Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Venedig ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von diesem letz-
ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche
sta Lucia jenseit des Arno zu Florenz. In diesem Altarge-
mälde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo-
genstellung von gemischter florentinisch-gothischer Anlage, zu
den Seiten, sta Lucia, ein Hl. Bischof und gegenüber s. Joh.
Baptista
und s. Franz, lieset man auf der ersten Stufe des
Thrones:

opus Dominici de Venetiis -- Ho Mater Dei mi-
sere mei -- Datum est.

Dieses Bild gehört zu den früheren Beyspielen dieser in
der zweyten Hälfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und
ruhigen Anordnung der Heiligen bestimmter Altäre. Das
Profil der Hl. Lucia ist des beato Angelico nicht unwürdig,
in den übrigen Köpfen einige Spur der manierten Charakteri-
stik des Andrea dal Castagno. Uebrigens ist dieses Bild sehr
trocken a tempera gemalt, was unerklärlich wäre, wenn Do-
menico wirklich, wie Vasari auch im Leben des Antonello
von Messina
vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus
besessen und solche dem Andrea mitgetheilt hätte. Auch in
den Arbeiten des Letzten zeigt sich nirgend einige Spur von
genauer Bekanntschaft mit den Vortheilen, welche die nieder-
deutschen Maler damals schon längst in fast unerreichter Voll-
kommenheit aus dieser Bindung entwickelt hatten, wie in dem
unvergleichlichen van Eyck der königlich preußischen Samm-
lung. *) Vielleicht täuschte den Vasari die bräunlich schmuz-
zige Färbung der bekannteren Arbeiten des Andrea.


*) Diese Tafeln enthalten die Inschrift. Pictor Hubertus e
Eyck
, major quo nemo repertus, incepit; pondusque Johannes arte

Venedig ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von dieſem letz-
ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche
ſta Lucia jenſeit des Arno zu Florenz. In dieſem Altarge-
maͤlde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo-
genſtellung von gemiſchter florentiniſch-gothiſcher Anlage, zu
den Seiten, ſta Lucia, ein Hl. Biſchof und gegenuͤber ſ. Joh.
Baptiſta
und ſ. Franz, lieſet man auf der erſten Stufe des
Thrones:

opus Dominici de Venetiis — Ho Mater Dei mi-
sere mei — Datum est.

Dieſes Bild gehoͤrt zu den fruͤheren Beyſpielen dieſer in
der zweyten Haͤlfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und
ruhigen Anordnung der Heiligen beſtimmter Altaͤre. Das
Profil der Hl. Lucia iſt des beato Angelico nicht unwuͤrdig,
in den uͤbrigen Koͤpfen einige Spur der manierten Charakteri-
ſtik des Andrea dal Caſtagno. Uebrigens iſt dieſes Bild ſehr
trocken a tempera gemalt, was unerklaͤrlich waͤre, wenn Do-
menico wirklich, wie Vaſari auch im Leben des Antonello
von Meſſina
vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus
beſeſſen und ſolche dem Andrea mitgetheilt haͤtte. Auch in
den Arbeiten des Letzten zeigt ſich nirgend einige Spur von
genauer Bekanntſchaft mit den Vortheilen, welche die nieder-
deutſchen Maler damals ſchon laͤngſt in faſt unerreichter Voll-
kommenheit aus dieſer Bindung entwickelt hatten, wie in dem
unvergleichlichen van Eyck der koͤniglich preußiſchen Samm-
lung. *) Vielleicht taͤuſchte den Vaſari die braͤunlich ſchmuz-
zige Faͤrbung der bekannteren Arbeiten des Andrea.


