Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Ziffern bedient, deren letzte vielleicht nur zufällig ausgelassen
worden.

Jene Inschrift ist indeß nicht bloß der Zeitbestimmung
willen wichtig, vielmehr besonders, weil sie uns jenes Voll-
gefühl bürgerlicher Größe und Wohlfarth beurkundet, welches
so wesentlich mitgewürkt, die florentinische Malerey der Epoche,
welche uns beschäftigt, auf Beobachtung und Nachbildung des
Umgebenden und Gegenwärtigen hinzuleiten. Sie lehrt, daß
auch der Patriotismus, also nicht einzig jenes, der aufstreben-
den Kunst stets eigenthümliche, Verlangen nach allseitiger
Durchdringung der Form und Erscheinung, die Maler jener
Zeit veranlaßte in ihren umfassenderen Arbeiten die Vorgründe
durch Bildnißfiguren, die Hintergründe durch städtische Ansich-
ten zu schmücken. Man malte an solchen Stellen die Bild-
nisse großer Staatsmänner, Gelehrten, Künstler, auch anderer
Menschen, welche durch Witz, Laune und selbst durch ihre
Thorheit zu einer gewissen Gunst gelangt waren; man schil-
derte das häusliche und bürgerliche Leben seiner Zeit, den all-
mähligen Fortgang der Verschönerungen seiner Stadt und stif-
tete gelegentlich einer ziemlich kühlen Abfindung mit den be-
stehenden Gebräuchen der Kirche, sich selbst ein Gedächtniß
ganz neuer und gewiß nicht so ganz verwerflicher Art. --
Nachdem nun einmal bey den Florentinern die Religiosität
der Gesinnung aus der herrschenden Kirche entflohen war und
dem Sectengeiste (Savonarola) sich zugewendet hatte, war es
sicher nur ein Gewinn, daß bey den malerischen Unterneh-
mungen jener Zeit eine neue Begeisterung (die bürgerliche)
die eingetretene Lücke erfüllte.

Die Malereyen der Chorkappelle in sta Maria novella
erheben den selbstständigen Werth eben dieser Begeisterung,

Ziffern bedient, deren letzte vielleicht nur zufaͤllig ausgelaſſen
worden.

Jene Inſchrift iſt indeß nicht bloß der Zeitbeſtimmung
willen wichtig, vielmehr beſonders, weil ſie uns jenes Voll-
gefuͤhl buͤrgerlicher Groͤße und Wohlfarth beurkundet, welches
ſo weſentlich mitgewuͤrkt, die florentiniſche Malerey der Epoche,
welche uns beſchaͤftigt, auf Beobachtung und Nachbildung des
Umgebenden und Gegenwaͤrtigen hinzuleiten. Sie lehrt, daß
auch der Patriotismus, alſo nicht einzig jenes, der aufſtreben-
den Kunſt ſtets eigenthuͤmliche, Verlangen nach allſeitiger
Durchdringung der Form und Erſcheinung, die Maler jener
Zeit veranlaßte in ihren umfaſſenderen Arbeiten die Vorgruͤnde
durch Bildnißfiguren, die Hintergruͤnde durch ſtaͤdtiſche Anſich-
ten zu ſchmuͤcken. Man malte an ſolchen Stellen die Bild-
niſſe großer Staatsmaͤnner, Gelehrten, Kuͤnſtler, auch anderer
Menſchen, welche durch Witz, Laune und ſelbſt durch ihre
Thorheit zu einer gewiſſen Gunſt gelangt waren; man ſchil-
derte das haͤusliche und buͤrgerliche Leben ſeiner Zeit, den all-
maͤhligen Fortgang der Verſchoͤnerungen ſeiner Stadt und ſtif-
tete gelegentlich einer ziemlich kuͤhlen Abfindung mit den be-
ſtehenden Gebraͤuchen der Kirche, ſich ſelbſt ein Gedaͤchtniß
ganz neuer und gewiß nicht ſo ganz verwerflicher Art. —
Nachdem nun einmal bey den Florentinern die Religioſitaͤt
der Geſinnung aus der herrſchenden Kirche entflohen war und
dem Sectengeiſte (Savonarola) ſich zugewendet hatte, war es
ſicher nur ein Gewinn, daß bey den maleriſchen Unterneh-
mungen jener Zeit eine neue Begeiſterung (die buͤrgerliche)
die eingetretene Luͤcke erfuͤllte.

Die Malereyen der Chorkappelle in ſta Maria novella
erheben den ſelbſtſtaͤndigen Werth eben dieſer Begeiſterung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="282"/>
Ziffern bedient, deren letzte vielleicht nur zufa&#x0364;llig ausgela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Jene In&#x017F;chrift i&#x017F;t indeß nicht bloß der Zeitbe&#x017F;timmung<lb/>
willen wichtig, vielmehr be&#x017F;onders, weil &#x017F;ie uns jenes Voll-<lb/>
gefu&#x0364;hl bu&#x0364;rgerlicher Gro&#x0364;ße und Wohlfarth beurkundet, welches<lb/>
&#x017F;o we&#x017F;entlich mitgewu&#x0364;rkt, die florentini&#x017F;che Malerey der Epoche,<lb/>
welche uns be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, auf Beobachtung und Nachbildung des<lb/>
Umgebenden und Gegenwa&#x0364;rtigen hinzuleiten. Sie lehrt, daß<lb/>
auch der Patriotismus, al&#x017F;o nicht einzig jenes, der auf&#x017F;treben-<lb/>
den Kun&#x017F;t &#x017F;tets eigenthu&#x0364;mliche, Verlangen nach all&#x017F;eitiger<lb/>
Durchdringung der Form und Er&#x017F;cheinung, die Maler jener<lb/>
Zeit veranlaßte in ihren umfa&#x017F;&#x017F;enderen Arbeiten die Vorgru&#x0364;nde<lb/>
durch Bildnißfiguren, die Hintergru&#x0364;nde durch &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che An&#x017F;ich-<lb/>
ten zu &#x017F;chmu&#x0364;cken. Man malte an &#x017F;olchen Stellen die Bild-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e großer Staatsma&#x0364;nner, Gelehrten, Ku&#x0364;n&#x017F;tler, auch anderer<lb/>
Men&#x017F;chen, welche durch Witz, Laune und &#x017F;elb&#x017F;t durch ihre<lb/>
Thorheit zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gun&#x017F;t gelangt waren; man &#x017F;chil-<lb/>
derte das ha&#x0364;usliche und bu&#x0364;rgerliche Leben &#x017F;einer Zeit, den all-<lb/>
ma&#x0364;hligen Fortgang der Ver&#x017F;cho&#x0364;nerungen &#x017F;einer Stadt und &#x017F;tif-<lb/>
tete gelegentlich einer ziemlich ku&#x0364;hlen Abfindung mit den be-<lb/>
&#x017F;tehenden Gebra&#x0364;uchen der Kirche, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Geda&#x0364;chtniß<lb/>
ganz neuer und gewiß nicht &#x017F;o ganz verwerflicher Art. &#x2014;<lb/>
Nachdem nun einmal bey den Florentinern die Religio&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
der Ge&#x017F;innung aus der herr&#x017F;chenden Kirche entflohen war und<lb/>
dem Sectengei&#x017F;te (Savonarola) &#x017F;ich zugewendet hatte, war es<lb/>
&#x017F;icher nur ein Gewinn, daß bey den maleri&#x017F;chen Unterneh-<lb/>
mungen jener Zeit eine neue Begei&#x017F;terung (die bu&#x0364;rgerliche)<lb/>
die eingetretene Lu&#x0364;cke erfu&#x0364;llte.</p><lb/>
          <p>Die Malereyen der Chorkappelle in &#x017F;ta Maria novella<lb/>
erheben den &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Werth eben die&#x017F;er Begei&#x017F;terung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0300] Ziffern bedient, deren letzte vielleicht nur zufaͤllig ausgelaſſen worden. Jene Inſchrift iſt indeß nicht bloß der Zeitbeſtimmung willen wichtig, vielmehr beſonders, weil ſie uns jenes Voll- gefuͤhl buͤrgerlicher Groͤße und Wohlfarth beurkundet, welches ſo weſentlich mitgewuͤrkt, die florentiniſche Malerey der Epoche, welche uns beſchaͤftigt, auf Beobachtung und Nachbildung des Umgebenden und Gegenwaͤrtigen hinzuleiten. Sie lehrt, daß auch der Patriotismus, alſo nicht einzig jenes, der aufſtreben- den Kunſt ſtets eigenthuͤmliche, Verlangen nach allſeitiger Durchdringung der Form und Erſcheinung, die Maler jener Zeit veranlaßte in ihren umfaſſenderen Arbeiten die Vorgruͤnde durch Bildnißfiguren, die Hintergruͤnde durch ſtaͤdtiſche Anſich- ten zu ſchmuͤcken. Man malte an ſolchen Stellen die Bild- niſſe großer Staatsmaͤnner, Gelehrten, Kuͤnſtler, auch anderer Menſchen, welche durch Witz, Laune und ſelbſt durch ihre Thorheit zu einer gewiſſen Gunſt gelangt waren; man ſchil- derte das haͤusliche und buͤrgerliche Leben ſeiner Zeit, den all- maͤhligen Fortgang der Verſchoͤnerungen ſeiner Stadt und ſtif- tete gelegentlich einer ziemlich kuͤhlen Abfindung mit den be- ſtehenden Gebraͤuchen der Kirche, ſich ſelbſt ein Gedaͤchtniß ganz neuer und gewiß nicht ſo ganz verwerflicher Art. — Nachdem nun einmal bey den Florentinern die Religioſitaͤt der Geſinnung aus der herrſchenden Kirche entflohen war und dem Sectengeiſte (Savonarola) ſich zugewendet hatte, war es ſicher nur ein Gewinn, daß bey den maleriſchen Unterneh- mungen jener Zeit eine neue Begeiſterung (die buͤrgerliche) die eingetretene Luͤcke erfuͤllte. Die Malereyen der Chorkappelle in ſta Maria novella erheben den ſelbſtſtaͤndigen Werth eben dieſer Begeiſterung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/300
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/300>, abgerufen am 22.06.2024.