Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

also in seinen letzten Lebensjahren wirklich vorgestanden. Ob
nun die Erfindung, welche sicher lobenswerth und für ein
italienisches Gebäude von ziemlich reinem Gothischen ist, ganz
ihm selbst angehöre, oder in einer der Berathungen, deren
Protocolle in den Archiven italienischer Domgebäude sich vor-
finden, besprochen, abgeändert und umgegossen worden, wage
ich um so weniger zu entscheiden, da ich weder die noch un-
geordneten Pergamentrollen des florentinischen Domarchives,
noch das Archiv der Riformagioni derselben Stadt habe ein-
sehn können, an welchen Stellen die älteren Quellen der Ge-
schichte dieses Gebäudes enthalten sind. Doch leuchtet aus
dem Bekannten unter allen Umständen so viel hervor, daß
Giotto viele zur Baukunst gehörende Hülfskenntnisse besessen,
also nicht allein ein geschickter und fruchtbarer, sondern auch
ein vielseitiger Künstler gewesen ist. Wenn wir den Ghiberti
hören wollen, so verstand er sich sogar auf die Bildnerkunst.
"Die ersten Vorstellungen, sagt Ghiberti, unter denen, welche
an seinem Bauwerke, dem Thurme des Domes, angebracht
sind, hat er mit eigener Hand gemeißelt und gezeichnet." *)
Doch scheint das nachstehende, gezeichnet, entworfen, eher eine
Berichtigung des vorangehenden "gemeißelt" zu seyn, als ein
Zusatz; und es ist zu bezweifeln, daß er sich noch so spät auf
eine Arbeit verlegt habe, deren Technik dazumal um so viel
größeren Schwierigkeiten unterlag, als ihr Mechanismus noch

*) Cod. cit. fo. 8. -- "Le prime storie (che) sono nello edi-
ficio, il quale fu da lui edificato del campanile di sta Reparata,
furono di sua mano scolpite e disegnate
. -- Das. fo. 9. a. t.
von denselben Bildwerken: "Giotto, si dice, sculpi le prime due
storie."
-- Also war Ghiberti hier seiner Sache nicht so ganz
gewiß.

alſo in ſeinen letzten Lebensjahren wirklich vorgeſtanden. Ob
nun die Erfindung, welche ſicher lobenswerth und fuͤr ein
italieniſches Gebaͤude von ziemlich reinem Gothiſchen iſt, ganz
ihm ſelbſt angehoͤre, oder in einer der Berathungen, deren
Protocolle in den Archiven italieniſcher Domgebaͤude ſich vor-
finden, beſprochen, abgeaͤndert und umgegoſſen worden, wage
ich um ſo weniger zu entſcheiden, da ich weder die noch un-
geordneten Pergamentrollen des florentiniſchen Domarchives,
noch das Archiv der Riformagioni derſelben Stadt habe ein-
ſehn koͤnnen, an welchen Stellen die aͤlteren Quellen der Ge-
ſchichte dieſes Gebaͤudes enthalten ſind. Doch leuchtet aus
dem Bekannten unter allen Umſtaͤnden ſo viel hervor, daß
Giotto viele zur Baukunſt gehoͤrende Huͤlfskenntniſſe beſeſſen,
alſo nicht allein ein geſchickter und fruchtbarer, ſondern auch
ein vielſeitiger Kuͤnſtler geweſen iſt. Wenn wir den Ghiberti
hoͤren wollen, ſo verſtand er ſich ſogar auf die Bildnerkunſt.
„Die erſten Vorſtellungen, ſagt Ghiberti, unter denen, welche
an ſeinem Bauwerke, dem Thurme des Domes, angebracht
ſind, hat er mit eigener Hand gemeißelt und gezeichnet.“ *)
Doch ſcheint das nachſtehende, gezeichnet, entworfen, eher eine
Berichtigung des vorangehenden „gemeißelt“ zu ſeyn, als ein
Zuſatz; und es iſt zu bezweifeln, daß er ſich noch ſo ſpaͤt auf
eine Arbeit verlegt habe, deren Technik dazumal um ſo viel
groͤßeren Schwierigkeiten unterlag, als ihr Mechanismus noch

*) Cod. cit. fo. 8. — „Le prime storie (che) sono nello edi-
ficio, il quale fu da lui edificato del campanile di sta Reparata,
furono di sua mano scolpite e disegnate
. — Daſ. fo. 9. a. t.
von denſelben Bildwerken: Giotto, si dice, sculpi le prime due
storie.“
— Alſo war Ghiberti hier ſeiner Sache nicht ſo ganz
gewiß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="71"/>
al&#x017F;o in &#x017F;einen letzten Lebensjahren wirklich vorge&#x017F;tanden. Ob<lb/>
nun die Erfindung, welche &#x017F;icher lobenswerth und fu&#x0364;r ein<lb/>
italieni&#x017F;ches Geba&#x0364;ude von ziemlich reinem Gothi&#x017F;chen i&#x017F;t, ganz<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t angeho&#x0364;re, oder in einer der Berathungen, deren<lb/>
Protocolle in den Archiven italieni&#x017F;cher Domgeba&#x0364;ude &#x017F;ich vor-<lb/>
finden, be&#x017F;prochen, abgea&#x0364;ndert und umgego&#x017F;&#x017F;en worden, wage<lb/>
ich um &#x017F;o weniger zu ent&#x017F;cheiden, da ich weder die noch un-<lb/>
geordneten Pergamentrollen des florentini&#x017F;chen Domarchives,<lb/>
noch das Archiv der Riformagioni der&#x017F;elben Stadt habe ein-<lb/>
&#x017F;ehn ko&#x0364;nnen, an welchen Stellen die a&#x0364;lteren Quellen der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte die&#x017F;es Geba&#x0364;udes enthalten &#x017F;ind. Doch leuchtet aus<lb/>
dem Bekannten unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;o viel hervor, daß<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> viele zur Baukun&#x017F;t geho&#x0364;rende Hu&#x0364;lfskenntni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
al&#x017F;o nicht allein ein ge&#x017F;chickter und fruchtbarer, &#x017F;ondern auch<lb/>
ein viel&#x017F;eitiger Ku&#x0364;n&#x017F;tler gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Wenn wir den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName><lb/>
ho&#x0364;ren wollen, &#x017F;o ver&#x017F;tand er &#x017F;ich &#x017F;ogar auf die Bildnerkun&#x017F;t.<lb/>
&#x201E;Die er&#x017F;ten Vor&#x017F;tellungen, &#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName>, unter denen, welche<lb/>
an &#x017F;einem Bauwerke, dem Thurme des Domes, angebracht<lb/>
&#x017F;ind, hat er mit eigener Hand <hi rendition="#g">gemeißelt</hi> und gezeichnet.&#x201C; <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Cod. cit. fo. 8. &#x2014; &#x201E;Le prime storie (che) sono nello edi-<lb/>
ficio, il quale fu da lui edificato del campanile di sta Reparata,<lb/>
furono di sua mano <hi rendition="#g">scolpite e disegnate</hi></hi>. &#x2014; Da&#x017F;. <hi rendition="#aq">fo. 9. a. t.</hi><lb/>
von den&#x017F;elben Bildwerken: <hi rendition="#aq">&#x201E;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, <hi rendition="#g">si dice</hi>, sculpi le prime due<lb/>
storie.&#x201C;</hi> &#x2014; Al&#x017F;o war <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi> hier &#x017F;einer Sache nicht &#x017F;o ganz<lb/>
gewiß.</note><lb/>
Doch &#x017F;cheint das nach&#x017F;tehende, gezeichnet, entworfen, eher eine<lb/>
Berichtigung des vorangehenden &#x201E;gemeißelt&#x201C; zu &#x017F;eyn, als ein<lb/>
Zu&#x017F;atz; und es i&#x017F;t zu bezweifeln, daß er &#x017F;ich noch &#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t auf<lb/>
eine Arbeit verlegt habe, deren Technik dazumal um &#x017F;o viel<lb/>
gro&#x0364;ßeren Schwierigkeiten unterlag, als ihr Mechanismus noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0089] alſo in ſeinen letzten Lebensjahren wirklich vorgeſtanden. Ob nun die Erfindung, welche ſicher lobenswerth und fuͤr ein italieniſches Gebaͤude von ziemlich reinem Gothiſchen iſt, ganz ihm ſelbſt angehoͤre, oder in einer der Berathungen, deren Protocolle in den Archiven italieniſcher Domgebaͤude ſich vor- finden, beſprochen, abgeaͤndert und umgegoſſen worden, wage ich um ſo weniger zu entſcheiden, da ich weder die noch un- geordneten Pergamentrollen des florentiniſchen Domarchives, noch das Archiv der Riformagioni derſelben Stadt habe ein- ſehn koͤnnen, an welchen Stellen die aͤlteren Quellen der Ge- ſchichte dieſes Gebaͤudes enthalten ſind. Doch leuchtet aus dem Bekannten unter allen Umſtaͤnden ſo viel hervor, daß Giotto viele zur Baukunſt gehoͤrende Huͤlfskenntniſſe beſeſſen, alſo nicht allein ein geſchickter und fruchtbarer, ſondern auch ein vielſeitiger Kuͤnſtler geweſen iſt. Wenn wir den Ghiberti hoͤren wollen, ſo verſtand er ſich ſogar auf die Bildnerkunſt. „Die erſten Vorſtellungen, ſagt Ghiberti, unter denen, welche an ſeinem Bauwerke, dem Thurme des Domes, angebracht ſind, hat er mit eigener Hand gemeißelt und gezeichnet.“ *) Doch ſcheint das nachſtehende, gezeichnet, entworfen, eher eine Berichtigung des vorangehenden „gemeißelt“ zu ſeyn, als ein Zuſatz; und es iſt zu bezweifeln, daß er ſich noch ſo ſpaͤt auf eine Arbeit verlegt habe, deren Technik dazumal um ſo viel groͤßeren Schwierigkeiten unterlag, als ihr Mechanismus noch *) Cod. cit. fo. 8. — „Le prime storie (che) sono nello edi- ficio, il quale fu da lui edificato del campanile di sta Reparata, furono di sua mano scolpite e disegnate. — Daſ. fo. 9. a. t. von denſelben Bildwerken: „Giotto, si dice, sculpi le prime due storie.“ — Alſo war Ghiberti hier ſeiner Sache nicht ſo ganz gewiß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/89
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/89>, abgerufen am 03.05.2024.