Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827. Ille ego sum per quem pictura extincta revixit. Cui quam recta manus, tam fuit et facilis. Naturae deerat nostrae, quod defuit arti. Plus licuit nulli pingere nec melius. Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem. Haec quoque de modulo crevit ad astra meo. Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre. Hoc nomen longi carminis instar erit. Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos. b. m. MCCCCLXXXX. *) Diese Denkschrift ist gleichsam das offizielle Manifest *) Von einem bekannten Denkmale im florentinischen Dome.
Die Denkschrift wird dem Angelus Politianus beygelegt; die Büste dem Benedetto da Majano. Ille ego sum per quem pictura extincta revixit. Cui quam recta manus, tam fuit et facilis. Naturae deerat nostrae, quod defuit arti. Plus licuit nulli pingere nec melius. Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem. Haec quoque de modulo crevit ad astra meo. Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre. Hoc nomen longi carminis instar erit. Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos. b. m. MCCCCLXXXX. *) Dieſe Denkſchrift iſt gleichſam das offizielle Manifeſt *) Von einem bekannten Denkmale im florentiniſchen Dome.
Die Denkſchrift wird dem Angelus Politianus beygelegt; die Buͤſte dem Benedetto da Majano. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0057" n="39"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/><hi rendition="#g">Ueber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName></hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ille ego sum per quem pictura extincta revixit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cui quam recta manus, tam fuit et facilis.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Naturae deerat nostrae, quod defuit arti.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Plus licuit nulli pingere <hi rendition="#g">nec melius</hi>.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Haec quoque de modulo crevit ad astra meo.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"><hi rendition="#g">Hoc nomen longi carminis instar erit</hi>.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">b. m. MCCCCLXXXX.</hi> <note place="foot" n="*)">Von einem bekannten Denkmale im florentiniſchen Dome.<lb/> Die Denkſchrift wird dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595512">Angelus Politianus</persName></hi> beygelegt; die<lb/> Buͤſte dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118841270">Benedetto da Majano</persName></hi>.</note> </l> </lg><lb/> <p>Dieſe Denkſchrift iſt gleichſam das offizielle Manifeſt<lb/> einer ſtehenden Meinung, welche zu <placeName>Florenz</placeName> ſchon ſeit der<lb/> Mitte des vierzehnten Jahrhundertes Fuß gefaßt hatte; ſie<lb/> bewaͤhrt die Richtigkeit jener alten Bemerkung, daß, wer in<lb/> irgend einem Dinge den Ton angegeben, bis dahin unbekannte,<lb/> oder ſeit einer laͤngeren Zeit vergeſſene Kunſtgriffe aufgefun-<lb/> den, in der Regel mehr Nachruhm erwirbt, als wer auf ſchon<lb/> betretener Bahn das Ungemeine und Ueberſchwengliche leiſtete.<lb/> Das Andenken der Neuerungen, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> in die Male-<lb/> rey eingefuͤhrt, blieb bey ſeinen Schuͤlern und Nachahmern<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0057]
IX.
Ueber Giotto.
Ille ego sum per quem pictura extincta revixit.
Cui quam recta manus, tam fuit et facilis.
Naturae deerat nostrae, quod defuit arti.
Plus licuit nulli pingere nec melius.
Miraris turrem egregiam sacro aere sonantem.
Haec quoque de modulo crevit ad astra meo.
Denique sum Jottus. Quid opus fuit illa referre.
Hoc nomen longi carminis instar erit.
Obiit an. MCCCXXXVI. cives pos.
b. m. MCCCCLXXXX. *)
Dieſe Denkſchrift iſt gleichſam das offizielle Manifeſt
einer ſtehenden Meinung, welche zu Florenz ſchon ſeit der
Mitte des vierzehnten Jahrhundertes Fuß gefaßt hatte; ſie
bewaͤhrt die Richtigkeit jener alten Bemerkung, daß, wer in
irgend einem Dinge den Ton angegeben, bis dahin unbekannte,
oder ſeit einer laͤngeren Zeit vergeſſene Kunſtgriffe aufgefun-
den, in der Regel mehr Nachruhm erwirbt, als wer auf ſchon
betretener Bahn das Ungemeine und Ueberſchwengliche leiſtete.
Das Andenken der Neuerungen, welche Giotto in die Male-
rey eingefuͤhrt, blieb bey ſeinen Schuͤlern und Nachahmern
*) Von einem bekannten Denkmale im florentiniſchen Dome.
Die Denkſchrift wird dem Angelus Politianus beygelegt; die
Buͤſte dem Benedetto da Majano.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |