Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Pietro Perugino nennt, erlangte und bewährte seinen Ruhm
hauptsächlich durch seine Einwirkung auf die Entwickelung des
fleckenlosesten Malers neuerer Zeiten, des Raphael von Ur-
bino
. Hingegen ist sein persönliches Verdienst selten zu Ge-
nüge gewürdigt worden, was er durch eine Fluth mittelmäßi-
ger und schlechter Werke unläugbar vielfach verschuldet hat.
Um zu würdigen, was er als Künstler geleistet, muß man die
Gewerbsarbeiten, welche er in späteren Jahren mit Hülfe zahl-
loser, theils sehr mittelmäßiger Gesellen beschaffte, von den
künstlerischen Hervorbringungen seiner früheren und mittleren
Jahre unterscheiden, welche in gewisser Beziehung zu den
schönsten und besten Leistungen ihrer Zeit gehören.

Die frühesten Umstände seines Lebens und Proben seines
Talentes sind nicht mit genügender Sicherheit anzugeben.
Vasari läßt ihn, von einem ungenannten peruginischen Meister
nothdürftig unterrichtet, nach Florenz gehn und dem Andrea
del Verocchio
sich anschließen. Unstreitig verdankte er seinen nä-
heren Vorgängern, Fiorenzo und Niccolo Alunno, einen wich-
tigen Theil seiner Bildung. Ob er nun auch beym Verocchio
als Schüler, oder Geselle eingetreten, ist bis dahin unerwie-
sen, wird sogar aus dem Grunde bestritten, daß er nirgend,
wie Lorenzo di Credi, oder Lionardo, an die Manieren und
Absichten des Verocchio erinnere. Doch eben weil Vasari
hier keinen Vermuthungen zu folgen scheint und etwas an sich
selbst ganz Unwahrscheinliches behauptet, dürfte er hier irgend
einer unbestimmten Künstlersage gefolgt seyn. Ueberhaupt ver-
mischt Vasari die Begriffe Geselle, Schüler, sich hingebender
Freund eines älteren Künstlers; und vornehmlich in den letz-
ten Beziehungen mochte Perugino, der sicher als fahrender Ge-
selle frühe nach Florenz gekommen war, dem Verocchio sich

II. 22

Pietro Perugino nennt, erlangte und bewaͤhrte ſeinen Ruhm
hauptſaͤchlich durch ſeine Einwirkung auf die Entwickelung des
fleckenloſeſten Malers neuerer Zeiten, des Raphael von Ur-
bino
. Hingegen iſt ſein perſoͤnliches Verdienſt ſelten zu Ge-
nuͤge gewuͤrdigt worden, was er durch eine Fluth mittelmaͤßi-
ger und ſchlechter Werke unlaͤugbar vielfach verſchuldet hat.
Um zu wuͤrdigen, was er als Kuͤnſtler geleiſtet, muß man die
Gewerbsarbeiten, welche er in ſpaͤteren Jahren mit Huͤlfe zahl-
loſer, theils ſehr mittelmaͤßiger Geſellen beſchaffte, von den
kuͤnſtleriſchen Hervorbringungen ſeiner fruͤheren und mittleren
Jahre unterſcheiden, welche in gewiſſer Beziehung zu den
ſchoͤnſten und beſten Leiſtungen ihrer Zeit gehoͤren.

Die fruͤheſten Umſtaͤnde ſeines Lebens und Proben ſeines
Talentes ſind nicht mit genuͤgender Sicherheit anzugeben.
Vaſari laͤßt ihn, von einem ungenannten peruginiſchen Meiſter
nothduͤrftig unterrichtet, nach Florenz gehn und dem Andrea
del Verocchio
ſich anſchließen. Unſtreitig verdankte er ſeinen naͤ-
heren Vorgaͤngern, Fiorenzo und Niccolò Alunno, einen wich-
tigen Theil ſeiner Bildung. Ob er nun auch beym Verocchio
als Schuͤler, oder Geſelle eingetreten, iſt bis dahin unerwie-
ſen, wird ſogar aus dem Grunde beſtritten, daß er nirgend,
wie Lorenzo di Credi, oder Lionardo, an die Manieren und
Abſichten des Verocchio erinnere. Doch eben weil Vaſari
hier keinen Vermuthungen zu folgen ſcheint und etwas an ſich
ſelbſt ganz Unwahrſcheinliches behauptet, duͤrfte er hier irgend
einer unbeſtimmten Kuͤnſtlerſage gefolgt ſeyn. Ueberhaupt ver-
miſcht Vaſari die Begriffe Geſelle, Schuͤler, ſich hingebender
Freund eines aͤlteren Kuͤnſtlers; und vornehmlich in den letz-
ten Beziehungen mochte Perugino, der ſicher als fahrender Ge-
ſelle fruͤhe nach Florenz gekommen war, dem Verocchio ſich

II. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0355" n="337"/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Perugino</persName> nennt, erlangte und bewa&#x0364;hrte &#x017F;einen Ruhm<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch &#x017F;eine Einwirkung auf die Entwickelung des<lb/>
fleckenlo&#x017F;e&#x017F;ten Malers neuerer Zeiten, des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael von Ur-<lb/>
bino</persName>. Hingegen i&#x017F;t &#x017F;ein per&#x017F;o&#x0364;nliches Verdien&#x017F;t &#x017F;elten zu Ge-<lb/>
nu&#x0364;ge gewu&#x0364;rdigt worden, was er durch eine Fluth mittelma&#x0364;ßi-<lb/>
ger und &#x017F;chlechter Werke unla&#x0364;ugbar vielfach ver&#x017F;chuldet hat.<lb/>
Um zu wu&#x0364;rdigen, was er als Ku&#x0364;n&#x017F;tler gelei&#x017F;tet, muß man die<lb/>
Gewerbsarbeiten, welche er in &#x017F;pa&#x0364;teren Jahren mit Hu&#x0364;lfe zahl-<lb/>
lo&#x017F;er, theils &#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßiger Ge&#x017F;ellen be&#x017F;chaffte, von den<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Hervorbringungen &#x017F;einer fru&#x0364;heren und mittleren<lb/>
Jahre unter&#x017F;cheiden, welche in gewi&#x017F;&#x017F;er Beziehung zu den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und be&#x017F;ten Lei&#x017F;tungen ihrer Zeit geho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Die fru&#x0364;he&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;eines Lebens und Proben &#x017F;eines<lb/>
Talentes &#x017F;ind nicht mit genu&#x0364;gender Sicherheit anzugeben.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> la&#x0364;ßt ihn, von einem ungenannten perugini&#x017F;chen Mei&#x017F;ter<lb/>
nothdu&#x0364;rftig unterrichtet, nach <placeName>Florenz</placeName> gehn und dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Andrea<lb/>
del Verocchio</persName> &#x017F;ich an&#x017F;chließen. Un&#x017F;treitig verdankte er &#x017F;einen na&#x0364;-<lb/>
heren Vorga&#x0364;ngern, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Alunno</persName>, einen wich-<lb/>
tigen Theil &#x017F;einer Bildung. Ob er nun auch beym <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Verocchio</persName><lb/>
als Schu&#x0364;ler, oder Ge&#x017F;elle eingetreten, i&#x017F;t bis dahin unerwie-<lb/>
&#x017F;en, wird &#x017F;ogar aus dem Grunde be&#x017F;tritten, daß er nirgend,<lb/>
wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119248506">Lorenzo di Credi</persName>, oder <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName>, an die Manieren und<lb/>
Ab&#x017F;ichten des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Verocchio</persName> erinnere. Doch eben weil <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName><lb/>
hier keinen Vermuthungen zu folgen &#x017F;cheint und etwas an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ganz Unwahr&#x017F;cheinliches behauptet, du&#x0364;rfte er hier irgend<lb/>
einer unbe&#x017F;timmten Ku&#x0364;n&#x017F;tler&#x017F;age gefolgt &#x017F;eyn. Ueberhaupt ver-<lb/>
mi&#x017F;cht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> die Begriffe Ge&#x017F;elle, Schu&#x0364;ler, &#x017F;ich hingebender<lb/>
Freund eines a&#x0364;lteren Ku&#x0364;n&#x017F;tlers; und vornehmlich in den letz-<lb/>
ten Beziehungen mochte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName>, der &#x017F;icher als fahrender Ge-<lb/>
&#x017F;elle fru&#x0364;he nach <placeName>Florenz</placeName> gekommen war, dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Verocchio</persName> &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0355] Pietro Perugino nennt, erlangte und bewaͤhrte ſeinen Ruhm hauptſaͤchlich durch ſeine Einwirkung auf die Entwickelung des fleckenloſeſten Malers neuerer Zeiten, des Raphael von Ur- bino. Hingegen iſt ſein perſoͤnliches Verdienſt ſelten zu Ge- nuͤge gewuͤrdigt worden, was er durch eine Fluth mittelmaͤßi- ger und ſchlechter Werke unlaͤugbar vielfach verſchuldet hat. Um zu wuͤrdigen, was er als Kuͤnſtler geleiſtet, muß man die Gewerbsarbeiten, welche er in ſpaͤteren Jahren mit Huͤlfe zahl- loſer, theils ſehr mittelmaͤßiger Geſellen beſchaffte, von den kuͤnſtleriſchen Hervorbringungen ſeiner fruͤheren und mittleren Jahre unterſcheiden, welche in gewiſſer Beziehung zu den ſchoͤnſten und beſten Leiſtungen ihrer Zeit gehoͤren. Die fruͤheſten Umſtaͤnde ſeines Lebens und Proben ſeines Talentes ſind nicht mit genuͤgender Sicherheit anzugeben. Vaſari laͤßt ihn, von einem ungenannten peruginiſchen Meiſter nothduͤrftig unterrichtet, nach Florenz gehn und dem Andrea del Verocchio ſich anſchließen. Unſtreitig verdankte er ſeinen naͤ- heren Vorgaͤngern, Fiorenzo und Niccolò Alunno, einen wich- tigen Theil ſeiner Bildung. Ob er nun auch beym Verocchio als Schuͤler, oder Geſelle eingetreten, iſt bis dahin unerwie- ſen, wird ſogar aus dem Grunde beſtritten, daß er nirgend, wie Lorenzo di Credi, oder Lionardo, an die Manieren und Abſichten des Verocchio erinnere. Doch eben weil Vaſari hier keinen Vermuthungen zu folgen ſcheint und etwas an ſich ſelbſt ganz Unwahrſcheinliches behauptet, duͤrfte er hier irgend einer unbeſtimmten Kuͤnſtlerſage gefolgt ſeyn. Ueberhaupt ver- miſcht Vaſari die Begriffe Geſelle, Schuͤler, ſich hingebender Freund eines aͤlteren Kuͤnſtlers; und vornehmlich in den letz- ten Beziehungen mochte Perugino, der ſicher als fahrender Ge- ſelle fruͤhe nach Florenz gekommen war, dem Verocchio ſich II. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/355
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/355>, abgerufen am 21.05.2024.