Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite
IX.
Ueber Giotto.


Ille ego sum per quem pictura extincta revixit.
Cui quam recta manus, tam fuit et facilis.
Naturae deerat nostrae, quod defuit arti.
Plus licuit nulli pingere nec melius.
Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem.
Haec quoque de modulo crevit ad astra meo.
Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre.
Hoc nomen longi carminis instar erit.
Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos.
b. m. MCCCCLXXXX. *)

Diese Denkschrift ist gleichsam das offizielle Manifest
einer stehenden Meinung, welche zu Florenz schon seit der
Mitte des vierzehnten Jahrhundertes Fuß gefaßt hatte; sie
bewährt die Richtigkeit jener alten Bemerkung, daß, wer in
irgend einem Dinge den Ton angegeben, bis dahin unbekannte,
oder seit einer längeren Zeit vergessene Kunstgriffe aufgefun-
den, in der Regel mehr Nachruhm erwirbt, als wer auf schon
betretener Bahn das Ungemeine und Ueberschwengliche leistete.
Das Andenken der Neuerungen, welche Giotto in die Male-
rey eingeführt, blieb bey seinen Schülern und Nachahmern

*) Von einem bekannten Denkmale im florentinischen Dome.
Die Denkschrift wird dem Angelus Politianus beygelegt; die
Büste dem Benedetto da Majano.
IX.
Ueber Giotto.


Ille ego sum per quem pictura extincta revixit.
Cui quam recta manus, tam fuit et facilis.
Naturae deerat nostrae, quod defuit arti.
Plus licuit nulli pingere nec melius.
Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem.
Haec quoque de modulo crevit ad astra meo.
Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre.
Hoc nomen longi carminis instar erit.
Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos.
b. m. MCCCCLXXXX. *)

Dieſe Denkſchrift iſt gleichſam das offizielle Manifeſt
einer ſtehenden Meinung, welche zu Florenz ſchon ſeit der
Mitte des vierzehnten Jahrhundertes Fuß gefaßt hatte; ſie
bewaͤhrt die Richtigkeit jener alten Bemerkung, daß, wer in
irgend einem Dinge den Ton angegeben, bis dahin unbekannte,
oder ſeit einer laͤngeren Zeit vergeſſene Kunſtgriffe aufgefun-
den, in der Regel mehr Nachruhm erwirbt, als wer auf ſchon
betretener Bahn das Ungemeine und Ueberſchwengliche leiſtete.
Das Andenken der Neuerungen, welche Giotto in die Male-
rey eingefuͤhrt, blieb bey ſeinen Schuͤlern und Nachahmern

*) Von einem bekannten Denkmale im florentiniſchen Dome.
Die Denkſchrift wird dem Angelus Politianus beygelegt; die
Buͤſte dem Benedetto da Majano.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0057" n="39"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/><hi rendition="#g">Ueber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName></hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Ille ego sum per quem pictura extincta revixit.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Cui quam recta manus, tam fuit et facilis.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Naturae deerat nostrae, quod defuit arti.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Plus licuit nulli pingere <hi rendition="#g">nec melius</hi>.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">Haec quoque de modulo crevit ad astra meo.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g"><hi rendition="#g">Hoc nomen longi carminis instar erit</hi>.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">b. m. MCCCCLXXXX.</hi> <note place="foot" n="*)">Von einem bekannten Denkmale im florentini&#x017F;chen Dome.<lb/>
Die Denk&#x017F;chrift wird dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595512">Angelus Politianus</persName></hi> beygelegt; die<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;te dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118841270">Benedetto da Majano</persName></hi>.</note>
            </l>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Denk&#x017F;chrift i&#x017F;t gleich&#x017F;am das offizielle Manife&#x017F;t<lb/>
einer &#x017F;tehenden Meinung, welche zu <placeName>Florenz</placeName> &#x017F;chon &#x017F;eit der<lb/>
Mitte des vierzehnten Jahrhundertes Fuß gefaßt hatte; &#x017F;ie<lb/>
bewa&#x0364;hrt die Richtigkeit jener alten Bemerkung, daß, wer in<lb/>
irgend einem Dinge den Ton angegeben, bis dahin unbekannte,<lb/>
oder &#x017F;eit einer la&#x0364;ngeren Zeit verge&#x017F;&#x017F;ene Kun&#x017F;tgriffe aufgefun-<lb/>
den, in der Regel mehr Nachruhm erwirbt, als wer auf &#x017F;chon<lb/>
betretener Bahn das Ungemeine und Ueber&#x017F;chwengliche lei&#x017F;tete.<lb/>
Das Andenken der Neuerungen, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> in die Male-<lb/>
rey eingefu&#x0364;hrt, blieb bey &#x017F;einen Schu&#x0364;lern und Nachahmern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] IX. Ueber Giotto. Ille ego sum per quem pictura extincta revixit. Cui quam recta manus, tam fuit et facilis. Naturae deerat nostrae, quod defuit arti. Plus licuit nulli pingere nec melius. Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem. Haec quoque de modulo crevit ad astra meo. Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre. Hoc nomen longi carminis instar erit. Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos. b. m. MCCCCLXXXX. *) Dieſe Denkſchrift iſt gleichſam das offizielle Manifeſt einer ſtehenden Meinung, welche zu Florenz ſchon ſeit der Mitte des vierzehnten Jahrhundertes Fuß gefaßt hatte; ſie bewaͤhrt die Richtigkeit jener alten Bemerkung, daß, wer in irgend einem Dinge den Ton angegeben, bis dahin unbekannte, oder ſeit einer laͤngeren Zeit vergeſſene Kunſtgriffe aufgefun- den, in der Regel mehr Nachruhm erwirbt, als wer auf ſchon betretener Bahn das Ungemeine und Ueberſchwengliche leiſtete. Das Andenken der Neuerungen, welche Giotto in die Male- rey eingefuͤhrt, blieb bey ſeinen Schuͤlern und Nachahmern *) Von einem bekannten Denkmale im florentiniſchen Dome. Die Denkſchrift wird dem Angelus Politianus beygelegt; die Buͤſte dem Benedetto da Majano.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/57
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/57>, abgerufen am 21.11.2024.