Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht eben gefällige Durchschnittsbildung; wahrscheinlich folgte
er hier einem älteren Typus. Auch in dem Gradino jener
Tafel der Kirche s. Margherita, mit der Anbetung der Kö-
nige, dem Kindermord, der Vorstellung im Tempel, zeigt sich
ungleich mehr Feinheit, als man diesem Künstler zutrauen
sollte, wenn man nur etwa die Staffeleygemälde der florenti-
nischen Sammlungen gesehn, deren einige in die mehrgedachte,
ehmals solly'sche Sammlung übergegangen sind. Eines sei-
ner besten Staffeleygemälde befindet sich zu Pistoja im Hause
des Cavaliere Alessandro Bracciolini, dem Erben des Hau-
ses und der Kappelle Bellucci, für welche dieses Bild nach
Vasari, gemalt worden. Die Figuren sind naiv und nicht
unschön, das Bildniß des Stifters würde auch einem Zeitge-
nossen Raphaels Ehre machen.

Seiner Ungleichheiten ungeachtet, war Fra Filippo bis-
weilen vortrefflich, unter allen Umständen seit dem Angelico
unter den florentinischen Malern der erste, welcher gewagt,
über das sinnlich Vorliegende hinauszugehn und seiner eigen-
thümlichen Empfindung ihren Lauf zu lassen. Freylich grenzte
diese nicht selten an das Gemeine; doch war es eben da-
mals an der Zeit, den florentinischen, meist bey der Charak-
teristik des Einzelnen verweilenden Malern, ein wesentliches
Element des malerischen Ausdrucks, die Handlung und den
Affect, in Erinnerung zu bringen.

Indeß wirkte er, wie es geschieht, nicht auf Solche,
welche in entgegengesetzter Richtung vorschritten, mithin einer
gewissen Beymischung des eben nur ihm Eigenthümlichen be-
durft hätten, vielmehr einzig auf seine Schüler und späteren
Nachfolger, woher zu erklären, daß der vorwaltende Natura-
lismus der Florentiner sich nunmehr in zwey entgegengesetzte

nicht eben gefaͤllige Durchſchnittsbildung; wahrſcheinlich folgte
er hier einem aͤlteren Typus. Auch in dem Gradino jener
Tafel der Kirche ſ. Margherita, mit der Anbetung der Koͤ-
nige, dem Kindermord, der Vorſtellung im Tempel, zeigt ſich
ungleich mehr Feinheit, als man dieſem Kuͤnſtler zutrauen
ſollte, wenn man nur etwa die Staffeleygemaͤlde der florenti-
niſchen Sammlungen geſehn, deren einige in die mehrgedachte,
ehmals ſolly’ſche Sammlung uͤbergegangen ſind. Eines ſei-
ner beſten Staffeleygemaͤlde befindet ſich zu Piſtoja im Hauſe
des Cavaliere Aleſſandro Bracciolini, dem Erben des Hau-
ſes und der Kappelle Bellucci, fuͤr welche dieſes Bild nach
Vaſari, gemalt worden. Die Figuren ſind naiv und nicht
unſchoͤn, das Bildniß des Stifters wuͤrde auch einem Zeitge-
noſſen Raphaels Ehre machen.

Seiner Ungleichheiten ungeachtet, war Fra Filippo bis-
weilen vortrefflich, unter allen Umſtaͤnden ſeit dem Angelico
unter den florentiniſchen Malern der erſte, welcher gewagt,
uͤber das ſinnlich Vorliegende hinauszugehn und ſeiner eigen-
thuͤmlichen Empfindung ihren Lauf zu laſſen. Freylich grenzte
dieſe nicht ſelten an das Gemeine; doch war es eben da-
mals an der Zeit, den florentiniſchen, meiſt bey der Charak-
teriſtik des Einzelnen verweilenden Malern, ein weſentliches
Element des maleriſchen Ausdrucks, die Handlung und den
Affect, in Erinnerung zu bringen.

Indeß wirkte er, wie es geſchieht, nicht auf Solche,
welche in entgegengeſetzter Richtung vorſchritten, mithin einer
gewiſſen Beymiſchung des eben nur ihm Eigenthuͤmlichen be-
durft haͤtten, vielmehr einzig auf ſeine Schuͤler und ſpaͤteren
Nachfolger, woher zu erklaͤren, daß der vorwaltende Natura-
lismus der Florentiner ſich nunmehr in zwey entgegengeſetzte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="271"/>
nicht eben gefa&#x0364;llige Durch&#x017F;chnittsbildung; wahr&#x017F;cheinlich folgte<lb/>
er hier einem a&#x0364;lteren Typus. Auch in dem Gradino jener<lb/>
Tafel der Kirche &#x017F;. Margherita, mit der Anbetung der Ko&#x0364;-<lb/>
nige, dem Kindermord, der Vor&#x017F;tellung im Tempel, zeigt &#x017F;ich<lb/>
ungleich mehr Feinheit, als man die&#x017F;em Ku&#x0364;n&#x017F;tler zutrauen<lb/>
&#x017F;ollte, wenn man nur etwa die Staffeleygema&#x0364;lde der florenti-<lb/>
ni&#x017F;chen Sammlungen ge&#x017F;ehn, deren einige in die mehrgedachte,<lb/>
ehmals &#x017F;olly&#x2019;&#x017F;che Sammlung u&#x0364;bergegangen &#x017F;ind. Eines &#x017F;ei-<lb/>
ner be&#x017F;ten Staffeleygema&#x0364;lde befindet &#x017F;ich zu <placeName>Pi&#x017F;toja</placeName> im Hau&#x017F;e<lb/>
des Cavaliere <persName ref="nognd">Ale&#x017F;&#x017F;andro Bracciolini</persName>, dem Erben des Hau-<lb/>
&#x017F;es und der Kappelle Bellucci, fu&#x0364;r welche die&#x017F;es Bild nach<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, gemalt worden. Die Figuren &#x017F;ind naiv und nicht<lb/>
un&#x017F;cho&#x0364;n, das Bildniß des Stifters wu&#x0364;rde auch einem Zeitge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Ehre machen.</p><lb/>
          <p>Seiner Ungleichheiten ungeachtet, war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118728539">Fra Filippo</persName> bis-<lb/>
weilen vortrefflich, unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;eit dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName><lb/>
unter den florentini&#x017F;chen Malern der er&#x017F;te, welcher gewagt,<lb/>
u&#x0364;ber das &#x017F;innlich Vorliegende hinauszugehn und &#x017F;einer eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen Empfindung ihren Lauf zu la&#x017F;&#x017F;en. Freylich grenzte<lb/>
die&#x017F;e nicht &#x017F;elten an das Gemeine; doch war es eben da-<lb/>
mals an der Zeit, den florentini&#x017F;chen, mei&#x017F;t bey der Charak-<lb/>
teri&#x017F;tik des Einzelnen verweilenden Malern, ein we&#x017F;entliches<lb/>
Element des maleri&#x017F;chen Ausdrucks, die Handlung und den<lb/>
Affect, in Erinnerung zu bringen.</p><lb/>
          <p>Indeß wirkte er, wie es ge&#x017F;chieht, nicht auf Solche,<lb/>
welche in entgegenge&#x017F;etzter Richtung vor&#x017F;chritten, mithin einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Beymi&#x017F;chung des eben nur ihm Eigenthu&#x0364;mlichen be-<lb/>
durft ha&#x0364;tten, vielmehr einzig auf &#x017F;eine Schu&#x0364;ler und &#x017F;pa&#x0364;teren<lb/>
Nachfolger, woher zu erkla&#x0364;ren, daß der vorwaltende Natura-<lb/>
lismus der Florentiner &#x017F;ich nunmehr in zwey entgegenge&#x017F;etzte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] nicht eben gefaͤllige Durchſchnittsbildung; wahrſcheinlich folgte er hier einem aͤlteren Typus. Auch in dem Gradino jener Tafel der Kirche ſ. Margherita, mit der Anbetung der Koͤ- nige, dem Kindermord, der Vorſtellung im Tempel, zeigt ſich ungleich mehr Feinheit, als man dieſem Kuͤnſtler zutrauen ſollte, wenn man nur etwa die Staffeleygemaͤlde der florenti- niſchen Sammlungen geſehn, deren einige in die mehrgedachte, ehmals ſolly’ſche Sammlung uͤbergegangen ſind. Eines ſei- ner beſten Staffeleygemaͤlde befindet ſich zu Piſtoja im Hauſe des Cavaliere Aleſſandro Bracciolini, dem Erben des Hau- ſes und der Kappelle Bellucci, fuͤr welche dieſes Bild nach Vaſari, gemalt worden. Die Figuren ſind naiv und nicht unſchoͤn, das Bildniß des Stifters wuͤrde auch einem Zeitge- noſſen Raphaels Ehre machen. Seiner Ungleichheiten ungeachtet, war Fra Filippo bis- weilen vortrefflich, unter allen Umſtaͤnden ſeit dem Angelico unter den florentiniſchen Malern der erſte, welcher gewagt, uͤber das ſinnlich Vorliegende hinauszugehn und ſeiner eigen- thuͤmlichen Empfindung ihren Lauf zu laſſen. Freylich grenzte dieſe nicht ſelten an das Gemeine; doch war es eben da- mals an der Zeit, den florentiniſchen, meiſt bey der Charak- teriſtik des Einzelnen verweilenden Malern, ein weſentliches Element des maleriſchen Ausdrucks, die Handlung und den Affect, in Erinnerung zu bringen. Indeß wirkte er, wie es geſchieht, nicht auf Solche, welche in entgegengeſetzter Richtung vorſchritten, mithin einer gewiſſen Beymiſchung des eben nur ihm Eigenthuͤmlichen be- durft haͤtten, vielmehr einzig auf ſeine Schuͤler und ſpaͤteren Nachfolger, woher zu erklaͤren, daß der vorwaltende Natura- lismus der Florentiner ſich nunmehr in zwey entgegengeſetzte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/289
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/289>, abgerufen am 25.11.2024.