Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

können, soll Fiorenzo noch im Jahre 1521. gelebt haben.
Wenn Mariotti hier richtig gelesen hätte, wenn es ausge-
macht wäre, daß in dieser Urkunde wirklich von unserem Fio-
renzo
die Rede sey, so müßte er ein sehr hohes Alter erreicht
und seine Künstlerlaufbahn lange vor seinem Ableben beschlos-
sen haben.

Das meist beglaubigte Bild des Fiorenzo befindet sich
gegenwärtig in der Sacristey der Kirche s. Francesco zu Pe-
rugia
. Dieses schöne Gemälde ist wahrscheinlich aus der
Kirche dahin versetzt, und auf diese Veranlassung zertrennt und
umgeordnet worden. In dem Halbrunde des Gipfels bildete
der Künstler in halben Figuren die Madonna mit dem Kinde
in einer Glorie von Cherubköpfen und von zween anbetenden
Engeln umgeben. In der Nähe betrachtet, erinnert in die-
sem Bilde die Modellirung der Cherubköpfe entfernt an
Domenico Ghirlandajo; Anderes, die Lage der Finger, vor-
nehmlich das Antlitz der Madonna, an die Jugendwerke des
Perugino. Im Gradino, in drey kleinen Rundungen, vier
artige Halbfigürchen, unter denen die Köpfe, besonders jene
der beiden Bischöfe sehr anziehend und liebenswerth sind.
Ich wage nicht über den Ursprung der Thüren abzusprechen,
auf welchen Engel mit den Leidenswerkzeugen, wie mir scheint,
von anderer Hand gemalt sind. Hingegen befinden sich in
derselben Sacristey zwey frey hängende Bilder, welche, wie
ihre Größe und Manier schließen läßt, ursprünglich unter jene
Madonna gehörten, auf deren einem, nemlich auf dem Ge-
wande des Hl. Petrus, FLORENTIVS LAVRENT --

samkeit ungleich früher geendet zu haben scheint, so müßte er da-
mals in den achtzigen gewesen seyn. --

koͤnnen, ſoll Fiorenzo noch im Jahre 1521. gelebt haben.
Wenn Mariotti hier richtig geleſen haͤtte, wenn es ausge-
macht waͤre, daß in dieſer Urkunde wirklich von unſerem Fio-
renzo
die Rede ſey, ſo muͤßte er ein ſehr hohes Alter erreicht
und ſeine Kuͤnſtlerlaufbahn lange vor ſeinem Ableben beſchloſ-
ſen haben.

Das meiſt beglaubigte Bild des Fiorenzo befindet ſich
gegenwaͤrtig in der Sacriſtey der Kirche ſ. Francesco zu Pe-
rugia
. Dieſes ſchoͤne Gemaͤlde iſt wahrſcheinlich aus der
Kirche dahin verſetzt, und auf dieſe Veranlaſſung zertrennt und
umgeordnet worden. In dem Halbrunde des Gipfels bildete
der Kuͤnſtler in halben Figuren die Madonna mit dem Kinde
in einer Glorie von Cherubkoͤpfen und von zween anbetenden
Engeln umgeben. In der Naͤhe betrachtet, erinnert in die-
ſem Bilde die Modellirung der Cherubkoͤpfe entfernt an
Domenico Ghirlandajo; Anderes, die Lage der Finger, vor-
nehmlich das Antlitz der Madonna, an die Jugendwerke des
Perugino. Im Gradino, in drey kleinen Rundungen, vier
artige Halbfiguͤrchen, unter denen die Koͤpfe, beſonders jene
der beiden Biſchoͤfe ſehr anziehend und liebenswerth ſind.
Ich wage nicht uͤber den Urſprung der Thuͤren abzuſprechen,
auf welchen Engel mit den Leidenswerkzeugen, wie mir ſcheint,
von anderer Hand gemalt ſind. Hingegen befinden ſich in
derſelben Sacriſtey zwey frey haͤngende Bilder, welche, wie
ihre Groͤße und Manier ſchließen laͤßt, urſpruͤnglich unter jene
Madonna gehoͤrten, auf deren einem, nemlich auf dem Ge-
wande des Hl. Petrus, FLORENTIVS LAVRENT

ſamkeit ungleich fruͤher geendet zu haben ſcheint, ſo muͤßte er da-
mals in den achtzigen geweſen ſeyn. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="322"/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;oll <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> noch im Jahre 1521. gelebt haben.<lb/>
Wenn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName> hier richtig gele&#x017F;en ha&#x0364;tte, wenn es ausge-<lb/>
macht wa&#x0364;re, daß in die&#x017F;er Urkunde wirklich von un&#x017F;erem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fio-<lb/>
renzo</persName> die Rede &#x017F;ey, &#x017F;o mu&#x0364;ßte er ein &#x017F;ehr hohes Alter erreicht<lb/>
und &#x017F;eine Ku&#x0364;n&#x017F;tlerlaufbahn lange vor &#x017F;einem Ableben be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en haben.</p><lb/>
          <p>Das mei&#x017F;t beglaubigte Bild des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> befindet &#x017F;ich<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig in der Sacri&#x017F;tey der Kirche &#x017F;. Francesco zu <placeName>Pe-<lb/>
rugia</placeName>. Die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Gema&#x0364;lde i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich aus der<lb/>
Kirche dahin ver&#x017F;etzt, und auf die&#x017F;e Veranla&#x017F;&#x017F;ung zertrennt und<lb/>
umgeordnet worden. In dem Halbrunde des Gipfels bildete<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;tler in halben Figuren die Madonna mit dem Kinde<lb/>
in einer Glorie von Cherubko&#x0364;pfen und von zween anbetenden<lb/>
Engeln umgeben. In der Na&#x0364;he betrachtet, erinnert in die-<lb/>
&#x017F;em Bilde die Modellirung der Cherubko&#x0364;pfe entfernt an<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Domenico Ghirlandajo</persName>; Anderes, die Lage der Finger, vor-<lb/>
nehmlich das Antlitz der Madonna, an die Jugendwerke des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName>. Im Gradino, in drey kleinen Rundungen, vier<lb/>
artige Halbfigu&#x0364;rchen, unter denen die Ko&#x0364;pfe, be&#x017F;onders jene<lb/>
der beiden Bi&#x017F;cho&#x0364;fe &#x017F;ehr anziehend und liebenswerth &#x017F;ind.<lb/>
Ich wage nicht u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung der Thu&#x0364;ren abzu&#x017F;prechen,<lb/>
auf welchen Engel mit den Leidenswerkzeugen, wie mir &#x017F;cheint,<lb/>
von anderer Hand gemalt &#x017F;ind. Hingegen befinden &#x017F;ich in<lb/>
der&#x017F;elben Sacri&#x017F;tey zwey frey ha&#x0364;ngende Bilder, welche, wie<lb/>
ihre Gro&#x0364;ße und Manier &#x017F;chließen la&#x0364;ßt, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich unter jene<lb/>
Madonna geho&#x0364;rten, auf deren einem, nemlich auf dem Ge-<lb/>
wande des Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Petrus</persName>, <hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">FLORENTIVS</persName> LAVRENT</hi> &#x2014;<lb/><note xml:id="fn38f" prev="#fn38i" place="foot" n="**)">&#x017F;amkeit ungleich fru&#x0364;her geendet zu haben &#x017F;cheint, &#x017F;o mu&#x0364;ßte er da-<lb/>
mals in den achtzigen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. &#x2014;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0340] koͤnnen, ſoll Fiorenzo noch im Jahre 1521. gelebt haben. Wenn Mariotti hier richtig geleſen haͤtte, wenn es ausge- macht waͤre, daß in dieſer Urkunde wirklich von unſerem Fio- renzo die Rede ſey, ſo muͤßte er ein ſehr hohes Alter erreicht und ſeine Kuͤnſtlerlaufbahn lange vor ſeinem Ableben beſchloſ- ſen haben. Das meiſt beglaubigte Bild des Fiorenzo befindet ſich gegenwaͤrtig in der Sacriſtey der Kirche ſ. Francesco zu Pe- rugia. Dieſes ſchoͤne Gemaͤlde iſt wahrſcheinlich aus der Kirche dahin verſetzt, und auf dieſe Veranlaſſung zertrennt und umgeordnet worden. In dem Halbrunde des Gipfels bildete der Kuͤnſtler in halben Figuren die Madonna mit dem Kinde in einer Glorie von Cherubkoͤpfen und von zween anbetenden Engeln umgeben. In der Naͤhe betrachtet, erinnert in die- ſem Bilde die Modellirung der Cherubkoͤpfe entfernt an Domenico Ghirlandajo; Anderes, die Lage der Finger, vor- nehmlich das Antlitz der Madonna, an die Jugendwerke des Perugino. Im Gradino, in drey kleinen Rundungen, vier artige Halbfiguͤrchen, unter denen die Koͤpfe, beſonders jene der beiden Biſchoͤfe ſehr anziehend und liebenswerth ſind. Ich wage nicht uͤber den Urſprung der Thuͤren abzuſprechen, auf welchen Engel mit den Leidenswerkzeugen, wie mir ſcheint, von anderer Hand gemalt ſind. Hingegen befinden ſich in derſelben Sacriſtey zwey frey haͤngende Bilder, welche, wie ihre Groͤße und Manier ſchließen laͤßt, urſpruͤnglich unter jene Madonna gehoͤrten, auf deren einem, nemlich auf dem Ge- wande des Hl. Petrus, FLORENTIVS LAVRENT — **) **) ſamkeit ungleich fruͤher geendet zu haben ſcheint, ſo muͤßte er da- mals in den achtzigen geweſen ſeyn. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/340
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/340>, abgerufen am 17.05.2024.