Daß die künstlerische Auffassung in diesem Sinne gebun- den sey, werden freylich solche mir nicht zugeben wollen, wel- che -- wie aus tiefen Träumen Erwachende eine Weile hin- durch gegen sie Umgebendes wie verblendet sind -- noch im- mer den Wahn nicht abstreifen können, daß der Künstler vermöge, ja daß ihm obliege, sich seine eigene Welt zu er- schaffen, und diese in seinen eigenen selbst erbildeten Formen darzustellen.
Wir wollen nicht darüber streiten, ob die Kunst, wie Einige behaupten, gleichsam eine Welt außer der Welt er- schaffe, oder ob sie vielmehr nur, gleich anderen Geistesthä- tigkeiten, sowohl allgemeine Wahrheiten, als besonderes Wahre auf ihre Weise entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche. Denn es wird für die Kunstübung ohne Belang seyn, auf welche Weise man sich gefalle, ihren Ursprung abzuleiten, oder die Ergebnisse ihrer Wirksamkeit zu erklären, da sie bekannt- lich nicht etwa aus irgend einem Systeme der Weltweisheit, sondern ganz aus sich selbst entstanden ist. Indeß ist es von größerem, ja von höchstem Einfluß auf die Ausübung der Kunst, ob die Beschaffenheit der Formen, in denen sie dar- stellt, falsch oder richtig erklärt werde; ob man diese Formen, wie es geschehen, als willkührliche und selbsterbildete betrachte, oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als solche, welche unter allen Umständen müssen erlernt und erworben werden. Denn es ist hier nicht, wie in der früheren Bezie- hung, wo der Genius, wie man auch seine Entstehung und Beschaffenheit erkläre, doch immer unverändert derselbe bleibt; vielmehr geht die Ansicht, welche man in Bezug auf die For- men der Darstellung gefaßt, schon unmittelbar in die prakti- sche Kunstlehre über, wirkt also unumgänglich auf die Kunst-
Daß die kuͤnſtleriſche Auffaſſung in dieſem Sinne gebun- den ſey, werden freylich ſolche mir nicht zugeben wollen, wel- che — wie aus tiefen Traͤumen Erwachende eine Weile hin- durch gegen ſie Umgebendes wie verblendet ſind — noch im- mer den Wahn nicht abſtreifen koͤnnen, daß der Kuͤnſtler vermoͤge, ja daß ihm obliege, ſich ſeine eigene Welt zu er- ſchaffen, und dieſe in ſeinen eigenen ſelbſt erbildeten Formen darzuſtellen.
Wir wollen nicht daruͤber ſtreiten, ob die Kunſt, wie Einige behaupten, gleichſam eine Welt außer der Welt er- ſchaffe, oder ob ſie vielmehr nur, gleich anderen Geiſtesthaͤ- tigkeiten, ſowohl allgemeine Wahrheiten, als beſonderes Wahre auf ihre Weiſe entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche. Denn es wird fuͤr die Kunſtuͤbung ohne Belang ſeyn, auf welche Weiſe man ſich gefalle, ihren Urſprung abzuleiten, oder die Ergebniſſe ihrer Wirkſamkeit zu erklaͤren, da ſie bekannt- lich nicht etwa aus irgend einem Syſteme der Weltweisheit, ſondern ganz aus ſich ſelbſt entſtanden iſt. Indeß iſt es von groͤßerem, ja von hoͤchſtem Einfluß auf die Ausuͤbung der Kunſt, ob die Beſchaffenheit der Formen, in denen ſie dar- ſtellt, falſch oder richtig erklaͤrt werde; ob man dieſe Formen, wie es geſchehen, als willkuͤhrliche und ſelbſterbildete betrachte, oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als ſolche, welche unter allen Umſtaͤnden muͤſſen erlernt und erworben werden. Denn es iſt hier nicht, wie in der fruͤheren Bezie- hung, wo der Genius, wie man auch ſeine Entſtehung und Beſchaffenheit erklaͤre, doch immer unveraͤndert derſelbe bleibt; vielmehr geht die Anſicht, welche man in Bezug auf die For- men der Darſtellung gefaßt, ſchon unmittelbar in die prakti- ſche Kunſtlehre uͤber, wirkt alſo unumgaͤnglich auf die Kunſt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0040"n="22"/><p>Daß die kuͤnſtleriſche Auffaſſung in dieſem Sinne gebun-<lb/>
den ſey, werden freylich ſolche mir nicht zugeben wollen, wel-<lb/>
