Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

große Zeichner waren, so wurden sie hingegen in der Zeich-
nung in dem Maaße lässiger und willkührlicher, als ihr Ge-
schmack mehr und mehr zum Malerischen sich hinüberlenkte.
In den nachfolgenden Schulen, in welchen das Malerische
durchaus vorwaltet, ward aber, wie es bekannt ist, die Zeich-
nung ganz schrankenlos, wie, in umgekehrter Richtung, das
akademische Studium im verflossenen Jahrhunderte den ma-
lerischen Geschmack bey vielen Künstlern bis auf die Wurzel
ausgerottet hat. Uebrigens bin ich bereit, den anatomischen
Forschungen des Michelangelo auf Raphaels Zeichnung den
entschiedensten Einfluß einzuräumen. Denn unstreitig erwarb
Raphael, der aus den Schulen von Perugia und Fuligno
nur eben deren conventionnelle Zeichnungsart und die Gabe
glücklicher Beobachtung und Nachbildung des Lebens nach
Florenz brachte, erst an diesem Orte die anatomischen Kennt-
nisse, welche von 1505 auf 1508 ihn schon in den Stand
setzten, ganze Gemälde aus dem Geiste zu vollenden. Denn
unstreitig erwarb er diese Kenntnisse, angeregt durch den Car-
ton von Pisa und andere Jugendwerke des Michelangelo, aus
deren Nachwirkung in eben jenen frey aus dem Geiste hin-
geworfenen älteren Gemälden Raphaels gewisse, seinem eig-
nen Wesen fremde, Vibrationen der Gestalt allein zu erklären
sind. Nicht weniger bereit bin ich, dem Mengs und Ande-
ren einzuräumen, daß Raphael zu Rom, vielleicht schon in
Florenz, mit Lust und Begeisterung antike Bildwerke sich an-
gesehn, nutzbare Winke darin aufgefunden, Einzelnes daraus
mit dem Stifte, der Feder, der Kohle sich angemerkt habe;
dieses letzte jedoch mit der Einschränkung, daß für jene me-
chanisch emsige Nachbildung, welche in späteren Zeiten als
fördersam angesehn, daher in den meisten Kunstschulen einge-

große Zeichner waren, ſo wurden ſie hingegen in der Zeich-
nung in dem Maaße laͤſſiger und willkuͤhrlicher, als ihr Ge-
ſchmack mehr und mehr zum Maleriſchen ſich hinuͤberlenkte.
In den nachfolgenden Schulen, in welchen das Maleriſche
durchaus vorwaltet, ward aber, wie es bekannt iſt, die Zeich-
nung ganz ſchrankenlos, wie, in umgekehrter Richtung, das
akademiſche Studium im verfloſſenen Jahrhunderte den ma-
leriſchen Geſchmack bey vielen Kuͤnſtlern bis auf die Wurzel
ausgerottet hat. Uebrigens bin ich bereit, den anatomiſchen
Forſchungen des Michelangelo auf Raphaels Zeichnung den
entſchiedenſten Einfluß einzuraͤumen. Denn unſtreitig erwarb
Raphael, der aus den Schulen von Perugia und Fuligno
nur eben deren conventionnelle Zeichnungsart und die Gabe
gluͤcklicher Beobachtung und Nachbildung des Lebens nach
Florenz brachte, erſt an dieſem Orte die anatomiſchen Kennt-
niſſe, welche von 1505 auf 1508 ihn ſchon in den Stand
ſetzten, ganze Gemaͤlde aus dem Geiſte zu vollenden. Denn
unſtreitig erwarb er dieſe Kenntniſſe, angeregt durch den Car-
ton von Piſa und andere Jugendwerke des Michelangelo, aus
deren Nachwirkung in eben jenen frey aus dem Geiſte hin-
geworfenen aͤlteren Gemaͤlden Raphaels gewiſſe, ſeinem eig-
nen Weſen fremde, Vibrationen der Geſtalt allein zu erklaͤren
ſind. Nicht weniger bereit bin ich, dem Mengs und Ande-
ren einzuraͤumen, daß Raphael zu Rom, vielleicht ſchon in
Florenz, mit Luſt und Begeiſterung antike Bildwerke ſich an-
geſehn, nutzbare Winke darin aufgefunden, Einzelnes daraus
mit dem Stifte, der Feder, der Kohle ſich angemerkt habe;
dieſes letzte jedoch mit der Einſchraͤnkung, daß fuͤr jene me-
chaniſch emſige Nachbildung, welche in ſpaͤteren Zeiten als
foͤrderſam angeſehn, daher in den meiſten Kunſtſchulen einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="86"/>
große Zeichner waren, &#x017F;o wurden &#x017F;ie hingegen in der Zeich-<lb/>
nung in dem Maaße la&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger und willku&#x0364;hrlicher, als ihr Ge-<lb/>
&#x017F;chmack mehr und mehr zum Maleri&#x017F;chen &#x017F;ich hinu&#x0364;berlenkte.<lb/>
In den nachfolgenden Schulen, in welchen das Maleri&#x017F;che<lb/>
durchaus vorwaltet, ward aber, wie es bekannt i&#x017F;t, die Zeich-<lb/>
nung ganz &#x017F;chrankenlos, wie, in umgekehrter Richtung, das<lb/>
akademi&#x017F;che Studium im verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahrhunderte den ma-<lb/>
leri&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack bey vielen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern bis auf die Wurzel<lb/>