*) Dieſe Tafeln enthalten die Inſchrift. Pictor Hubertus e
Eyck
, major quo nemo repertus, incepit; pondusque Johannes arte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="262"/><persName xml:id="pn9b" prev="#pn9a" ref="http://d-nb.info/gnd/119028514">Venedig</persName> ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von die&#x017F;em letz-<lb/>
ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche<lb/>
&#x017F;ta Lucia jen&#x017F;eit des <placeName>Arno</placeName> zu <placeName>Florenz</placeName>. In die&#x017F;em Altarge-<lb/>
ma&#x0364;lde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo-<lb/>
gen&#x017F;tellung von gemi&#x017F;chter florentini&#x017F;ch-gothi&#x017F;cher Anlage, zu<lb/>
den Seiten, &#x017F;ta <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118819623">Lucia</persName>, ein Hl. Bi&#x017F;chof und gegenu&#x0364;ber &#x017F;. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Joh.<lb/>
Bapti&#x017F;ta</persName> und &#x017F;. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName>, lie&#x017F;et man auf der er&#x017F;ten Stufe des<lb/>
Thrones:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">opus Dominici de <placeName>Venetiis</placeName> &#x2014; Ho Mater Dei mi-<lb/>
sere mei &#x2014; Datum est.</hi> </p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Bild geho&#x0364;rt zu den fru&#x0364;heren Bey&#x017F;pielen die&#x017F;er in<lb/>
der zweyten Ha&#x0364;lfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und<lb/>
ruhigen Anordnung der Heiligen be&#x017F;timmter Alta&#x0364;re. Das<lb/>
Profil der Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118819623">Lucia</persName> i&#x017F;t des beato <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> nicht unwu&#x0364;rdig,<lb/>
in den u&#x0364;brigen Ko&#x0364;pfen einige Spur der manierten Charakteri-<lb/>
&#x017F;tik des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638653">Andrea dal Ca&#x017F;tagno</persName>. Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;es Bild &#x017F;ehr<lb/>
trocken <hi rendition="#aq">a tempera</hi> gemalt, was unerkla&#x0364;rlich wa&#x0364;re, wenn Do-<lb/>
menico wirklich, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> auch im Leben des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118645374">Antonello<lb/>
von Me&#x017F;&#x017F;ina</persName> vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;olche dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638653">Andrea</persName> mitgetheilt ha&#x0364;tte. Auch in<lb/>
den Arbeiten des Letzten zeigt &#x017F;ich nirgend einige Spur von<lb/>
genauer Bekannt&#x017F;chaft mit den Vortheilen, welche die nieder-<lb/>
deut&#x017F;chen Maler damals &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t in fa&#x017F;t unerreichter Voll-<lb/>
kommenheit aus die&#x017F;er Bindung entwickelt hatten, wie in dem<lb/>
unvergleichlichen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118531549">van Eyck</persName> der ko&#x0364;niglich preußi&#x017F;chen Samm-<lb/>
lung. <note xml:id="fn31i" n="*)" place="foot" next="#fn31f">Die&#x017F;e Tafeln enthalten die In&#x017F;chrift. <hi rendition="#aq">Pictor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118531549">Hubertus e<lb/>
Eyck</persName>, major quo nemo repertus, incepit; pondusque <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Johannes</persName> arte</hi></note> Vielleicht ta&#x0364;u&#x017F;chte den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> die bra&#x0364;unlich &#x017F;chmuz-<lb/>
zige Fa&#x0364;rbung der bekannteren Arbeiten des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638653">Andrea</persName>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] Venedig ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von dieſem letz- ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche ſta Lucia jenſeit des Arno zu Florenz. In dieſem Altarge- maͤlde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo- genſtellung von gemiſchter florentiniſch-gothiſcher Anlage, zu den Seiten, ſta Lucia, ein Hl. Biſchof und gegenuͤber ſ. Joh. Baptiſta und ſ. Franz, lieſet man auf der erſten Stufe des Thrones: opus Dominici de Venetiis — Ho Mater Dei mi- sere mei — Datum est. Dieſes Bild gehoͤrt zu den fruͤheren Beyſpielen dieſer in der zweyten Haͤlfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und ruhigen Anordnung der Heiligen beſtimmter Altaͤre. Das Profil der Hl. Lucia iſt des beato Angelico nicht unwuͤrdig, in den uͤbrigen Koͤpfen einige Spur der manierten Charakteri- ſtik des Andrea dal Caſtagno. Uebrigens iſt dieſes Bild ſehr trocken a tempera gemalt, was unerklaͤrlich waͤre, wenn Do- menico wirklich, wie Vaſari auch im Leben des Antonello von Meſſina vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus beſeſſen und ſolche dem Andrea mitgetheilt haͤtte. Auch in den Arbeiten des Letzten zeigt ſich nirgend einige Spur von genauer Bekanntſchaft mit den Vortheilen, welche die nieder- deutſchen Maler damals ſchon laͤngſt in faſt unerreichter Voll- kommenheit aus dieſer Bindung entwickelt hatten, wie in dem unvergleichlichen van Eyck der koͤniglich preußiſchen Samm- lung. *) Vielleicht taͤuſchte den Vaſari die braͤunlich ſchmuz- zige Faͤrbung der bekannteren Arbeiten des Andrea. *) Dieſe Tafeln enthalten die Inſchrift. Pictor Hubertus e Eyck, major quo nemo repertus, incepit; pondusque Johannes arte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/280
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/280>, abgerufen am 21.05.2024.