Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

des Geistes ist, so wird die Auffassung, an und für sich und ohne
Rückblick auf ihren Gegenstand betrachtet, nach denselben Ge-
setzen sich bewegen, in ihrer Werthbestimmung demselben Maße
unterliegen, als jede andere gleich freye Thätigkeit des Geistes.
Also wird dasselbe, so in vielen andern Verhältnissen unser
Urtheil über den Werth, oder Unwerth menschlicher Leistungen
bestimmt, uns auch da leiten müssen, wo bey Kunstwerken
über das Verdienst, oder Unverdienst der Auffassung zu ent-
scheiden ist. Kraft, Nachdruck, Schwung, oder Güte und
Milde, oder auch Scharfsinnigkeit und deutliches Bewußtseyn
des eignen Wollens werden, wie überhaupt im Leben, so auch
in der Kunst einen begründeten Anspruch auf Billigung be-
sitzen. Mit Ungrund daher und nach irrigen Voraussetzungen
ward jüngst von der abscheidenden Kunstlehre der aufstreben-
den vorgeworfen, daß sie auf sittlichen Ernst und innere
Belebung des Gemüthes unnöthiger Weise Gewicht lege. In
einem solchen Streben, welches leichter auszusprechen, als zu
bethätigen ist, sollten wir unsere Zeitgenossen nur zu bestärken
suchen. Denn nicht hierin, sondern, wenn überhaupt, nur
in den Ansichten der Darstellung scheint die neueste Kunst-
lehre Irrthümer zu enthalten, welche, wenn man sie nur in
der Nähe besehen wollte, eine bloße Uebersetzung derselben
Meinungen sind, welche schon einmal eine Uebertragung er-
fahren, als sie aus der Kunstlehre der Manieristen in die
klassisch gestimmte der Schönheitslehrer überging.

So allgemeine Begriffe indeß, als oben zur Andeutung
genügen mochten, werden in der Anwendung auf das man-
nichtfaltigste bald sich feiner ausspalten, bald wiederum sich
einigen und verschmelzen wollen. Denn die künstlerische Auf-
fassung ist, eben wie das menschliche Naturell überhaupt,

2 *

des Geiſtes iſt, ſo wird die Auffaſſung, an und fuͤr ſich und ohne
Ruͤckblick auf ihren Gegenſtand betrachtet, nach denſelben Ge-
ſetzen ſich bewegen, in ihrer Werthbeſtimmung demſelben Maße
unterliegen, als jede andere gleich freye Thaͤtigkeit des Geiſtes.
Alſo wird daſſelbe, ſo in vielen andern Verhaͤltniſſen unſer
Urtheil uͤber den Werth, oder Unwerth menſchlicher Leiſtungen
beſtimmt, uns auch da leiten muͤſſen, wo bey Kunſtwerken
uͤber das Verdienſt, oder Unverdienſt der Auffaſſung zu ent-
ſcheiden iſt. Kraft, Nachdruck, Schwung, oder Guͤte und
Milde, oder auch Scharfſinnigkeit und deutliches Bewußtſeyn
des eignen Wollens werden, wie uͤberhaupt im Leben, ſo auch
in der Kunſt einen begruͤndeten Anſpruch auf Billigung be-
ſitzen. Mit Ungrund daher und nach irrigen Vorausſetzungen
ward juͤngſt von der abſcheidenden Kunſtlehre der aufſtreben-
den vorgeworfen, daß ſie auf ſittlichen Ernſt und innere
Belebung des Gemuͤthes unnoͤthiger Weiſe Gewicht lege. In
einem ſolchen Streben, welches leichter auszuſprechen, als zu
bethaͤtigen iſt, ſollten wir unſere Zeitgenoſſen nur zu beſtaͤrken
ſuchen. Denn nicht hierin, ſondern, wenn uͤberhaupt, nur
in den Anſichten der Darſtellung ſcheint die neueſte Kunſt-
lehre Irrthuͤmer zu enthalten, welche, wenn man ſie nur in
der Naͤhe beſehen wollte, eine bloße Ueberſetzung derſelben
Meinungen ſind, welche ſchon einmal eine Uebertragung er-
fahren, als ſie aus der Kunſtlehre der Manieriſten in die
klaſſiſch geſtimmte der Schoͤnheitslehrer uͤberging.

So allgemeine Begriffe indeß, als oben zur Andeutung
genuͤgen mochten, werden in der Anwendung auf das man-
nichtfaltigſte bald ſich feiner ausſpalten, bald wiederum ſich
einigen und verſchmelzen wollen. Denn die kuͤnſtleriſche Auf-
faſſung iſt, eben wie das menſchliche Naturell uͤberhaupt,

