Pabſtes. Da Michelangelo die erſte Ausgabe der Lebens-
beſchreibung des Vaſari noch erlebt hat, ſo dürfen wir annehmen, daß
Vaſari in dieſem Leben aus der erſten Quelle geſchöpft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |