Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

versuchen, der Bildnerey wieder abtrünnig, um zur Baukunst
überzugehn. In dieser erwarb sowohl Filippo di Ser Bru-
nellesco
, als Michelozzo di Bartolomeo *) unvergeßlichen
Ruhm, während ihre Bildnerarbeiten weder zahlreich, noch
ausgezeichnet sind. **) Gegen die Mitte des Jahrhundertes
war Lucca della Robbia im Alleinbesitz des Talentes, wie der
Gunst, welche wenigstens in den Gemeinwesen nur selten ganz
unverdient ist.

Luca di Simone di Marco della Robbia eröffnete seine
Laufbahn nach dem Vasari, schon in den ersten Jahren des
funfzehnten Jahrhundertes und würde, wenn diese Angabe
richtig wäre, dem Beyspiel des Ghiberti und Donato nur we-
nig zu verdanken haben. Doch beruhet jene Angabe des Va-
sari
(welcher unseren Künstler schon im Jahre 1405. sein

*) Vasari nennt ihn Michelozzo Michelozzi; indeß heißt er in
einem Buche des Arch. dell' op. del Duomo di Fir., alloghagioni
dell' op
. 1438 = 1475. fo.
51. und an a. St. überall: Michelo-
zius Bartolomei
.
S. Belege, III. und IV.
**) Eines der Hauptwerke des Michelozzo, die silberne Statue
des Täufers an dem Prachtaltare der Joh. Kirche zu Florenz (in der
inneren Saeristey, op. del Duomo) verletzt den Sinn durch nutzlose
Uebertreibungen in der Andeutung des Untergeordneten, ohne gerade
durch Ausbildung des Charakters zu erfreuen, was der Künstler viel-
leicht bezweckte. -- Von Brunelleschi sah ich sein Concurrenzstück zum
zweyten Thore der Johanniskirche, mit welchem er bekanntlich
durchgefallen ist. Es war langezeit am Altare der alten Sacristey der
Kirche s. Lorenzo aufgestellt, und ist, glaube ich, neuerlich in die
Gallerie der uffizj versetzt worden. Man giebt in sta Croce ein höl-
zernes Crucifix für seine Arbeit. In der älteren Lebensbeschreibung
des Künstlers (S. Moreni, can. Dom. vita di Fil. di Ser Brunel-
lesco
, Fir. 1812. 8. p.
289.) ist von einem anderen, und bemalten
die Rede. -- Sein bildnerisches Absehn wird jedoch aus diesen
kargen Proben nicht so ganz deutlich.
II. 16

verſuchen, der Bildnerey wieder abtruͤnnig, um zur Baukunſt
uͤberzugehn. In dieſer erwarb ſowohl Filippo di Ser Bru-
nellesco
, als Michelozzo di Bartolomeo *) unvergeßlichen
Ruhm, waͤhrend ihre Bildnerarbeiten weder zahlreich, noch
ausgezeichnet ſind. **) Gegen die Mitte des Jahrhundertes
war Lucca della Robbia im Alleinbeſitz des Talentes, wie der
Gunſt, welche wenigſtens in den Gemeinweſen nur ſelten ganz
unverdient iſt.

Luca di Simone di Marco della Robbia eroͤffnete ſeine
Laufbahn nach dem Vaſari, ſchon in den erſten Jahren des
funfzehnten Jahrhundertes und wuͤrde, wenn dieſe Angabe
richtig waͤre, dem Beyſpiel des Ghiberti und Donato nur we-
nig zu verdanken haben. Doch beruhet jene Angabe des Va-
ſari
(welcher unſeren Kuͤnſtler ſchon im Jahre 1405. ſein

*) Vaſari nennt ihn Michelozzo Michelozzi; indeß heißt er in
einem Buche des Arch. dell’ op. del Duomo di Fir., alloghagioni
dell’ op
. 1438 = 1475. fo.
51. und an a. St. uͤberall: Michelo-
zius Bartolomei
.
S. Belege, III. und IV.
**) Eines der Hauptwerke des Michelozzo, die ſilberne Statue
des Taͤufers an dem Prachtaltare der Joh. Kirche zu Florenz (in der
inneren Saeriſtey, op. del Duomo) verletzt den Sinn durch nutzloſe
Uebertreibungen in der Andeutung des Untergeordneten, ohne gerade
durch Ausbildung des Charakters zu erfreuen, was der Kuͤnſtler viel-
leicht bezweckte. — Von Brunelleschi ſah ich ſein Concurrenzſtuͤck zum
zweyten Thore der Johanniskirche, mit welchem er bekanntlich
durchgefallen iſt. Es war langezeit am Altare der alten Sacriſtey der
Kirche ſ. Lorenzo aufgeſtellt, und iſt, glaube ich, neuerlich in die
Gallerie der uffizj verſetzt worden. Man giebt in ſta Croce ein hoͤl-
zernes Crucifix fuͤr ſeine Arbeit. In der aͤlteren Lebensbeſchreibung
des Kuͤnſtlers (S. Moreni, can. Dom. vita di Fil. di Ser Brunel-
lesco
, Fir. 1812. 8. p.
289.) iſt von einem anderen, und bemalten
die Rede. — Sein bildneriſches Abſehn wird jedoch aus dieſen
kargen Proben nicht ſo ganz deutlich.
II. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="241"/>
ver&#x017F;uchen, der Bildnerey wieder abtru&#x0364;nnig, um zur Baukun&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berzugehn. In die&#x017F;er erwarb &#x017F;owohl <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516086">Filippo di Ser Bru-<lb/>
nellesco</persName>, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582186">Michelozzo di Bartolomeo</persName> <note place="foot" n="*)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> nennt ihn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582186">Michelozzo Michelozzi</persName>; indeß heißt er in<lb/>
einem Buche des Arch. <hi rendition="#aq">dell&#x2019; op. del Duomo di <placeName>Fir.</placeName>, <hi rendition="#g">alloghagioni<lb/>
dell&#x2019; op</hi>. 1438 = 1475. fo.</hi> 51. und an a. St. u&#x0364;berall: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582186">Michelo-<lb/>
zius Bartolomei</persName>.</hi> S. Belege, <hi rendition="#aq">III.</hi> und <hi rendition="#aq">IV.</hi></note> unvergeßlichen<lb/>
Ruhm, wa&#x0364;hrend ihre Bildnerarbeiten weder zahlreich, noch<lb/>
ausgezeichnet &#x017F;ind. <note place="foot" n="**)">Eines der Hauptwerke des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582186">Michelozzo</persName>, die &#x017F;ilberne Statue<lb/>
des Ta&#x0364;ufers an dem Prachtaltare der Joh. Kirche zu <placeName>Florenz</placeName> (in der<lb/>
inneren Saeri&#x017F;tey, <hi rendition="#aq">op. del Duomo</hi>) verletzt den Sinn durch nutzlo&#x017F;e<lb/>
Uebertreibungen in der Andeutung des Untergeordneten, ohne gerade<lb/>
durch Ausbildung des Charakters zu erfreuen, was der Ku&#x0364;n&#x017F;tler viel-<lb/>
leicht bezweckte. &#x2014; Von Brunelleschi &#x017F;ah ich &#x017F;ein Concurrenz&#x017F;tu&#x0364;ck zum<lb/>
zweyten Thore der Johanniskirche, mit welchem er bekanntlich<lb/>
durchgefallen i&#x017F;t. Es war langezeit am Altare der alten Sacri&#x017F;tey der<lb/>
Kirche &#x017F;. Lorenzo aufge&#x017F;tellt, und i&#x017F;t, glaube ich, neuerlich in die<lb/>
Gallerie der <hi rendition="#aq">uffizj</hi> ver&#x017F;etzt worden. Man giebt in &#x017F;ta Croce ein ho&#x0364;l-<lb/>
zernes Crucifix fu&#x0364;r &#x017F;eine Arbeit. In der a&#x0364;lteren Lebensbe&#x017F;chreibung<lb/>
des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers (S. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128960795">Moreni</persName>, can. Dom. vita di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516086">Fil. di Ser Brunel-<lb/>
lesco</persName>, <placeName>Fir.</placeName> 1812. 8. p.</hi> 289.) i&#x017F;t von einem anderen, und bemalten<lb/>
die Rede. &#x2014; Sein bildneri&#x017F;ches Ab&#x017F;ehn wird jedoch aus die&#x017F;en<lb/>
kargen Proben nicht &#x017F;o ganz deutlich.</note> Gegen die Mitte des Jahrhundertes<lb/>
war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638688">Lucca della Robbia</persName> im Alleinbe&#x017F;itz des Talentes, wie der<lb/>
Gun&#x017F;t, welche wenig&#x017F;tens in den Gemeinwe&#x017F;en nur &#x017F;elten ganz<lb/>
unverdient i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638688">Luca di Simone di Marco della Robbia</persName> ero&#x0364;ffnete &#x017F;eine<lb/>
Laufbahn nach dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, &#x017F;chon in den er&#x017F;ten Jahren des<lb/>
funfzehnten Jahrhundertes und wu&#x0364;rde, wenn die&#x017F;e Angabe<lb/>
richtig wa&#x0364;re, dem Bey&#x017F;piel des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName> nur we-<lb/>
nig zu verdanken haben. Doch beruhet jene Angabe des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va-<lb/>
&#x017F;ari</persName> (welcher un&#x017F;eren Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;chon im Jahre 1405. &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] verſuchen, der Bildnerey wieder abtruͤnnig, um zur Baukunſt uͤberzugehn. In dieſer erwarb ſowohl Filippo di Ser Bru- nellesco, als Michelozzo di Bartolomeo *) unvergeßlichen Ruhm, waͤhrend ihre Bildnerarbeiten weder zahlreich, noch ausgezeichnet ſind. **) Gegen die Mitte des Jahrhundertes war Lucca della Robbia im Alleinbeſitz des Talentes, wie der Gunſt, welche wenigſtens in den Gemeinweſen nur ſelten ganz unverdient iſt. Luca di Simone di Marco della Robbia eroͤffnete ſeine Laufbahn nach dem Vaſari, ſchon in den erſten Jahren des funfzehnten Jahrhundertes und wuͤrde, wenn dieſe Angabe richtig waͤre, dem Beyſpiel des Ghiberti und Donato nur we- nig zu verdanken haben. Doch beruhet jene Angabe des Va- ſari (welcher unſeren Kuͤnſtler ſchon im Jahre 1405. ſein *) Vaſari nennt ihn Michelozzo Michelozzi; indeß heißt er in einem Buche des Arch. dell’ op. del Duomo di Fir., alloghagioni dell’ op. 1438 = 1475. fo. 51. und an a. St. uͤberall: Michelo- zius Bartolomei. S. Belege, III. und IV. **) Eines der Hauptwerke des Michelozzo, die ſilberne Statue des Taͤufers an dem Prachtaltare der Joh. Kirche zu Florenz (in der inneren Saeriſtey, op. del Duomo) verletzt den Sinn durch nutzloſe Uebertreibungen in der Andeutung des Untergeordneten, ohne gerade durch Ausbildung des Charakters zu erfreuen, was der Kuͤnſtler viel- leicht bezweckte. — Von Brunelleschi ſah ich ſein Concurrenzſtuͤck zum zweyten Thore der Johanniskirche, mit welchem er bekanntlich durchgefallen iſt. Es war langezeit am Altare der alten Sacriſtey der Kirche ſ. Lorenzo aufgeſtellt, und iſt, glaube ich, neuerlich in die Gallerie der uffizj verſetzt worden. Man giebt in ſta Croce ein hoͤl- zernes Crucifix fuͤr ſeine Arbeit. In der aͤlteren Lebensbeſchreibung des Kuͤnſtlers (S. Moreni, can. Dom. vita di Fil. di Ser Brunel- lesco, Fir. 1812. 8. p. 289.) iſt von einem anderen, und bemalten die Rede. — Sein bildneriſches Abſehn wird jedoch aus dieſen kargen Proben nicht ſo ganz deutlich. II. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/259
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/259>, abgerufen am 22.11.2024.