Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

heiligen Franz im Schlafe erscheint, enthält die Architectur
des Palastes neben gothischen Theilen auch Spuren des eben
aufkommenden Geschmackes des Brunelleschi. Auch mögen
einige der dargestellten Legenden zu den späteren gehören, und,
wem künstlerische Gründe nicht genügen, dienen können, die
Angabe des Vasari als irrig zu erweisen. Was mich selbst
betrifft, so genügt mir, daß sie in keinem Stücke mit jenem
ersten Bilde des Giotto übereintreffen, hingegen unzweydeutige
Spuren neuerer Abkunft enthalten. In einigen, zur Rechten
des Einganges, erkenne ich deutlich die Hand des Spinello
von Arezzo
, und glaube daher, daß die übrigen sämmtlich von
seinem Sohne oder Schüler, dem Parri di Spinello ge-
malt sind.

Hingegen entsprechen die Malereyen in den Abtheilungen
des Kreuzgewölbes über dem Grabe des Heiligen sowohl dem
florentinischen Bilde, als jenen Wandmalereyen der Kirche
Incoronata zu Neapel; sie sind von rosiger Färbung, die
Figuren gleichmäßig in ihren Ausdehnungen, die Profile etwas
stumpf, die Anordnung gedrängt. Die Allegorie, welche sie
einschließen, ist mönchisch-kindlich, ward sicher, wie gewöhn-
lich, *) von dem Besteller aufgegeben und nicht von Giotto
selbst ausgesonnen, dessen Sinn und Richtung sie vielmehr wi-
derstreben mußten. Ich darf sie übergehen, da sowohl Vasari
sich weitläuftig darauf eingelassen, als neuerdings ein deut-

*) Wer jemals veranlaßt war, einige hundert Künstlerverträge
des 14ten und 15ten Jahrhundertes durchzulesen, weiß, daß die
Aufgabe in den älteren Zeiten meist sehr genau umschrieben wurde
-- Einige Beyspiele finden sich auch in diesem Bande; das merk-
würdigste in den Nachrichten vom Lor. Ghiberti.
5 *

heiligen Franz im Schlafe erſcheint, enthaͤlt die Architectur
des Palaſtes neben gothiſchen Theilen auch Spuren des eben
aufkommenden Geſchmackes des Brunelleſchi. Auch moͤgen
einige der dargeſtellten Legenden zu den ſpaͤteren gehoͤren, und,
wem kuͤnſtleriſche Gruͤnde nicht genuͤgen, dienen koͤnnen, die
Angabe des Vaſari als irrig zu erweiſen. Was mich ſelbſt
betrifft, ſo genuͤgt mir, daß ſie in keinem Stuͤcke mit jenem
erſten Bilde des Giotto uͤbereintreffen, hingegen unzweydeutige
Spuren neuerer Abkunft enthalten. In einigen, zur Rechten
des Einganges, erkenne ich deutlich die Hand des Spinello
von Arezzo
, und glaube daher, daß die uͤbrigen ſaͤmmtlich von
ſeinem Sohne oder Schuͤler, dem Parri di Spinello ge-
malt ſind.

Hingegen entſprechen die Malereyen in den Abtheilungen
des Kreuzgewoͤlbes uͤber dem Grabe des Heiligen ſowohl dem
florentiniſchen Bilde, als jenen Wandmalereyen der Kirche
Incoronata zu Neapel; ſie ſind von roſiger Faͤrbung, die
Figuren gleichmaͤßig in ihren Ausdehnungen, die Profile etwas
ſtumpf, die Anordnung gedraͤngt. Die Allegorie, welche ſie
einſchließen, iſt moͤnchiſch-kindlich, ward ſicher, wie gewoͤhn-
lich, *) von dem Beſteller aufgegeben und nicht von Giotto
ſelbſt ausgeſonnen, deſſen Sinn und Richtung ſie vielmehr wi-
derſtreben mußten. Ich darf ſie uͤbergehen, da ſowohl Vaſari
ſich weitlaͤuftig darauf eingelaſſen, als neuerdings ein deut-