ausgerottet hat. Uebrigens bin ich bereit, den anatomi&#x017F;chen<lb/>
For&#x017F;chungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Zeichnung den<lb/>
ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Einfluß einzura&#x0364;umen. Denn un&#x017F;treitig erwarb<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>, der aus den Schulen von <placeName>Perugia</placeName> und <placeName>Fuligno</placeName><lb/>
nur eben deren conventionnelle Zeichnungsart und die Gabe<lb/>
glu&#x0364;cklicher Beobachtung und Nachbildung des Lebens nach<lb/><placeName>Florenz</placeName> brachte, er&#x017F;t an die&#x017F;em Orte die anatomi&#x017F;chen Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, welche von 1505 auf 1508 ihn &#x017F;chon in den Stand<lb/>
&#x017F;etzten, ganze Gema&#x0364;lde aus dem Gei&#x017F;te zu vollenden. Denn<lb/>
un&#x017F;treitig erwarb er die&#x017F;e Kenntni&#x017F;&#x017F;e, angeregt durch den Car-<lb/>
ton von <placeName>Pi&#x017F;a</placeName> und andere Jugendwerke des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName>, aus<lb/>
deren Nachwirkung in eben jenen frey aus dem Gei&#x017F;te hin-<lb/>
geworfenen a&#x0364;lteren Gema&#x0364;lden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> gewi&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;einem eig-<lb/>
nen We&#x017F;en fremde, Vibrationen der Ge&#x017F;talt allein zu erkla&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;ind. Nicht weniger bereit bin ich, dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118783270">Mengs</persName> und Ande-<lb/>
ren einzura&#x0364;umen, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> zu <placeName>Rom</placeName>, vielleicht &#x017F;chon in<lb/><placeName>Florenz</placeName>, mit Lu&#x017F;t und Begei&#x017F;terung antike Bildwerke &#x017F;ich an-<lb/>
ge&#x017F;ehn, nutzbare Winke darin aufgefunden, Einzelnes daraus<lb/>
mit dem Stifte, der Feder, der Kohle &#x017F;ich angemerkt habe;<lb/>
die&#x017F;es letzte jedoch mit der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, daß fu&#x0364;r jene me-<lb/>
chani&#x017F;ch em&#x017F;ige Nachbildung, welche in &#x017F;pa&#x0364;teren Zeiten als<lb/>
fo&#x0364;rder&#x017F;am ange&#x017F;ehn, daher in den mei&#x017F;ten Kun&#x017F;t&#x017F;chulen einge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0108] große Zeichner waren, ſo wurden ſie hingegen in der Zeich- nung in dem Maaße laͤſſiger und willkuͤhrlicher, als ihr Ge- ſchmack mehr und mehr zum Maleriſchen ſich hinuͤberlenkte. In den nachfolgenden Schulen, in welchen das Maleriſche durchaus vorwaltet, ward aber, wie es bekannt iſt, die Zeich- nung ganz ſchrankenlos, wie, in umgekehrter Richtung, das akademiſche Studium im verfloſſenen Jahrhunderte den ma- leriſchen Geſchmack bey vielen Kuͤnſtlern bis auf die Wurzel ausgerottet hat. Uebrigens bin ich bereit, den anatomiſchen Forſchungen des Michelangelo auf Raphaels Zeichnung den entſchiedenſten Einfluß einzuraͤumen. Denn unſtreitig erwarb Raphael, der aus den Schulen von Perugia und Fuligno nur eben deren conventionnelle Zeichnungsart und die Gabe gluͤcklicher Beobachtung und Nachbildung des Lebens nach Florenz brachte, erſt an dieſem Orte die anatomiſchen Kennt- niſſe, welche von 1505 auf 1508 ihn ſchon in den Stand ſetzten, ganze Gemaͤlde aus dem Geiſte zu vollenden. Denn unſtreitig erwarb er dieſe Kenntniſſe, angeregt durch den Car- ton von Piſa und andere Jugendwerke des Michelangelo, aus deren Nachwirkung in eben jenen frey aus dem Geiſte hin- geworfenen aͤlteren Gemaͤlden Raphaels gewiſſe, ſeinem eig- nen Weſen fremde, Vibrationen der Geſtalt allein zu erklaͤren ſind. Nicht weniger bereit bin ich, dem Mengs und Ande- ren einzuraͤumen, daß Raphael zu Rom, vielleicht ſchon in Florenz, mit Luſt und Begeiſterung antike Bildwerke ſich an- geſehn, nutzbare Winke darin aufgefunden, Einzelnes daraus mit dem Stifte, der Feder, der Kohle ſich angemerkt habe; dieſes letzte jedoch mit der Einſchraͤnkung, daß fuͤr jene me- chaniſch emſige Nachbildung, welche in ſpaͤteren Zeiten als foͤrderſam angeſehn, daher in den meiſten Kunſtſchulen einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/108
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/108>, abgerufen am 23.11.2024.