Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.Daß in der Folge dieselbe Vorstellung in noch neuere Ideal -- obwohl dieser Ausdruck neuerlich dem Worte, von Fällen, in denen die antiken Künstler nicht etwa bloß von be- stimmten Modellen, nein sogar von allgemeineren Gesetzen der na- türlichen Bildung sollen abgewichen seyn, mit dem Satze: "so wie es sich auch in der Natur schöner, wohlgewachsener Menschen findet." *) S. des trefflichen Creuzer's Symbolik, zu Anfang. Vergl. Fernow, zu Winckelmann's Versuch über die Allegorie, und an a. S. **) S. Heyne, ak. Vorles. über die Archäol. der Kunst, wo
Daß in der Folge dieſelbe Vorſtellung in noch neuere Ideal — obwohl dieſer Ausdruck neuerlich dem Worte, von Faͤllen, in denen die antiken Kuͤnſtler nicht etwa bloß von be- ſtimmten Modellen, nein ſogar von allgemeineren Geſetzen der na- tuͤrlichen Bildung ſollen abgewichen ſeyn, mit dem Satze: „ſo wie es ſich auch in der Natur ſchoͤner, wohlgewachſener Menſchen findet.“ *) S. des trefflichen Creuzer’s Symbolik, zu Anfang. Vergl. Fernow, zu Winckelmann’s Verſuch uͤber die Allegorie, und an a. S. **) S. Heyne, ak. Vorleſ. uͤber die Archaͤol. der Kunſt, wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="45"/> <p>Daß in der Folge dieſelbe Vorſtellung in noch neuere<lb/> Kunſtbetrachtungen uͤbergegangen, darf Niemand befremden,<lb/> da es bekannt iſt, wie viele ſich an dem Feuer <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckel-<lb/> mann’s</persName></hi> erwaͤrmt und aus ſeinen Fundgruben bereichert haben.<lb/> Gewiß findet ſie ſich ſelbſt in den beſten und lehrreichſten der<lb/> neueren Kunſtſchriften, wo ſie den mancherley Idealbegriffen,<lb/> welche der verſchiedene Standpunkt der Kunſtgelehrten erzeugt<lb/> hat, uͤberall gleich einer verdunkelnden Folie anklebt. So<lb/> wenig nun denen, welche ihr Buch bereits abgeſchloſſen, da-<lb/> mit gedient ſeyn mag, ſo werden wir doch nicht wohl umhin<lb/> koͤnnen, die verſchiedenen Begriffe, welche in den Kunſtſchrif-<lb/> ten, mit einem allen gemeinſamen Namen, Ideale, heißen,<lb/> jeden fuͤr ſich zu betrachten, damit ſich ergebe, ob ihr Wah-<lb/> res nicht etwa von jenem Irrthume zu ſondern iſt, welcher<lb/> eben ſo ſehr einer reinen und hinreichend ſcharfen Auffaſſung<lb/> der Kunſt im Ganzen, als jeglichem Gedeihen ihrer einzelnen<lb/> Beſtrebungen entgegenwirkt.</p><lb/> <p>Ideal — obwohl dieſer Ausdruck neuerlich dem Worte,<lb/> Symbol, zu weichen ſcheint <note place="foot" n="*)">S. des trefflichen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677330">Creuzer’s</persName></hi> Symbolik, zu Anfang. Vergl.<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118686852">Fernow</persName></hi>, zu <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann’s</persName></hi> Verſuch uͤber die Allegorie, und<lb/> an a. S.</note> — heißt den Alterthumsfor-<lb/> ſchern die Darſtellung von Ideen, oder im Geiſte ausgebilde-<lb/> ten Vorſtellungen, im Gegenſatze zu Bildniſſen und anderen<lb/> Nachbildungen ſinnlich erſchaulicher Dinge <note xml:id="fn5a" next="#fn6a" place="foot" n="**)">S. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855073X">Heyne</persName></hi>, ak. Vorleſ. uͤber die Archaͤol. der Kunſt, wo</note>. Gewiß ent-<lb/><note xml:id="fn4b" prev="#fn4a" place="foot" n="***)">von Faͤllen, in denen die antiken Kuͤnſtler nicht etwa bloß von be-<lb/> ſtimmten Modellen, nein ſogar von allgemeineren Geſetzen der na-<lb/> tuͤrlichen Bildung ſollen abgewichen ſeyn, mit dem Satze: „ſo<lb/> wie es ſich auch in der Natur ſchoͤner, wohlgewachſener Menſchen<lb/> findet.“</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
Daß in der Folge dieſelbe Vorſtellung in noch neuere
Kunſtbetrachtungen uͤbergegangen, darf Niemand befremden,
da es bekannt iſt, wie viele ſich an dem Feuer Winckel-
mann’s erwaͤrmt und aus ſeinen Fundgruben bereichert haben.
Gewiß findet ſie ſich ſelbſt in den beſten und lehrreichſten der
neueren Kunſtſchriften, wo ſie den mancherley Idealbegriffen,
welche der verſchiedene Standpunkt der Kunſtgelehrten erzeugt
hat, uͤberall gleich einer verdunkelnden Folie anklebt. So
wenig nun denen, welche ihr Buch bereits abgeſchloſſen, da-
mit gedient ſeyn mag, ſo werden wir doch nicht wohl umhin
koͤnnen, die verſchiedenen Begriffe, welche in den Kunſtſchrif-
ten, mit einem allen gemeinſamen Namen, Ideale, heißen,
jeden fuͤr ſich zu betrachten, damit ſich ergebe, ob ihr Wah-
res nicht etwa von jenem Irrthume zu ſondern iſt, welcher
eben ſo ſehr einer reinen und hinreichend ſcharfen Auffaſſung
der Kunſt im Ganzen, als jeglichem Gedeihen ihrer einzelnen
Beſtrebungen entgegenwirkt.
Ideal — obwohl dieſer Ausdruck neuerlich dem Worte,
Symbol, zu weichen ſcheint *) — heißt den Alterthumsfor-
ſchern die Darſtellung von Ideen, oder im Geiſte ausgebilde-
ten Vorſtellungen, im Gegenſatze zu Bildniſſen und anderen
Nachbildungen ſinnlich erſchaulicher Dinge **). Gewiß ent-
***)
*) S. des trefflichen Creuzer’s Symbolik, zu Anfang. Vergl.
Fernow, zu Winckelmann’s Verſuch uͤber die Allegorie, und
an a. S.
**) S. Heyne, ak. Vorleſ. uͤber die Archaͤol. der Kunſt, wo
***) von Faͤllen, in denen die antiken Kuͤnſtler nicht etwa bloß von be-
ſtimmten Modellen, nein ſogar von allgemeineren Geſetzen der na-
tuͤrlichen Bildung ſollen abgewichen ſeyn, mit dem Satze: „ſo
wie es ſich auch in der Natur ſchoͤner, wohlgewachſener Menſchen
findet.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |