Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

steller zunächst eine Erneuerung der Manier, oder der techni-
schen Behandlung, und in der That ergiebt es sich aus den
sicheren Malereyen des Giotto und seiner florentinischen Zeit-
genossen, daß er das zähere Bindemittel der griechischen Ma-
ler ganz aufgegeben hat und zu jenem flüssigeren und minder
verdunkelnden zurückgekehrt ist, dessen die älteren italienischen
Maler, ehe sie zur griechischen Manier übergingen, lange Zeit
sich bedient hatten. *) Allerdings wußte er aus diesem Bin-
demittel, in welchem die geklärte Milch junger Sprossen und
grüner Früchte des Feigenbaumes den Grundbestand bildet,
schon ungleich mehr Vortheil zu ziehn, als jene rohesten Ma-
ler des Mittelalters. Doch möchte Cennino, der seine ganze
Aufmerksamkeit auf die Technik der Malerey gewendet hatte,
nur diese Rückkehr zu den heimischen Gewohnheiten im Sinne
haben, wo er sagt, daß Giotto die Malerey aus dem Grie-
chischen ins eigenthümlich Italienische abgeändert habe.

Ghiberti hingegen bezeichnet deutlich genug, daß Giotto
auch in der allgemeineren Richtung des Sinnes, in der Wahl
und Behandlung seiner Aufgaben, die erfolgreichsten Neuerun-
gen eingeführt hatte. Wie wir uns aus den früheren Unter-
suchungen entsinnen, bewahrten die griechischen Maler, obwohl
von eigenem Geiste entblößt, die Typen vieler Vorstellungen
und Charaktere, welche auf früheren, beglückteren Stufen der
christlichen Kunst waren ausgebildet worden. Die Würde
und intensive Schönheit dieser Gebilde war, weder dem Ci-
mabue
, noch vornehmlich dem Duccio so gänzlich entgangen;
sie hatten sie mit Freyheit nachgebildet, ihren Motiven nach-
gespürt, diese, durch Vergleichung mit dem Wirklichen, neu zu

*) S. oben Abth. VII.

ſteller zunaͤchſt eine Erneuerung der Manier, oder der techni-
ſchen Behandlung, und in der That ergiebt es ſich aus den
ſicheren Malereyen des Giotto und ſeiner florentiniſchen Zeit-
genoſſen, daß er das zaͤhere Bindemittel der griechiſchen Ma-
ler ganz aufgegeben hat und zu jenem fluͤſſigeren und minder
verdunkelnden zuruͤckgekehrt iſt, deſſen die aͤlteren italieniſchen
Maler, ehe ſie zur griechiſchen Manier uͤbergingen, lange Zeit
ſich bedient hatten. *) Allerdings wußte er aus dieſem Bin-
demittel, in welchem die geklaͤrte Milch junger Sproſſen und
gruͤner Fruͤchte des Feigenbaumes den Grundbeſtand bildet,
ſchon ungleich mehr Vortheil zu ziehn, als jene roheſten Ma-
ler des Mittelalters. Doch moͤchte Cennino, der ſeine ganze
Aufmerkſamkeit auf die Technik der Malerey gewendet hatte,
nur dieſe Ruͤckkehr zu den heimiſchen Gewohnheiten im Sinne
haben, wo er ſagt, daß Giotto die Malerey aus dem Grie-
chiſchen ins eigenthuͤmlich Italieniſche abgeaͤndert habe.

Ghiberti hingegen bezeichnet deutlich genug, daß Giotto
auch in der allgemeineren Richtung des Sinnes, in der Wahl
und Behandlung ſeiner Aufgaben, die erfolgreichſten Neuerun-
gen eingefuͤhrt hatte. Wie wir uns aus den fruͤheren Unter-
ſuchungen entſinnen, bewahrten die griechiſchen Maler, obwohl
von eigenem Geiſte entbloͤßt, die Typen vieler Vorſtellungen
und Charaktere, welche auf fruͤheren, begluͤckteren Stufen der
chriſtlichen Kunſt waren ausgebildet worden. Die Wuͤrde
und intenſive Schoͤnheit dieſer Gebilde war, weder dem Ci-
mabue
, noch vornehmlich dem Duccio ſo gaͤnzlich entgangen;
ſie hatten ſie mit Freyheit nachgebildet, ihren Motiven nach-
geſpuͤrt, dieſe, durch Vergleichung mit dem Wirklichen, neu zu

*) S. oben Abth. VII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="43"/>
&#x017F;teller zuna&#x0364;ch&#x017F;t eine Erneuerung der Manier, oder der techni-<lb/>
&#x017F;chen Behandlung, und in der That ergiebt es &#x017F;ich aus den<lb/>
&#x017F;icheren Malereyen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> und &#x017F;einer florentini&#x017F;chen Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en, daß er das za&#x0364;here Bindemittel der griechi&#x017F;chen Ma-<lb/>
ler ganz aufgegeben hat und zu jenem flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igeren und minder<lb/>
verdunkelnden zuru&#x0364;ckgekehrt i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en die a&#x0364;lteren italieni&#x017F;chen<lb/>
Maler, ehe &#x017F;ie zur griechi&#x017F;chen Manier u&#x0364;bergingen, lange Zeit<lb/>
&#x017F;ich bedient hatten. <note place="foot" n="*)">S. oben Abth. <hi rendition="#aq">VII</hi>.</note> Allerdings wußte er aus die&#x017F;em Bin-<lb/>
demittel, in welchem die gekla&#x0364;rte Milch junger Spro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
gru&#x0364;ner Fru&#x0364;chte des Feigenbaumes den Grundbe&#x017F;tand bildet,<lb/>
&#x017F;chon ungleich mehr Vortheil zu ziehn, als jene rohe&#x017F;ten Ma-<lb/>
ler des Mittelalters. Doch mo&#x0364;chte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100735797">Cennino</persName>, der &#x017F;eine ganze<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Technik der Malerey gewendet hatte,<lb/>
nur die&#x017F;e Ru&#x0364;ckkehr zu den heimi&#x017F;chen Gewohnheiten im Sinne<lb/>
haben, wo er &#x017F;agt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> die Malerey aus dem Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen ins eigenthu&#x0364;mlich Italieni&#x017F;che abgea&#x0364;ndert habe.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> hingegen bezeichnet deutlich genug, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName><lb/>
auch in der allgemeineren Richtung des Sinnes, in der Wahl<lb/>
und Behandlung &#x017F;einer Aufgaben, die erfolgreich&#x017F;ten Neuerun-<lb/>
gen eingefu&#x0364;hrt hatte. Wie wir uns aus den fru&#x0364;heren Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen ent&#x017F;innen, bewahrten die griechi&#x017F;chen Maler, obwohl<lb/>
von eigenem Gei&#x017F;te entblo&#x0364;ßt, die Typen vieler Vor&#x017F;tellungen<lb/>
und Charaktere, welche auf fru&#x0364;heren, beglu&#x0364;ckteren Stufen der<lb/>
chri&#x017F;tlichen Kun&#x017F;t waren ausgebildet worden. Die Wu&#x0364;rde<lb/>
und inten&#x017F;ive Scho&#x0364;nheit die&#x017F;er Gebilde war, weder dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Ci-<lb/>
mabue</persName>, noch vornehmlich dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName> &#x017F;o ga&#x0364;nzlich entgangen;<lb/>
&#x017F;ie hatten &#x017F;ie mit Freyheit nachgebildet, ihren Motiven nach-<lb/>
ge&#x017F;pu&#x0364;rt, die&#x017F;e, durch Vergleichung mit dem Wirklichen, neu zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0061] ſteller zunaͤchſt eine Erneuerung der Manier, oder der techni- ſchen Behandlung, und in der That ergiebt es ſich aus den ſicheren Malereyen des Giotto und ſeiner florentiniſchen Zeit- genoſſen, daß er das zaͤhere Bindemittel der griechiſchen Ma- ler ganz aufgegeben hat und zu jenem fluͤſſigeren und minder verdunkelnden zuruͤckgekehrt iſt, deſſen die aͤlteren italieniſchen Maler, ehe ſie zur griechiſchen Manier uͤbergingen, lange Zeit ſich bedient hatten. *) Allerdings wußte er aus dieſem Bin- demittel, in welchem die geklaͤrte Milch junger Sproſſen und gruͤner Fruͤchte des Feigenbaumes den Grundbeſtand bildet, ſchon ungleich mehr Vortheil zu ziehn, als jene roheſten Ma- ler des Mittelalters. Doch moͤchte Cennino, der ſeine ganze Aufmerkſamkeit auf die Technik der Malerey gewendet hatte, nur dieſe Ruͤckkehr zu den heimiſchen Gewohnheiten im Sinne haben, wo er ſagt, daß Giotto die Malerey aus dem Grie- chiſchen ins eigenthuͤmlich Italieniſche abgeaͤndert habe. Ghiberti hingegen bezeichnet deutlich genug, daß Giotto auch in der allgemeineren Richtung des Sinnes, in der Wahl und Behandlung ſeiner Aufgaben, die erfolgreichſten Neuerun- gen eingefuͤhrt hatte. Wie wir uns aus den fruͤheren Unter- ſuchungen entſinnen, bewahrten die griechiſchen Maler, obwohl von eigenem Geiſte entbloͤßt, die Typen vieler Vorſtellungen und Charaktere, welche auf fruͤheren, begluͤckteren Stufen der chriſtlichen Kunſt waren ausgebildet worden. Die Wuͤrde und intenſive Schoͤnheit dieſer Gebilde war, weder dem Ci- mabue, noch vornehmlich dem Duccio ſo gaͤnzlich entgangen; ſie hatten ſie mit Freyheit nachgebildet, ihren Motiven nach- geſpuͤrt, dieſe, durch Vergleichung mit dem Wirklichen, neu zu *) S. oben Abth. VII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/61
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/61>, abgerufen am 03.05.2024.