Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

damaligem höchst niedrigem Stande der malerischen Technik,
weder den Anschein der Dinge, noch ihren Charakter vollstän-
dig fassen und ausdrücken konnte, so wußte er doch seiner
Darstellung so viel durchgehende Gleichmäßigkeit, den gegen-
seitigen Beziehungen der Gestalten so viel Bewegung, Man-
nichfaltigkeit und Ausdruck zu geben, als hinreichen mag, seine
Richtung auf Beobachtung des ihn umgebenden Lebens zu be-
währen und zu erklären, daß die Zeitgenossen, bey der jugend-
lichsten Phantasie und in Abwesenheit von Gegenständen der
Vergleichung, in seinen Malereyen einen täuschenden Anschein
wirklichen Seyns und Geschehens wahrzunehmen glaubten.

Eben wie Ghiberti, an einer oben ausgehobenen Stelle,
von Giotto gerühmt hatte, er habe Natürlichkeit in die Kunst
eingeführt (was hier voraussetzlich nicht die Form, sondern
die Handlung angeht), so schrieb auch Johannes Villani: *)
Giotto unser Mitbürger, welcher in der Malerkunst der grö-
ßeste Meister war, den es zu seiner Zeit gegeben, und der-
jenige, welcher jegliche Figur und Handlung am na-
türlichsten dargestellt
. **) In demselben Sinne sagt
Boccaz, obwohl nicht ohne rednerische Uebertreibung: daß die
Natur nichts hervorbringe, was Giotto nicht bis zur Täu-
schung nachgeahmt habe. ***) Die Erwähnungen des Dante
und Petrarca, (der ihm jedoch seinen Simon von Siena
gleichstellt) sind, gleich den Lobsprüchen vieler florentinischen

*) Villani, Gio. Stor. Fior. libr. XI. cap. XII.
**) Das. -- e quegli, che piu trasse ogni figura ed atti al na-
turale,
-- genau genommen: welcher die Erscheinung der
Dinge mit der größten Treue und dem glücklichsten Er-
folge nachgeahmt hat
.
***) Decamerone, giorn. sesta, Nov. V.

damaligem hoͤchſt niedrigem Stande der maleriſchen Technik,
weder den Anſchein der Dinge, noch ihren Charakter vollſtaͤn-
dig faſſen und ausdruͤcken konnte, ſo wußte er doch ſeiner
Darſtellung ſo viel durchgehende Gleichmaͤßigkeit, den gegen-
ſeitigen Beziehungen der Geſtalten ſo viel Bewegung, Man-
nichfaltigkeit und Ausdruck zu geben, als hinreichen mag, ſeine
Richtung auf Beobachtung des ihn umgebenden Lebens zu be-
waͤhren und zu erklaͤren, daß die Zeitgenoſſen, bey der jugend-
lichſten Phantaſie und in Abweſenheit von Gegenſtaͤnden der
Vergleichung, in ſeinen Malereyen einen taͤuſchenden Anſchein
wirklichen Seyns und Geſchehens wahrzunehmen glaubten.

Eben wie Ghiberti, an einer oben ausgehobenen Stelle,
von Giotto geruͤhmt hatte, er habe Natuͤrlichkeit in die Kunſt
eingefuͤhrt (was hier vorausſetzlich nicht die Form, ſondern
die Handlung angeht), ſo ſchrieb auch Johannes Villani: *)
Giotto unſer Mitbuͤrger, welcher in der Malerkunſt der groͤ-
ßeſte Meiſter war, den es zu ſeiner Zeit gegeben, und der-
jenige, welcher jegliche Figur und Handlung am na-
tuͤrlichſten dargeſtellt
. **) In demſelben Sinne ſagt
Boccaz, obwohl nicht ohne redneriſche Uebertreibung: daß die
Natur nichts hervorbringe, was Giotto nicht bis zur Taͤu-
ſchung nachgeahmt habe. ***) Die Erwaͤhnungen des Dante
und Petrarca, (der ihm jedoch ſeinen Simon von Siena
gleichſtellt) ſind, gleich den Lobſpruͤchen vieler florentiniſchen

*) Villani, Gio. Stor. Fior. libr. XI. cap. XII.
**) Daſ. — e quegli, che più trasse ogni figura ed atti al na-
turale,
— genau genommen: welcher die Erſcheinung der
Dinge mit der groͤßten Treue und dem gluͤcklichſten Er-
folge nachgeahmt hat
.
***) Decamerone, giorn. sesta, Nov. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="45"/>
damaligem ho&#x0364;ch&#x017F;t niedrigem Stande der maleri&#x017F;chen Technik,<lb/>
weder den An&#x017F;chein der Dinge, noch ihren Charakter voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig fa&#x017F;&#x017F;en und ausdru&#x0364;cken konnte, &#x017F;o wußte er doch &#x017F;einer<lb/>
Dar&#x017F;tellung &#x017F;o viel durchgehende Gleichma&#x0364;ßigkeit, den gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Beziehungen der Ge&#x017F;talten &#x017F;o viel Bewegung, Man-<lb/>
nichfaltigkeit und Ausdruck zu geben, als hinreichen mag, &#x017F;eine<lb/>
Richtung auf Beobachtung des ihn umgebenden Lebens zu be-<lb/>
wa&#x0364;hren und zu erkla&#x0364;ren, daß die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, bey der jugend-<lb/>
lich&#x017F;ten Phanta&#x017F;ie und in Abwe&#x017F;enheit von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der<lb/>
Vergleichung, in &#x017F;einen Malereyen einen ta&#x0364;u&#x017F;chenden An&#x017F;chein<lb/>
wirklichen Seyns und Ge&#x017F;chehens wahrzunehmen glaubten.</p><lb/>
          <p>Eben wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName>, an einer oben ausgehobenen Stelle,<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> geru&#x0364;hmt hatte, er habe Natu&#x0364;rlichkeit in die Kun&#x017F;t<lb/>
eingefu&#x0364;hrt (was hier voraus&#x017F;etzlich nicht die Form, &#x017F;ondern<lb/>
die Handlung angeht), &#x017F;o &#x017F;chrieb auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768484">Johannes Villani</persName>: <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768484">Villani</persName>, Gio. Stor. Fior. libr. XI. cap. XII.</hi></note><lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> un&#x017F;er Mitbu&#x0364;rger, welcher in der Malerkun&#x017F;t der gro&#x0364;-<lb/>
ße&#x017F;te Mei&#x017F;ter war, den es <hi rendition="#g">zu &#x017F;einer Zeit</hi> gegeben, und der-<lb/>
jenige, <hi rendition="#g">welcher jegliche Figur und Handlung am na-<lb/>
tu&#x0364;rlich&#x017F;ten darge&#x017F;tellt</hi>. <note place="foot" n="**)">Da&#x017F;. &#x2014; <hi rendition="#aq">e quegli, che più trasse ogni figura ed atti al na-<lb/>
turale,</hi> &#x2014; genau genommen: <hi rendition="#g">welcher die Er&#x017F;cheinung der<lb/>
Dinge mit der gro&#x0364;ßten Treue und dem glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Er-<lb/>
folge nachgeahmt hat</hi>.</note> In dem&#x017F;elben Sinne &#x017F;agt<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851217X">Boccaz</persName>, obwohl nicht ohne redneri&#x017F;che Uebertreibung: daß die<lb/>
Natur nichts hervorbringe, was <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> nicht bis zur Ta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chung nachgeahmt habe. <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Decamerone, giorn. sesta, Nov. V</hi>.</note> Die Erwa&#x0364;hnungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName><lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593234">Petrarca</persName>, (der ihm jedoch &#x017F;einen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simon von Siena</persName><lb/>
gleich&#x017F;tellt) &#x017F;ind, gleich den Lob&#x017F;pru&#x0364;chen vieler florentini&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0063] damaligem hoͤchſt niedrigem Stande der maleriſchen Technik, weder den Anſchein der Dinge, noch ihren Charakter vollſtaͤn- dig faſſen und ausdruͤcken konnte, ſo wußte er doch ſeiner Darſtellung ſo viel durchgehende Gleichmaͤßigkeit, den gegen- ſeitigen Beziehungen der Geſtalten ſo viel Bewegung, Man- nichfaltigkeit und Ausdruck zu geben, als hinreichen mag, ſeine Richtung auf Beobachtung des ihn umgebenden Lebens zu be- waͤhren und zu erklaͤren, daß die Zeitgenoſſen, bey der jugend- lichſten Phantaſie und in Abweſenheit von Gegenſtaͤnden der Vergleichung, in ſeinen Malereyen einen taͤuſchenden Anſchein wirklichen Seyns und Geſchehens wahrzunehmen glaubten. Eben wie Ghiberti, an einer oben ausgehobenen Stelle, von Giotto geruͤhmt hatte, er habe Natuͤrlichkeit in die Kunſt eingefuͤhrt (was hier vorausſetzlich nicht die Form, ſondern die Handlung angeht), ſo ſchrieb auch Johannes Villani: *) Giotto unſer Mitbuͤrger, welcher in der Malerkunſt der groͤ- ßeſte Meiſter war, den es zu ſeiner Zeit gegeben, und der- jenige, welcher jegliche Figur und Handlung am na- tuͤrlichſten dargeſtellt. **) In demſelben Sinne ſagt Boccaz, obwohl nicht ohne redneriſche Uebertreibung: daß die Natur nichts hervorbringe, was Giotto nicht bis zur Taͤu- ſchung nachgeahmt habe. ***) Die Erwaͤhnungen des Dante und Petrarca, (der ihm jedoch ſeinen Simon von Siena gleichſtellt) ſind, gleich den Lobſpruͤchen vieler florentiniſchen *) Villani, Gio. Stor. Fior. libr. XI. cap. XII. **) Daſ. — e quegli, che più trasse ogni figura ed atti al na- turale, — genau genommen: welcher die Erſcheinung der Dinge mit der groͤßten Treue und dem gluͤcklichſten Er- folge nachgeahmt hat. ***) Decamerone, giorn. sesta, Nov. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/63
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/63>, abgerufen am 04.05.2024.