che — wie aus tiefen Traͤumen Erwachende eine Weile hin-<lb/>
durch gegen ſie Umgebendes wie verblendet ſind — noch im-<lb/>
mer den Wahn nicht abſtreifen koͤnnen, daß der Kuͤnſtler<lb/>
vermoͤge, ja daß ihm obliege, ſich ſeine eigene Welt zu er-<lb/>ſchaffen, und dieſe in ſeinen eigenen ſelbſt erbildeten Formen<lb/>
darzuſtellen.</p><lb/><p>Wir wollen nicht daruͤber ſtreiten, ob die Kunſt, wie<lb/>
Einige behaupten, gleichſam eine Welt außer der Welt er-<lb/>ſchaffe, oder ob ſie vielmehr nur, gleich anderen Geiſtesthaͤ-<lb/>
tigkeiten, ſowohl allgemeine Wahrheiten, als beſonderes Wahre<lb/>
auf ihre Weiſe entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche.<lb/>
Denn es wird fuͤr die Kunſtuͤbung ohne Belang ſeyn, auf<lb/>
welche Weiſe man ſich gefalle, ihren Urſprung abzuleiten, oder<lb/>
die Ergebniſſe ihrer Wirkſamkeit zu erklaͤren, da ſie bekannt-<lb/>
lich nicht etwa aus irgend einem Syſteme der Weltweisheit,<lb/>ſondern ganz aus ſich ſelbſt entſtanden iſt. Indeß iſt es von<lb/>
groͤßerem, ja von hoͤchſtem Einfluß auf die Ausuͤbung der<lb/>
Kunſt, ob die Beſchaffenheit der Formen, in denen ſie dar-<lb/>ſtellt, falſch oder richtig erklaͤrt werde; ob man dieſe Formen,<lb/>
wie es geſchehen, als willkuͤhrliche und ſelbſterbildete betrachte,<lb/>
oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als ſolche,<lb/>
welche unter allen Umſtaͤnden muͤſſen erlernt und erworben<lb/>
werden. Denn es iſt hier nicht, wie in der fruͤheren Bezie-<lb/>
hung, wo der Genius, wie man auch ſeine Entſtehung und<lb/>
Beſchaffenheit erklaͤre, doch immer unveraͤndert derſelbe bleibt;<lb/>
vielmehr geht die Anſicht, welche man in Bezug auf die For-<lb/>
men der Darſtellung gefaßt, ſchon unmittelbar in die prakti-<lb/>ſche Kunſtlehre uͤber, wirkt alſo unumgaͤnglich auf die Kunſt-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0040]
Daß die kuͤnſtleriſche Auffaſſung in dieſem Sinne gebun-
den ſey, werden freylich ſolche mir nicht zugeben wollen, wel-
che — wie aus tiefen Traͤumen Erwachende eine Weile hin-
durch gegen ſie Umgebendes wie verblendet ſind — noch im-
mer den Wahn nicht abſtreifen koͤnnen, daß der Kuͤnſtler
vermoͤge, ja daß ihm obliege, ſich ſeine eigene Welt zu er-
ſchaffen, und dieſe in ſeinen eigenen ſelbſt erbildeten Formen
darzuſtellen.
Wir wollen nicht daruͤber ſtreiten, ob die Kunſt, wie
Einige behaupten, gleichſam eine Welt außer der Welt er-
ſchaffe, oder ob ſie vielmehr nur, gleich anderen Geiſtesthaͤ-
tigkeiten, ſowohl allgemeine Wahrheiten, als beſonderes Wahre
auf ihre Weiſe entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche.
Denn es wird fuͤr die Kunſtuͤbung ohne Belang ſeyn, auf
welche Weiſe man ſich gefalle, ihren Urſprung abzuleiten, oder
die Ergebniſſe ihrer Wirkſamkeit zu erklaͤren, da ſie bekannt-
lich nicht etwa aus irgend einem Syſteme der Weltweisheit,
ſondern ganz aus ſich ſelbſt entſtanden iſt. Indeß iſt es von
groͤßerem, ja von hoͤchſtem Einfluß auf die Ausuͤbung der
Kunſt, ob die Beſchaffenheit der Formen, in denen ſie dar-
ſtellt, falſch oder richtig erklaͤrt werde; ob man dieſe Formen,
wie es geſchehen, als willkuͤhrliche und ſelbſterbildete betrachte,
oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als ſolche,
welche unter allen Umſtaͤnden muͤſſen erlernt und erworben
werden. Denn es iſt hier nicht, wie in der fruͤheren Bezie-
hung, wo der Genius, wie man auch ſeine Entſtehung und
Beſchaffenheit erklaͤre, doch immer unveraͤndert derſelbe bleibt;
vielmehr geht die Anſicht, welche man in Bezug auf die For-
men der Darſtellung gefaßt, ſchon unmittelbar in die prakti-
ſche Kunſtlehre uͤber, wirkt alſo unumgaͤnglich auf die Kunſt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/40>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.