Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.zählte er in dessen erster Ausgabe *): "es sey, als Michelan- *) Firenze, Torrigiani, 1550. 8. P. III. p. 964. **) Raccolta di lettere sulla pitt. etc. ed. Milano, 1822. 8. Vol. III. p. 472. dd. 8. Julii 1506. ***) Fir, Giunti, 1568. 4. P. III. p. 728. +) "Wegen verweigerten freyen Zutrittes zum Pabste sey der Künst-
ler unwillig geworden und habe, dem verletzten Selbstgefühle nachgebend, eilig nach Florenz sich zurückgezogen." Dieses stimmt auch besser mit dem Ausdrucke der Briefe des Pabstes: Michael Angelus sculptor, qui a nobis leviter et inconsulte discessit, zu der Versöhnungsscene bey Vasari (vita di Michel Agnuolo, ed. P. ce. p. 729.). In beiden erscheint der Künstler als der Beleidigte, Schmollende; hingegen wäre er nach jener anderen Erzählung des Vasari vielmehr selbst der Beleidi- ger, indem er, wie es lautet, den Pabst in der Sixtina durch einen her- abgeworfenen Balken erschreckt und um Weniges sogar erschlagen hätte. zaͤhlte er in deſſen erſter Ausgabe *): „es ſey, als Michelan- *) Firenze, Torrigiani, 1550. 8. P. III. p. 964. **) Raccolta di lettere sulla pitt. etc. ed. Milano, 1822. 8. Vol. III. p. 472. dd. 8. Julii 1506. ***) Fir, Giunti, 1568. 4. P. III. p. 728. †) „Wegen verweigerten freyen Zutrittes zum Pabſte ſey der Künſt-
ler unwillig geworden und habe, dem verletzten Selbſtgefühle nachgebend, eilig nach Florenz ſich zurückgezogen.“ Dieſes ſtimmt auch beſſer mit dem Ausdrucke der Briefe des Pabſtes: Michael Angelus sculptor, qui a nobis leviter et inconsulte discessit, zu der Verſöhnungsſcene bey Vaſari (vita di Michel Agnuolo, ed. P. ce. p. 729.). In beiden erſcheint der Künſtler als der Beleidigte, Schmollende; hingegen wäre er nach jener anderen Erzählung des Vaſari vielmehr ſelbſt der Beleidi- ger, indem er, wie es lautet, den Pabſt in der Sixtina durch einen her- abgeworfenen Balken erſchreckt und um Weniges ſogar erſchlagen hätte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="91"/> zaͤhlte er in deſſen erſter Ausgabe <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><placeName>Firenze</placeName>, Torrigiani, 1550. 8. P. III. p. 964.</hi></note>: „es ſey, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelan-<lb/> gelo</persName> durch die Flucht nach <placeName>Florenz</placeName> dem Unwillen des Pabſtes<lb/> ſich entzogen habe, deſſen halbbeendigte Arbeit in der Sixtina<lb/> dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> heimlich gezeigt worden, worauf dieſer letzte ſo-<lb/> gleich aus dem Geſehenen fuͤr ſeine Kunſt Vortheil gezogen.“<lb/> Die Deckengemaͤlde der ſixtiniſchen Kappelle koͤnnen indeß,<lb/> ſelbſt nach des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> anderweitigen Angaben, nicht vor dem<lb/> J. 1509 in Anregung gekommen ſeyn; die Briefe aber, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Ju-<lb/> lius II.</persName> gelegentlich ſeines Unfriedens mit dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Buonaroti</persName> an die<lb/> florentiniſche Obrigkeit ſchreiben ließ, fallen in das J. 1506 <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Raccolta di lettere sulla pitt. etc. ed. <placeName>Milano</placeName>, 1822. 8. Vol.<lb/> III. p. 472. dd. 8. Julii 1506.</hi></note>.<lb/> Dieſe Unvereinbarkeiten moͤgen dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> mit Schaͤrfe ge-<lb/> ruͤgt worden ſeyn; denn in der zweyten Ausgabe ſeiner Kuͤnſt-<lb/> lerleben <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><placeName>Fir</placeName>, Giunti, 1568. 