mit jener allgemeinen Charakteristik des Künstlers überein, welche wir dem Ghiberti verdanken; denn sie sind wirklich, die eine streng in griechischer Manier gemalt, die andere we- nigstens voll griechischer Eigenthümlichkeiten.
Da jene erste Tafel mit den Propheten und Patriar- chen in Manier und Auffassung den neugriechischen Malereyen noch so nahe steht, so ist sie sicher auch die ältere; hingegen die andere, in sta Maria novella, die neuere, weil sie bereits, vornehmlich in der Figur des Kindes und in den Köpfen der Engel, nicht so ganz erfolglose Beobachtung des Lebens ver- räth; weil namentlich das Fleisch bereits einen helleren Ton annimmt, die Behandlung desselben endlich schon etwas ver- waschener ist. Aus diesen Merkmalen schließe ich, daß Cima- bue in einzelnen Parthieen seiner Gemälde versucht habe, die malerische Technik der neueren Griechen abzuändern. Denn es scheint das zähere Bindemittel der Griechen des Mittelal- ters einen festeren, gestrichelten, oder scharf hingesetzten Auf- trag zu erfordern und jene flüssigen Ueberzüge auszuschließen, durch welche die Italiener, vornehmlich seit Giotto, ihre Ma- lereyen a tempera zu verschmelzen pflegten. Zu dieser Neue- rung dürfte dann, nach obigem Beyspiel, Cimabue den ersten Anstoß gegeben haben und eben hiedurch vielleicht das Ge- rücht veranlaßt worden seyn, daß er seinerzeit der Erneuerer, bald gar der Begründer der neueren Kunst gewesen sey. Ge- wiß waren die Kunstansichten jener alten Italiener, welche wir schwärmerischen Deutschen so gern in die eingebildeten Räume versetzen, im Ganzen sehr derb und practisch, weßhalb sie mit größter Dankbarkeit der Erfindung und Anleitung zu Griffen und Vortheilen der Handhabung zu gedenken pflegten,
mit jener allgemeinen Charakteriſtik des Kuͤnſtlers uͤberein, welche wir dem Ghiberti verdanken; denn ſie ſind wirklich, die eine ſtreng in griechiſcher Manier gemalt, die andere we- nigſtens voll griechiſcher Eigenthuͤmlichkeiten.
Da jene erſte Tafel mit den Propheten und Patriar- chen in Manier und Auffaſſung den neugriechiſchen Malereyen noch ſo nahe ſteht, ſo iſt ſie ſicher auch die aͤltere; hingegen die andere, in ſta Maria novella, die neuere, weil ſie bereits, vornehmlich in der Figur des Kindes und in den Koͤpfen der Engel, nicht ſo ganz erfolgloſe Beobachtung des Lebens ver- raͤth; weil namentlich das Fleiſch bereits einen helleren Ton annimmt, die Behandlung deſſelben endlich ſchon etwas ver- waſchener iſt. Aus dieſen Merkmalen ſchließe ich, daß Cima- bue in einzelnen Parthieen ſeiner Gemaͤlde verſucht habe, die maleriſche Technik der neueren Griechen abzuaͤndern. Denn es ſcheint das zaͤhere Bindemittel der Griechen des Mittelal- ters einen feſteren, geſtrichelten, oder ſcharf hingeſetzten Auf- trag zu erfordern und jene fluͤſſigen Ueberzuͤge auszuſchließen, durch welche die Italiener, vornehmlich ſeit Giotto, ihre Ma- lereyen a tempera zu verſchmelzen pflegten. Zu dieſer Neue- rung duͤrfte dann, nach obigem Beyſpiel, Cimabue den erſten Anſtoß gegeben haben und eben hiedurch vielleicht das Ge- ruͤcht veranlaßt worden ſeyn, daß er ſeinerzeit der Erneuerer, bald gar der Begruͤnder der neueren Kunſt geweſen ſey. Ge- wiß waren die Kunſtanſichten jener alten Italiener, welche wir ſchwaͤrmeriſchen Deutſchen ſo gern in die eingebildeten Raͤume verſetzen, im Ganzen ſehr derb und practiſch, weßhalb ſie mit groͤßter Dankbarkeit der Erfindung und Anleitung zu Griffen und Vortheilen der Handhabung zu gedenken pflegten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="31"/>
mit jener allgemeinen Charakteriſtik des Kuͤnſtlers uͤberein,<lb/>
welche wir dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> verdanken; denn ſie ſind wirklich,<lb/>
die eine ſtreng in griechiſcher Manier gemalt, die andere we-<lb/>
nigſtens voll griechiſcher Eigenthuͤmlichkeiten.</p><lb/><p>Da jene erſte Tafel mit den Propheten und Patriar-<lb/>
chen in Manier und Auffaſſung den neugriechiſchen Malereyen<lb/>
noch ſo nahe ſteht, ſo iſt ſie ſicher auch die aͤltere; hingegen<lb/>
die andere, in ſta Maria novella, die neuere, weil ſie bereits,<lb/>
vornehmlich in der Figur des Kindes und in den Koͤpfen der<lb/>
Engel, nicht ſo ganz erfolgloſe Beobachtung des Lebens ver-<lb/>
raͤth; weil namentlich das Fleiſch bereits einen helleren Ton<lb/>
annimmt, die Behandlung deſſelben endlich ſchon etwas ver-<lb/>
waſchener iſt. Aus dieſen Merkmalen ſchließe ich, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cima-<lb/>
bue</persName> in einzelnen Parthieen ſeiner Gemaͤlde verſucht habe, die<lb/>
maleriſche Technik der neueren Griechen abzuaͤndern. Denn<lb/>
es ſcheint das zaͤhere Bindemittel der Griechen des Mittelal-<lb/>
ters einen feſteren, geſtrichelten, oder ſcharf hingeſetzten Auf-<lb/>
trag zu erfordern und jene fluͤſſigen Ueberzuͤge auszuſchließen,<lb/>
durch welche die Italiener, vornehmlich ſeit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, ihre Ma-<lb/>
lereyen <hirendition="#aq">a tempera</hi> zu verſchmelzen pflegten. Zu dieſer Neue-<lb/>
rung duͤrfte dann, nach obigem Beyſpiel, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> den erſten<lb/>
Anſtoß gegeben haben und eben hiedurch vielleicht das Ge-<lb/>
ruͤcht veranlaßt worden ſeyn, daß er ſeinerzeit der Erneuerer,<lb/>
bald gar der Begruͤnder der neueren Kunſt geweſen ſey. Ge-<lb/>
wiß waren die Kunſtanſichten jener alten Italiener, welche<lb/>
wir ſchwaͤrmeriſchen Deutſchen ſo gern in die eingebildeten<lb/>
Raͤume verſetzen, im Ganzen ſehr derb und practiſch, weßhalb<lb/>ſie mit groͤßter Dankbarkeit der Erfindung und Anleitung zu<lb/>
Griffen und Vortheilen der Handhabung zu gedenken pflegten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0049]
mit jener allgemeinen Charakteriſtik des Kuͤnſtlers uͤberein,
welche wir dem Ghiberti verdanken; denn ſie ſind wirklich,
die eine ſtreng in griechiſcher Manier gemalt, die andere we-
nigſtens voll griechiſcher Eigenthuͤmlichkeiten.
Da jene erſte Tafel mit den Propheten und Patriar-
chen in Manier und Auffaſſung den neugriechiſchen Malereyen
noch ſo nahe ſteht, ſo iſt ſie ſicher auch die aͤltere; hingegen
die andere, in ſta Maria novella, die neuere, weil ſie bereits,
vornehmlich in der Figur des Kindes und in den Koͤpfen der
Engel, nicht ſo ganz erfolgloſe Beobachtung des Lebens ver-
raͤth; weil namentlich das Fleiſch bereits einen helleren Ton
annimmt, die Behandlung deſſelben endlich ſchon etwas ver-
waſchener iſt. Aus dieſen Merkmalen ſchließe ich, daß Cima-
bue in einzelnen Parthieen ſeiner Gemaͤlde verſucht habe, die
maleriſche Technik der neueren Griechen abzuaͤndern. Denn
es ſcheint das zaͤhere Bindemittel der Griechen des Mittelal-
ters einen feſteren, geſtrichelten, oder ſcharf hingeſetzten Auf-
trag zu erfordern und jene fluͤſſigen Ueberzuͤge auszuſchließen,
durch welche die Italiener, vornehmlich ſeit Giotto, ihre Ma-
lereyen a tempera zu verſchmelzen pflegten. Zu dieſer Neue-
rung duͤrfte dann, nach obigem Beyſpiel, Cimabue den erſten
Anſtoß gegeben haben und eben hiedurch vielleicht das Ge-
ruͤcht veranlaßt worden ſeyn, daß er ſeinerzeit der Erneuerer,
bald gar der Begruͤnder der neueren Kunſt geweſen ſey. Ge-
wiß waren die Kunſtanſichten jener alten Italiener, welche
wir ſchwaͤrmeriſchen Deutſchen ſo gern in die eingebildeten
Raͤume verſetzen, im Ganzen ſehr derb und practiſch, weßhalb
ſie mit groͤßter Dankbarkeit der Erfindung und Anleitung zu
Griffen und Vortheilen der Handhabung zu gedenken pflegten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/49>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.