*) Wer jemals veranlaßt war, einige hundert Kuͤnſtlervertraͤge
des 14ten und 15ten Jahrhundertes durchzuleſen, weiß, daß die
Aufgabe in den aͤlteren Zeiten meiſt ſehr genau umſchrieben wurde
— Einige Beyſpiele finden ſich auch in dieſem Bande; das merk-
wuͤrdigſte in den Nachrichten vom Lor. Ghiberti.
5 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="67"/>
heiligen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName> im Schlafe er&#x017F;cheint, entha&#x0364;lt die Architectur<lb/>
des Pala&#x017F;tes neben gothi&#x017F;chen Theilen auch Spuren des eben<lb/>
aufkommenden Ge&#x017F;chmackes des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516086">Brunelle&#x017F;chi</persName>. Auch mo&#x0364;gen<lb/>
einige der darge&#x017F;tellten Legenden zu den &#x017F;pa&#x0364;teren geho&#x0364;ren, und,<lb/>
wem ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Gru&#x0364;nde nicht genu&#x0364;gen, dienen ko&#x0364;nnen, die<lb/>
Angabe des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> als irrig zu erwei&#x017F;en. Was mich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
betrifft, &#x017F;o genu&#x0364;gt mir, daß &#x017F;ie in keinem Stu&#x0364;cke mit jenem<lb/>
er&#x017F;ten Bilde des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> u&#x0364;bereintreffen, hingegen unzweydeutige<lb/>
Spuren neuerer Abkunft enthalten. In einigen, zur Rechten<lb/>
des Einganges, erkenne ich deutlich die Hand des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121174468">Spinello<lb/>
von Arezzo</persName>, und glaube daher, daß die u&#x0364;brigen &#x017F;a&#x0364;mmtlich von<lb/>
&#x017F;einem Sohne oder Schu&#x0364;ler, dem Parri di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121174468">Spinello</persName> ge-<lb/>
malt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Hingegen ent&#x017F;prechen die Malereyen in den Abtheilungen<lb/>
des Kreuzgewo&#x0364;lbes u&#x0364;ber dem Grabe des Heiligen &#x017F;owohl dem<lb/>
florentini&#x017F;chen Bilde, als jenen Wandmalereyen der Kirche<lb/>
Incoronata zu <placeName>Neapel</placeName>; &#x017F;ie &#x017F;ind von ro&#x017F;iger Fa&#x0364;rbung, die<lb/>
Figuren gleichma&#x0364;ßig in ihren Ausdehnungen, die Profile etwas<lb/>
&#x017F;tumpf, die Anordnung gedra&#x0364;ngt. Die Allegorie, welche &#x017F;ie<lb/>
ein&#x017F;chließen, i&#x017F;t mo&#x0364;nchi&#x017F;ch-kindlich, ward &#x017F;icher, wie gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich, <note place="foot" n="*)">Wer jemals veranlaßt war, einige hundert Ku&#x0364;n&#x017F;tlervertra&#x0364;ge<lb/>
des 14ten und 15ten Jahrhundertes durchzule&#x017F;en, weiß, daß die<lb/>
Aufgabe in den a&#x0364;lteren Zeiten mei&#x017F;t &#x017F;ehr genau um&#x017F;chrieben wurde<lb/>
&#x2014; Einige Bey&#x017F;piele finden &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Bande; das merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig&#x017F;te in den Nachrichten vom <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Lor. Ghiberti</persName>.</note> von dem Be&#x017F;teller aufgegeben und nicht von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ausge&#x017F;onnen, de&#x017F;&#x017F;en Sinn und Richtung &#x017F;ie vielmehr wi-<lb/>
der&#x017F;treben mußten. Ich darf &#x017F;ie u&#x0364;bergehen, da &#x017F;owohl <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName><lb/>
&#x017F;ich weitla&#x0364;uftig darauf eingela&#x017F;&#x017F;en, als neuerdings ein deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0085] heiligen Franz im Schlafe erſcheint, enthaͤlt die Architectur des Palaſtes neben gothiſchen Theilen auch Spuren des eben aufkommenden Geſchmackes des Brunelleſchi. Auch moͤgen einige der dargeſtellten Legenden zu den ſpaͤteren gehoͤren, und, wem kuͤnſtleriſche Gruͤnde nicht genuͤgen, dienen koͤnnen, die Angabe des Vaſari als irrig zu erweiſen. Was mich ſelbſt betrifft, ſo genuͤgt mir, daß ſie in keinem Stuͤcke mit jenem erſten Bilde des Giotto uͤbereintreffen, hingegen unzweydeutige Spuren neuerer Abkunft enthalten. In einigen, zur Rechten des Einganges, erkenne ich deutlich die Hand des Spinello von Arezzo, und glaube daher, daß die uͤbrigen ſaͤmmtlich von ſeinem Sohne oder Schuͤler, dem Parri di Spinello ge- malt ſind. Hingegen entſprechen die Malereyen in den Abtheilungen des Kreuzgewoͤlbes uͤber dem Grabe des Heiligen ſowohl dem florentiniſchen Bilde, als jenen Wandmalereyen der Kirche Incoronata zu Neapel; ſie ſind von roſiger Faͤrbung, die Figuren gleichmaͤßig in ihren Ausdehnungen, die Profile etwas ſtumpf, die Anordnung gedraͤngt. Die Allegorie, welche ſie einſchließen, iſt moͤnchiſch-kindlich, ward ſicher, wie gewoͤhn- lich, *) von dem Beſteller aufgegeben und nicht von Giotto ſelbſt ausgeſonnen, deſſen Sinn und Richtung ſie vielmehr wi- derſtreben mußten. Ich darf ſie uͤbergehen, da ſowohl Vaſari ſich weitlaͤuftig darauf eingelaſſen, als neuerdings ein deut- *) Wer jemals veranlaßt war, einige hundert Kuͤnſtlervertraͤge des 14ten und 15ten Jahrhundertes durchzuleſen, weiß, daß die Aufgabe in den aͤlteren Zeiten meiſt ſehr genau umſchrieben wurde — Einige Beyſpiele finden ſich auch in dieſem Bande; das merk- wuͤrdigſte in den Nachrichten vom Lor. Ghiberti. 5 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/85
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/85>, abgerufen am 04.05.2024.