4. P. III. p. 728.</hi></note> ſuchte er ſich aus der Sache zu ziehn, indem er<lb/> zuerſt die richtige, oder doch wahrſcheinlichere Veranlaſſung<lb/> erzaͤhlt, welche er von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> ſelbſt erfragt haben<lb/> konnte <note place="foot" n="†)">„Wegen verweigerten freyen Zutrittes zum Pabſte ſey der Künſt-<lb/> ler unwillig geworden und habe, dem verletzten Selbſtgefühle nachgebend,<lb/> eilig nach <placeName>Florenz</placeName> ſich zurückgezogen.“ Dieſes ſtimmt auch beſſer mit<lb/> dem Ausdrucke der Briefe des Pabſtes: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michael Angelus</persName> sculptor, qui<lb/> a nobis <hi rendition="#g">leviter et inconsulte</hi> discessit,</hi> zu der Verſöhnungsſcene<lb/> bey <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> <hi rendition="#aq">(vita di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michel Agnuolo</persName>, ed. P. ce. p. 729.).</hi> In beiden<lb/> erſcheint der Künſtler als der Beleidigte, Schmollende; hingegen wäre<lb/> er nach jener anderen Erzählung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> vielmehr ſelbſt der Beleidi-<lb/> ger, indem er, wie es lautet, den Pabſt in der Sixtina durch einen her-<lb/> abgeworfenen Balken erſchreckt und um Weniges ſogar erſchlagen hätte.</note>, dann aber ſein altes, unhaltbares Maͤhrchen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0113]
zaͤhlte er in deſſen erſter Ausgabe *): „es ſey, als Michelan-
gelo durch die Flucht nach Florenz dem Unwillen des Pabſtes
ſich entzogen habe, deſſen halbbeendigte Arbeit in der Sixtina
dem Raphael heimlich gezeigt worden, worauf dieſer letzte ſo-
gleich aus dem Geſehenen fuͤr ſeine Kunſt Vortheil gezogen.“
Die Deckengemaͤlde der ſixtiniſchen Kappelle koͤnnen indeß,
ſelbſt nach des Vaſari anderweitigen Angaben, nicht vor dem
J. 1509 in Anregung gekommen ſeyn; die Briefe aber, welche Ju-
lius II. gelegentlich ſeines Unfriedens mit dem Buonaroti an die
florentiniſche Obrigkeit ſchreiben ließ, fallen in das J. 1506 **).
Dieſe Unvereinbarkeiten moͤgen dem Vaſari mit Schaͤrfe ge-
ruͤgt worden ſeyn; denn in der zweyten Ausgabe ſeiner Kuͤnſt-
lerleben ***) ſuchte er ſich aus der Sache zu ziehn, indem er
zuerſt die richtige, oder doch wahrſcheinlichere Veranlaſſung
erzaͤhlt, welche er von Michelangelo ſelbſt erfragt haben
konnte †), dann aber ſein altes, unhaltbares Maͤhrchen
*) Firenze, Torrigiani, 1550. 8. P. III. p. 964.
**) Raccolta di lettere sulla pitt. etc. ed. Milano, 1822. 8. Vol.
III. p. 472. dd. 8. Julii 1506.
***) Fir, Giunti, 1568. 4. P. III. p. 728.
†) „Wegen verweigerten freyen Zutrittes zum Pabſte ſey der Künſt-
ler unwillig geworden und habe, dem verletzten Selbſtgefühle nachgebend,
eilig nach Florenz ſich zurückgezogen.“ Dieſes ſtimmt auch beſſer mit
dem Ausdrucke der Briefe des Pabſtes: Michael Angelus sculptor, qui
a nobis leviter et inconsulte discessit, zu der Verſöhnungsſcene
bey Vaſari (vita di Michel Agnuolo, ed. P. ce. p. 729.). In beiden
erſcheint der Künſtler als der Beleidigte, Schmollende; hingegen wäre
er nach jener anderen Erzählung des Vaſari vielmehr ſelbſt der Beleidi-
ger, indem er, wie es lautet, den Pabſt in der Sixtina durch einen her-
abgeworfenen Balken erſchreckt und um Weniges ſogar erſchlagen hätte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |