verlieh, als man vor ihm in den Gemälden wahrzunehmen gewohnt war, den Beyfall und die Bewunderung seiner Zeit- genossen, besonders jedoch der Florentiner erworben und in gewissem Sinne wirklich verdient hatte. Doch da die Entfer- nung einen Ueberblick gewährt, welcher den nahe stehenden versagt ist, so entdeckten wir, was seinen Zeitgenossen entgehen mußte, daß Giotto, indem er die Kunst wenigstens in seiner Schule zum Lebendigen und Thätigen lenkte, auch jene all- mählich fortschreitende und immer zunehmende Entfremdung von den Ideen des christlichen Alterthumes beförderte, welche bis auf Lionardo und Raphael die florentinische Schule und alle Künstler, welche sich ihr angeschlossen, etwa mit Aus- nahme des Fiesole und des Masaccio, bezeichnet und unter- scheidet. Er führte Affect und Handlung in die Kunst ein und hätte vielleicht auch den Charakter hinzugefügt, wäre es schon an der Zeit gewesen, sich mit physiognomischen Unter- scheidungen abzugeben. Doch, indem er über die mannichfal- tigsten Lebensverhältnisse sich verbreitete, that er, so viel an ihm lag, genug, um seiner Schule die Richtung auf Hand- lung zu geben, welche ihr einige Jahrhunderte hindurch zu eigen geblieben.
Unter diesen Umständen weiß ich nicht, was Einige wol- len, welche sich mit aller Kraft daran gesetzt haben, die Rich- tung und Leistung des Giotto als das Erhabenste der neue- ren Kunst auszupreisen. Meinten sie, daß er ein lebendiger, geistreicher, beobachtender, nachdenkender Künstler gewesen, so dürften wir übereinstimmen. Doch fürchte ich, daß sie wäh- nen, er habe eben solche Ideen, welche die Seele der christ- lichen Kunstbestrebungen sind, in besonderer Tiefe und Rein- heit aufgefaßt; und hierin dürften sie im Irrthum seyn, wenn
verlieh, als man vor ihm in den Gemaͤlden wahrzunehmen gewohnt war, den Beyfall und die Bewunderung ſeiner Zeit- genoſſen, beſonders jedoch der Florentiner erworben und in gewiſſem Sinne wirklich verdient hatte. Doch da die Entfer- nung einen Ueberblick gewaͤhrt, welcher den nahe ſtehenden verſagt iſt, ſo entdeckten wir, was ſeinen Zeitgenoſſen entgehen mußte, daß Giotto, indem er die Kunſt wenigſtens in ſeiner Schule zum Lebendigen und Thaͤtigen lenkte, auch jene all- maͤhlich fortſchreitende und immer zunehmende Entfremdung von den Ideen des chriſtlichen Alterthumes befoͤrderte, welche bis auf Lionardo und Raphael die florentiniſche Schule und alle Kuͤnſtler, welche ſich ihr angeſchloſſen, etwa mit Aus- nahme des Fieſole und des Maſaccio, bezeichnet und unter- ſcheidet. Er fuͤhrte Affect und Handlung in die Kunſt ein und haͤtte vielleicht auch den Charakter hinzugefuͤgt, waͤre es ſchon an der Zeit geweſen, ſich mit phyſiognomiſchen Unter- ſcheidungen abzugeben. Doch, indem er uͤber die mannichfal- tigſten Lebensverhaͤltniſſe ſich verbreitete, that er, ſo viel an ihm lag, genug, um ſeiner Schule die Richtung auf Hand- lung zu geben, welche ihr einige Jahrhunderte hindurch zu eigen geblieben.
Unter dieſen Umſtaͤnden weiß ich nicht, was Einige wol- len, welche ſich mit aller Kraft daran geſetzt haben, die Rich- tung und Leiſtung des Giotto als das Erhabenſte der neue- ren Kunſt auszupreiſen. Meinten ſie, daß er ein lebendiger, geiſtreicher, beobachtender, nachdenkender Kuͤnſtler geweſen, ſo duͤrften wir uͤbereinſtimmen. Doch fuͤrchte ich, daß ſie waͤh- nen, er habe eben ſolche Ideen, welche die Seele der chriſt- lichen Kunſtbeſtrebungen ſind, in beſonderer Tiefe und Rein- heit aufgefaßt; und hierin duͤrften ſie im Irrthum ſeyn, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="73"/>
verlieh, als man vor ihm in den Gemaͤlden wahrzunehmen<lb/>
gewohnt war, den Beyfall und die Bewunderung ſeiner Zeit-<lb/>
genoſſen, beſonders jedoch der Florentiner erworben und in<lb/>
gewiſſem Sinne wirklich verdient hatte. Doch da die Entfer-<lb/>
nung einen Ueberblick gewaͤhrt, welcher den nahe ſtehenden<lb/>
verſagt iſt, ſo entdeckten wir, was ſeinen Zeitgenoſſen entgehen<lb/>
mußte, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, indem er die Kunſt wenigſtens in <hirendition="#g">ſeiner</hi><lb/>
Schule zum Lebendigen und Thaͤtigen lenkte, auch jene all-<lb/>
maͤhlich fortſchreitende und immer zunehmende Entfremdung<lb/>
von den Ideen des chriſtlichen Alterthumes befoͤrderte, welche<lb/>
bis auf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> die florentiniſche Schule und<lb/>
alle Kuͤnſtler, welche ſich ihr angeſchloſſen, etwa mit Aus-<lb/>
nahme des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Fieſole</persName> und des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Maſaccio</persName>, bezeichnet und unter-<lb/>ſcheidet. Er fuͤhrte Affect und Handlung in die Kunſt ein<lb/>
und haͤtte vielleicht auch den Charakter hinzugefuͤgt, waͤre es<lb/>ſchon an der Zeit geweſen, ſich mit phyſiognomiſchen Unter-<lb/>ſcheidungen abzugeben. Doch, indem er uͤber die mannichfal-<lb/>
tigſten Lebensverhaͤltniſſe ſich verbreitete, that er, ſo viel an<lb/>
ihm lag, genug, um ſeiner Schule die Richtung auf Hand-<lb/>
lung zu geben, welche ihr einige Jahrhunderte hindurch zu<lb/>
eigen geblieben.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtaͤnden weiß ich nicht, was Einige wol-<lb/>
len, welche ſich mit aller Kraft daran geſetzt haben, die Rich-<lb/>
tung und Leiſtung des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> als das Erhabenſte der neue-<lb/>
ren Kunſt auszupreiſen. Meinten ſie, daß er ein lebendiger,<lb/>
geiſtreicher, beobachtender, nachdenkender Kuͤnſtler geweſen, ſo<lb/>
duͤrften wir uͤbereinſtimmen. Doch fuͤrchte ich, daß ſie waͤh-<lb/>
nen, er habe eben ſolche Ideen, welche die Seele der chriſt-<lb/>
lichen Kunſtbeſtrebungen ſind, in beſonderer Tiefe und Rein-<lb/>
heit aufgefaßt; und hierin duͤrften ſie im Irrthum ſeyn, wenn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0091]
verlieh, als man vor ihm in den Gemaͤlden wahrzunehmen
gewohnt war, den Beyfall und die Bewunderung ſeiner Zeit-
genoſſen, beſonders jedoch der Florentiner erworben und in
gewiſſem Sinne wirklich verdient hatte. Doch da die Entfer-
nung einen Ueberblick gewaͤhrt, welcher den nahe ſtehenden
verſagt iſt, ſo entdeckten wir, was ſeinen Zeitgenoſſen entgehen
mußte, daß Giotto, indem er die Kunſt wenigſtens in ſeiner
Schule zum Lebendigen und Thaͤtigen lenkte, auch jene all-
maͤhlich fortſchreitende und immer zunehmende Entfremdung
von den Ideen des chriſtlichen Alterthumes befoͤrderte, welche
bis auf Lionardo und Raphael die florentiniſche Schule und
alle Kuͤnſtler, welche ſich ihr angeſchloſſen, etwa mit Aus-
nahme des Fieſole und des Maſaccio, bezeichnet und unter-
ſcheidet. Er fuͤhrte Affect und Handlung in die Kunſt ein
und haͤtte vielleicht auch den Charakter hinzugefuͤgt, waͤre es
ſchon an der Zeit geweſen, ſich mit phyſiognomiſchen Unter-
ſcheidungen abzugeben. Doch, indem er uͤber die mannichfal-
tigſten Lebensverhaͤltniſſe ſich verbreitete, that er, ſo viel an
ihm lag, genug, um ſeiner Schule die Richtung auf Hand-
lung zu geben, welche ihr einige Jahrhunderte hindurch zu
eigen geblieben.
Unter dieſen Umſtaͤnden weiß ich nicht, was Einige wol-
len, welche ſich mit aller Kraft daran geſetzt haben, die Rich-
tung und Leiſtung des Giotto als das Erhabenſte der neue-
ren Kunſt auszupreiſen. Meinten ſie, daß er ein lebendiger,
geiſtreicher, beobachtender, nachdenkender Kuͤnſtler geweſen, ſo
duͤrften wir uͤbereinſtimmen. Doch fuͤrchte ich, daß ſie waͤh-
nen, er habe eben ſolche Ideen, welche die Seele der chriſt-
lichen Kunſtbeſtrebungen ſind, in beſonderer Tiefe und Rein-
heit aufgefaßt; und hierin duͤrften ſie im Irrthum ſeyn, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/91>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.