2 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="19"/>
des Gei&#x017F;tes i&#x017F;t, &#x017F;o wird die Auffa&#x017F;&#x017F;ung, an und fu&#x0364;r &#x017F;ich und ohne<lb/>
Ru&#x0364;ckblick auf ihren Gegen&#x017F;tand betrachtet, nach den&#x017F;elben Ge-<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich bewegen, in ihrer Werthbe&#x017F;timmung dem&#x017F;elben Maße<lb/>
unterliegen, als jede andere gleich freye Tha&#x0364;tigkeit des Gei&#x017F;tes.<lb/>
Al&#x017F;o wird da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;o in vielen andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er<lb/>
Urtheil u&#x0364;ber den Werth, oder Unwerth men&#x017F;chlicher Lei&#x017F;tungen<lb/>
be&#x017F;timmt, uns auch da leiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo bey Kun&#x017F;twerken<lb/>
u&#x0364;ber das Verdien&#x017F;t, oder Unverdien&#x017F;t der Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu ent-<lb/>
&#x017F;cheiden i&#x017F;t. Kraft, Nachdruck, Schwung, oder Gu&#x0364;te und<lb/>
Milde, oder auch Scharf&#x017F;innigkeit und deutliches Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
des eignen Wollens werden, wie u&#x0364;berhaupt im Leben, &#x017F;o auch<lb/>
in der Kun&#x017F;t einen begru&#x0364;ndeten An&#x017F;pruch auf Billigung be-<lb/>
&#x017F;itzen. Mit Ungrund daher und nach irrigen Voraus&#x017F;etzungen<lb/>
ward ju&#x0364;ng&#x017F;t von der ab&#x017F;cheidenden Kun&#x017F;tlehre der auf&#x017F;treben-<lb/>
den vorgeworfen, daß &#x017F;ie auf &#x017F;ittlichen Ern&#x017F;t und innere<lb/>
Belebung des Gemu&#x0364;thes unno&#x0364;thiger Wei&#x017F;e Gewicht lege. In<lb/>
einem &#x017F;olchen Streben, welches leichter auszu&#x017F;prechen, als zu<lb/>
betha&#x0364;tigen i&#x017F;t, &#x017F;ollten wir un&#x017F;ere Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en nur zu be&#x017F;ta&#x0364;rken<lb/>
&#x017F;uchen. Denn nicht hierin, &#x017F;ondern, wenn u&#x0364;berhaupt, nur<lb/>
in den An&#x017F;ichten der Dar&#x017F;tellung &#x017F;cheint die neue&#x017F;te Kun&#x017F;t-<lb/>
lehre Irrthu&#x0364;mer zu enthalten, welche, wenn man &#x017F;ie nur in<lb/>
der Na&#x0364;he be&#x017F;ehen wollte, eine bloße Ueber&#x017F;etzung der&#x017F;elben<lb/>
Meinungen &#x017F;ind, welche &#x017F;chon einmal eine Uebertragung er-<lb/>
fahren, als &#x017F;ie aus der Kun&#x017F;tlehre der Manieri&#x017F;ten in die<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch ge&#x017F;timmte der Scho&#x0364;nheitslehrer u&#x0364;berging.</p><lb/>
          <p>So allgemeine Begriffe indeß, als oben zur Andeutung<lb/>
genu&#x0364;gen mochten, werden in der Anwendung auf das man-<lb/>
nichtfaltig&#x017F;te bald &#x017F;ich feiner aus&#x017F;palten, bald wiederum &#x017F;ich<lb/>
einigen und ver&#x017F;chmelzen wollen. Denn die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t, eben wie das men&#x017F;chliche Naturell u&#x0364;berhaupt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0037] des Geiſtes iſt, ſo wird die Auffaſſung, an und fuͤr ſich und ohne Ruͤckblick auf ihren Gegenſtand betrachtet, nach denſelben Ge- ſetzen ſich bewegen, in ihrer Werthbeſtimmung demſelben Maße unterliegen, als jede andere gleich freye Thaͤtigkeit des Geiſtes. Alſo wird daſſelbe, ſo in vielen andern Verhaͤltniſſen unſer Urtheil uͤber den Werth, oder Unwerth menſchlicher Leiſtungen beſtimmt, uns auch da leiten muͤſſen, wo bey Kunſtwerken uͤber das Verdienſt, oder Unverdienſt der Auffaſſung zu ent- ſcheiden iſt. Kraft, Nachdruck, Schwung, oder Guͤte und Milde, oder auch Scharfſinnigkeit und deutliches Bewußtſeyn des eignen Wollens werden, wie uͤberhaupt im Leben, ſo auch in der Kunſt einen begruͤndeten Anſpruch auf Billigung be- ſitzen. Mit Ungrund daher und nach irrigen Vorausſetzungen ward juͤngſt von der abſcheidenden Kunſtlehre der aufſtreben- den vorgeworfen, daß ſie auf ſittlichen Ernſt und innere Belebung des Gemuͤthes unnoͤthiger Weiſe Gewicht lege. In einem ſolchen Streben, welches leichter auszuſprechen, als zu bethaͤtigen iſt, ſollten wir unſere Zeitgenoſſen nur zu beſtaͤrken ſuchen. Denn nicht hierin, ſondern, wenn uͤberhaupt, nur in den Anſichten der Darſtellung ſcheint die neueſte Kunſt- lehre Irrthuͤmer zu enthalten, welche, wenn man ſie nur in der Naͤhe beſehen wollte, eine bloße Ueberſetzung derſelben Meinungen ſind, welche ſchon einmal eine Uebertragung er- fahren, als ſie aus der Kunſtlehre der Manieriſten in die klaſſiſch geſtimmte der Schoͤnheitslehrer uͤberging. So allgemeine Begriffe indeß, als oben zur Andeutung genuͤgen mochten, werden in der Anwendung auf das man- nichtfaltigſte bald ſich feiner ausſpalten, bald wiederum ſich einigen und verſchmelzen wollen. Denn die kuͤnſtleriſche Auf- faſſung iſt, eben wie das menſchliche Naturell uͤberhaupt, 2 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/37
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/37>, abgerufen am 22.11.2024.