Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

des Körpers, welches in der einen Woche am Todten erklärt
und in seine Theile zerlegt dem Künstler bis in seine verbor-
gensten Fügungen bekannt geworden, in der nachfolgenden
Woche allein entblößt werden, um an dem lebendigen Vor-
bilde nun auch die Bestimmung und Handlung und äußere
Erscheinung des eben Erlernten aufzufassen. Dieses müßte
voraussetzlich nicht nach den gerade vorgefaßten Ansichten vom
Malerischen, sondern einzig nach der Empfindung und Ge-
wöhnung des Menschen, der eben zum Vorbilde dient, in alle
erdenkliche Richtungen, Lagen und Bewegungen gebracht, und
von dem Schüler seinerseits aus dem verschiedensten Gesichts-
punkte aufgefaßt und nachgezeichnet werden. Allerdings dürfte
Solches bey vollem Tageslichte geschehen müssen; denn der
Punkt, von welchem das so häufig angewendete künstliche Licht
ausströmt, steht dem Modell unausweichlich so nahe, daß die
Strahlen viele vorragende Theile umfließen, und daher dem
ungeübten Auge vieles als eine Fläche erscheinen machen, was
wirklich schon Abänderungen der Form enthält; unangesehen,
daß die Nachtbeleuchtung jederzeit der deutlichen Reflexe ent-
behrt, mithin die ganze Schattenseite der Beobachtung unzu-
gänglich macht. Wäre dann der menschliche Körper auf die
angegebene Weise seinen Theilen nach gründlich durchgenom-
men worden, so möchte es endlich an der Zeit seyn, auch auf
das Ganze zu gehen, und abwechselnd die Gestalt auch in
ihrem Zusammenhange und mehr in Hinsicht ihrer allgemeine-
ren Verhältnisse und Vergliederungen nachzuzeichnen. Wollte
man alsdann noch weiter gehen, und den Lehrling auch in
schneller Auffassung der Bewegung und Handlung üben, so
müßte dem Vorbilde die Wahl der Stellungen überlassen blei-
ben, damit nichts Erzwungenes zum Vorschein komme; damit

des Koͤrpers, welches in der einen Woche am Todten erklaͤrt
und in ſeine Theile zerlegt dem Kuͤnſtler bis in ſeine verbor-
genſten Fuͤgungen bekannt geworden, in der nachfolgenden
Woche allein entbloͤßt werden, um an dem lebendigen Vor-
bilde nun auch die Beſtimmung und Handlung und aͤußere
Erſcheinung des eben Erlernten aufzufaſſen. Dieſes muͤßte
vorausſetzlich nicht nach den gerade vorgefaßten Anſichten vom
Maleriſchen, ſondern einzig nach der Empfindung und Ge-
woͤhnung des Menſchen, der eben zum Vorbilde dient, in alle
erdenkliche Richtungen, Lagen und Bewegungen gebracht, und
von dem Schuͤler ſeinerſeits aus dem verſchiedenſten Geſichts-
punkte aufgefaßt und nachgezeichnet werden. Allerdings duͤrfte
Solches bey vollem Tageslichte geſchehen muͤſſen; denn der
Punkt, von welchem das ſo haͤufig angewendete kuͤnſtliche Licht
ausſtroͤmt, ſteht dem Modell unausweichlich ſo nahe, daß die
Strahlen viele vorragende Theile umfließen, und daher dem
ungeuͤbten Auge vieles als eine Flaͤche erſcheinen machen, was
wirklich ſchon Abaͤnderungen der Form enthaͤlt; unangeſehen,
daß die Nachtbeleuchtung jederzeit der deutlichen Reflexe ent-
behrt, mithin die ganze Schattenſeite der Beobachtung unzu-
gaͤnglich macht. Waͤre dann der menſchliche Koͤrper auf die
angegebene Weiſe ſeinen Theilen nach gruͤndlich durchgenom-
men worden, ſo moͤchte es endlich an der Zeit ſeyn, auch auf
das Ganze zu gehen, und abwechſelnd die Geſtalt auch in
ihrem Zuſammenhange und mehr in Hinſicht ihrer allgemeine-
ren Verhaͤltniſſe und Vergliederungen nachzuzeichnen. Wollte
man alsdann noch weiter gehen, und den Lehrling auch in
ſchneller Auffaſſung der Bewegung und Handlung uͤben, ſo
muͤßte dem Vorbilde die Wahl der Stellungen uͤberlaſſen blei-
ben, damit nichts Erzwungenes zum Vorſchein komme; damit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="70"/>
des Ko&#x0364;rpers, welches in der einen Woche am Todten erkla&#x0364;rt<lb/>
und in &#x017F;eine Theile zerlegt dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler bis in &#x017F;eine verbor-<lb/>
gen&#x017F;ten Fu&#x0364;gungen bekannt geworden, in der nachfolgenden<lb/>
Woche <hi rendition="#g">allein</hi> entblo&#x0364;ßt werden, um an dem lebendigen Vor-<lb/>
bilde nun auch die Be&#x017F;timmung und Handlung und a&#x0364;ußere<lb/>
Er&#x017F;cheinung des eben Erlernten aufzufa&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es mu&#x0364;ßte<lb/>
voraus&#x017F;etzlich nicht nach den gerade vorgefaßten An&#x017F;ichten vom<lb/>
Maleri&#x017F;chen, &#x017F;ondern einzig nach der Empfindung und Ge-<lb/>
wo&#x0364;hnung des Men&#x017F;chen, der eben zum Vorbilde dient, in alle<lb/>
erdenkliche Richtungen, Lagen und Bewegungen gebracht, und<lb/>
von dem Schu&#x0364;ler &#x017F;einer&#x017F;eits aus dem ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte aufgefaßt und nachgezeichnet werden. Allerdings du&#x0364;rfte<lb/>
Solches bey vollem Tageslichte ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; denn der<lb/>
Punkt, von welchem das &#x017F;o ha&#x0364;ufig angewendete ku&#x0364;n&#x017F;tliche Licht<lb/>
aus&#x017F;tro&#x0364;mt, &#x017F;teht dem Modell unausweichlich &#x017F;o nahe, daß die<lb/>
Strahlen viele vorragende Theile umfließen, und daher dem<lb/>
ungeu&#x0364;bten Auge vieles als eine Fla&#x0364;che er&#x017F;cheinen machen, was<lb/>
wirklich &#x017F;chon Aba&#x0364;nderungen der Form entha&#x0364;lt; unange&#x017F;ehen,<lb/>
daß die Nachtbeleuchtung jederzeit der deutlichen Reflexe ent-<lb/>
behrt, mithin die ganze Schatten&#x017F;eite der Beobachtung unzu-<lb/>
ga&#x0364;nglich macht. Wa&#x0364;re dann der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper auf die<lb/>
angegebene Wei&#x017F;e &#x017F;einen Theilen nach gru&#x0364;ndlich durchgenom-<lb/>
men worden, &#x017F;o mo&#x0364;chte es endlich an der Zeit &#x017F;eyn, auch auf<lb/>
das Ganze zu gehen, und abwech&#x017F;elnd die Ge&#x017F;talt auch in<lb/>
ihrem Zu&#x017F;ammenhange und mehr in Hin&#x017F;icht ihrer allgemeine-<lb/>
ren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Vergliederungen nachzuzeichnen. Wollte<lb/>
man alsdann noch weiter gehen, und den Lehrling auch in<lb/>
&#x017F;chneller Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Bewegung und Handlung u&#x0364;ben, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte dem Vorbilde die Wahl der Stellungen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en blei-<lb/>
ben, damit nichts Erzwungenes zum Vor&#x017F;chein komme; damit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0088] des Koͤrpers, welches in der einen Woche am Todten erklaͤrt und in ſeine Theile zerlegt dem Kuͤnſtler bis in ſeine verbor- genſten Fuͤgungen bekannt geworden, in der nachfolgenden Woche allein entbloͤßt werden, um an dem lebendigen Vor- bilde nun auch die Beſtimmung und Handlung und aͤußere Erſcheinung des eben Erlernten aufzufaſſen. Dieſes muͤßte vorausſetzlich nicht nach den gerade vorgefaßten Anſichten vom Maleriſchen, ſondern einzig nach der Empfindung und Ge- woͤhnung des Menſchen, der eben zum Vorbilde dient, in alle erdenkliche Richtungen, Lagen und Bewegungen gebracht, und von dem Schuͤler ſeinerſeits aus dem verſchiedenſten Geſichts- punkte aufgefaßt und nachgezeichnet werden. Allerdings duͤrfte Solches bey vollem Tageslichte geſchehen muͤſſen; denn der Punkt, von welchem das ſo haͤufig angewendete kuͤnſtliche Licht ausſtroͤmt, ſteht dem Modell unausweichlich ſo nahe, daß die Strahlen viele vorragende Theile umfließen, und daher dem ungeuͤbten Auge vieles als eine Flaͤche erſcheinen machen, was wirklich ſchon Abaͤnderungen der Form enthaͤlt; unangeſehen, daß die Nachtbeleuchtung jederzeit der deutlichen Reflexe ent- behrt, mithin die ganze Schattenſeite der Beobachtung unzu- gaͤnglich macht. Waͤre dann der menſchliche Koͤrper auf die angegebene Weiſe ſeinen Theilen nach gruͤndlich durchgenom- men worden, ſo moͤchte es endlich an der Zeit ſeyn, auch auf das Ganze zu gehen, und abwechſelnd die Geſtalt auch in ihrem Zuſammenhange und mehr in Hinſicht ihrer allgemeine- ren Verhaͤltniſſe und Vergliederungen nachzuzeichnen. Wollte man alsdann noch weiter gehen, und den Lehrling auch in ſchneller Auffaſſung der Bewegung und Handlung uͤben, ſo muͤßte dem Vorbilde die Wahl der Stellungen uͤberlaſſen blei- ben, damit nichts Erzwungenes zum Vorſchein komme; damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/88
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/88>, abgerufen am 03.05.2024.