Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Vaters zu halten. Indeß, wie es immer gekommen seyn
möge, so ist es doch unter allen Umständen falsch, wenn er
uns versichert, daß unter den Tafeln des Simon geschrie-
ben stehe:
Simonis Memmi Senensis opus.

Denn es sind noch immer einige Gemälde mit der Auf-
schrift dieses Künstlers vorhanden, welche bey Della Valle
einzusehen, unter denen die Verkündigte, welche Lanzi ihres
urkundlichen Werthes willen in die florentinische Gallerie be-
fördert hat, besonders geeignet ist, die Frage ganz zu beseiti-
gen. Auf dem Sockel dieses Bildes lieset man:

Simon. MARTINI. ET. LIPPVS. MEMMI.
DE. SENIS. ME. PINCXERVNT. ANNO. DOMINI.
MCCCXXXII.
oder XXXIII.; denn diese letzte Ziffer ist
verstümmelt. *)

Unter keinem anderen Namen findet er sich in den siene-
sischen Archiven, aus denen ich einige theils minder beachtete
Stellen, der Bestärkung wegen, unter die Belege dieser Ab-
handlung aufnehme. **)

In jener Wiederherstellung der Madonna des großen
Saales im öffentlichen Palaste zu Siena unterscheidet man

maestro Filippo. Dicono ch'esso fu suo disce fratello. -- Man
sieht, daß Ghiberti in der Urschrift zwischen discepolo und fra-
tello
geschwankt, daß erst der Abschreiber sich für fratello entschie-
den hatte.
*) Wenn diese Tafel dieselbe ist, deren DV. in seiner Ausg.
des Vasari To. II. p. 205. erwähnt, so würde er die daran befind-
liche Aufschrift nicht aufmerksam genug gelesen haben. Er setzt das
Jahr vorauf, und für pinxerunt, direxerunt; beides ist auf Bildern
dieser Epoche zu ungewöhnlich, um wahrscheinlich zu seyn.
**) S. Belege, II.

Vaters zu halten. Indeß, wie es immer gekommen ſeyn
moͤge, ſo iſt es doch unter allen Umſtaͤnden falſch, wenn er
uns verſichert, daß unter den Tafeln des Simon geſchrie-
ben ſtehe:
Simonis Memmi Senensis opus.

Denn es ſind noch immer einige Gemaͤlde mit der Auf-
ſchrift dieſes Kuͤnſtlers vorhanden, welche bey Della Valle
einzuſehen, unter denen die Verkuͤndigte, welche Lanzi ihres
urkundlichen Werthes willen in die florentiniſche Gallerie be-
foͤrdert hat, beſonders geeignet iſt, die Frage ganz zu beſeiti-
gen. Auf dem Sockel dieſes Bildes lieſet man:

Simon. MARTINI. ET. LIPPVS. MEMMI.
DE. SENIS. ME. PINCXERVNT. ANNO. DOMINI.
MCCCXXXII.
oder XXXIII.; denn dieſe letzte Ziffer iſt
verſtuͤmmelt. *)

Unter keinem anderen Namen findet er ſich in den ſiene-
ſiſchen Archiven, aus denen ich einige theils minder beachtete
Stellen, der Beſtaͤrkung wegen, unter die Belege dieſer Ab-
handlung aufnehme. **)

In jener Wiederherſtellung der Madonna des großen
Saales im oͤffentlichen Palaſte zu Siena unterſcheidet man

maestro Filippo. Dicono ch’esso fu suo disce fratello. — Man
ſieht, daß Ghiberti in der Urſchrift zwiſchen discepolo und fra-
tello
geſchwankt, daß erſt der Abſchreiber ſich fuͤr fratello entſchie-
den hatte.
*) Wenn dieſe Tafel dieſelbe iſt, deren DV. in ſeiner Ausg.
des Vaſari To. II. p. 205. erwaͤhnt, ſo wuͤrde er die daran befind-
liche Aufſchrift nicht aufmerkſam genug geleſen haben. Er ſetzt das
Jahr vorauf, und fuͤr pinxerunt, direxerunt; beides iſt auf Bildern
dieſer Epoche zu ungewoͤhnlich, um wahrſcheinlich zu ſeyn.
**) S. Belege, II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0113" n="95"/>
Vaters zu halten. Indeß, wie es immer gekommen &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;ge, &#x017F;o i&#x017F;t es doch unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden fal&#x017F;ch, wenn er<lb/>
uns ver&#x017F;ichert, daß unter den Tafeln des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simon</persName> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben &#x017F;tehe:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simonis Memmi Senensis</persName> opus.</hi></hi></p><lb/>
              <p>Denn es &#x017F;ind noch immer einige Gema&#x0364;lde mit der Auf-<lb/>
&#x017F;chrift die&#x017F;es Ku&#x0364;n&#x017F;tlers vorhanden, welche bey <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle</persName><lb/>
einzu&#x017F;ehen, unter denen die Verku&#x0364;ndigte, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName> ihres<lb/>
urkundlichen Werthes willen in die florentini&#x017F;che Gallerie be-<lb/>
fo&#x0364;rdert hat, be&#x017F;onders geeignet i&#x017F;t, die Frage ganz zu be&#x017F;eiti-<lb/>
gen. Auf dem Sockel die&#x017F;es Bildes lie&#x017F;et man:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simon. MARTINI.</persName> ET. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119021501">LIPPVS. MEMMI.</persName><lb/>
DE. <placeName>SENIS.</placeName> ME. PINCXERVNT. ANNO. DOMINI.<lb/>
MCCCXXXII.</hi> oder <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi>; denn die&#x017F;e letzte Ziffer i&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt. <note place="foot" n="*)">Wenn die&#x017F;e Tafel die&#x017F;elbe i&#x017F;t, deren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">DV.</persName> in &#x017F;einer Ausg.<lb/>
des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> <hi rendition="#aq">To. II. p. 205.</hi> erwa&#x0364;hnt, &#x017F;o wu&#x0364;rde er die daran befind-<lb/>
liche Auf&#x017F;chrift nicht aufmerk&#x017F;am genug gele&#x017F;en haben. Er &#x017F;etzt das<lb/>
Jahr vorauf, und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">pinxerunt, direxerunt;</hi> beides i&#x017F;t auf Bildern<lb/>
die&#x017F;er Epoche zu ungewo&#x0364;hnlich, um wahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;eyn.</note></p><lb/>
              <p>Unter keinem anderen Namen findet er &#x017F;ich in den &#x017F;iene-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Archiven, aus denen ich einige theils minder beachtete<lb/>
Stellen, der Be&#x017F;ta&#x0364;rkung wegen, unter die Belege die&#x017F;er Ab-<lb/>
handlung aufnehme. <note place="foot" n="**)">S. Belege, <hi rendition="#aq">II.</hi></note></p><lb/>
              <p>In jener Wiederher&#x017F;tellung der Madonna des großen<lb/>
Saales im o&#x0364;ffentlichen Pala&#x017F;te zu <placeName>Siena</placeName> unter&#x017F;cheidet man<lb/><note xml:id="fn14f" prev="#fn14i" place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">maestro <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119021501">Filippo</persName>. Dicono ch&#x2019;esso fu suo disce fratello.</hi> &#x2014; Man<lb/>
&#x017F;ieht, daß <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi> in der Ur&#x017F;chrift zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">discepolo</hi> und <hi rendition="#aq">fra-<lb/>
tello</hi> ge&#x017F;chwankt, daß er&#x017F;t der Ab&#x017F;chreiber &#x017F;ich fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">fratello</hi> ent&#x017F;chie-<lb/>
den hatte.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0113] Vaters zu halten. Indeß, wie es immer gekommen ſeyn moͤge, ſo iſt es doch unter allen Umſtaͤnden falſch, wenn er uns verſichert, daß unter den Tafeln des Simon geſchrie- ben ſtehe: Simonis Memmi Senensis opus. Denn es ſind noch immer einige Gemaͤlde mit der Auf- ſchrift dieſes Kuͤnſtlers vorhanden, welche bey Della Valle einzuſehen, unter denen die Verkuͤndigte, welche Lanzi ihres urkundlichen Werthes willen in die florentiniſche Gallerie be- foͤrdert hat, beſonders geeignet iſt, die Frage ganz zu beſeiti- gen. Auf dem Sockel dieſes Bildes lieſet man: Simon. MARTINI. ET. LIPPVS. MEMMI. DE. SENIS. ME. PINCXERVNT. ANNO. DOMINI. MCCCXXXII. oder XXXIII.; denn dieſe letzte Ziffer iſt verſtuͤmmelt. *) Unter keinem anderen Namen findet er ſich in den ſiene- ſiſchen Archiven, aus denen ich einige theils minder beachtete Stellen, der Beſtaͤrkung wegen, unter die Belege dieſer Ab- handlung aufnehme. **) In jener Wiederherſtellung der Madonna des großen Saales im oͤffentlichen Palaſte zu Siena unterſcheidet man **) *) Wenn dieſe Tafel dieſelbe iſt, deren DV. in ſeiner Ausg. des Vaſari To. II. p. 205. erwaͤhnt, ſo wuͤrde er die daran befind- liche Aufſchrift nicht aufmerkſam genug geleſen haben. Er ſetzt das Jahr vorauf, und fuͤr pinxerunt, direxerunt; beides iſt auf Bildern dieſer Epoche zu ungewoͤhnlich, um wahrſcheinlich zu ſeyn. **) S. Belege, II. **) maestro Filippo. Dicono ch’esso fu suo disce fratello. — Man ſieht, daß Ghiberti in der Urſchrift zwiſchen discepolo und fra- tello geſchwankt, daß erſt der Abſchreiber ſich fuͤr fratello entſchie- den hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/113
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/113>, abgerufen am 07.05.2024.